Geschlagen vom Leben

Patrycja aus Wien wird von ihrer eigenen Gang verprügelt, schwer verletzt und dabei gefilmt. Das Tatvideo auf Facebook sehen Millionen. Abu gehört zu denen, die zugeschlagen haben sollen. Sie ist das Opfer, er ein mutmaßlicher Täter, doch irgendwie verschwimmen die Grenzen

von News-Coverfoto Prügelvideo © Bild: Matt Observe

Patrycja - eine Lebensgeschichte

Bisher war Patrycja der Welt egal, doch plötzlich ist sie Österreichs begehrtestes Opfer. Eine Juristin steht unaufgefordert vor der Wohnungstür, preist sich als "die beste Anwältin des Landes" an und will für die Fünfzehnjährige Schmerzensgeld erstreiten. Die Reporterin eines Boulevardsenders flötet im großen Betroffenheitsinterview: "Du bist das tapferste Mädchen der Welt, du bist dagestanden wie ein Fels in der Brandung." Eine dubiose Agentur will aus Patrycja ein Model machen. Ein Mann postet ihr ein Lied, das er für sie komponiert hat. Und was sagt Patrycja? "Wenn das Video nicht auf Facebook gelandet wäre, hätte ich jetzt Ruhe."

Prügelvideo: Patrycja
© Matt Observe Patrycja

Das Video -eine globale Erregung: Es zeigt, wie Patrycja in der U-Bahn-Station Kagran umringt und verprügelt wird. Nicht von Fremden, sondern von Jugendlichen aus ihrer eigenen Gang und in ihrem Alter, zu einem Gutteil Mädchen. Wie vor einer Supermarktkasse stellen sich die Kids unter Regie der mutmaßlichen Rädelsführerin Leonie an, eine nach der anderen drischt der wie versteinert dastehenden Patrycja ins Gesicht -bis sie Blut spuckt. Zum Schluss legen auch noch die Burschen kraftvoll Hand an. Eine der Beteiligten hält mit dem Handy drauf, der Gewaltfilm wird über Whatsapp an Freunde verschickt und gelangt über Umwege auf Facebook; er wird fünf Millionen Mal angeklickt.

Doch Patrycja will keine tragische Heldin mehr sein. Im Spital wurden ihr zwei Schrauben und zwei Plättchen eingesetzt, damit der doppelt gebrochene Unterkiefer wieder zusammenwächst. Eigentlich will sie nur möglichst rasch wieder normal kauen und feste Nahrung zu sich nehmen können. Und endlich einen Job, am liebsten als Verkäuferin in einem Supermarkt. "Frische Lebensmittel zu stapeln, das mache ich total gerne, das ist irgendwie beruhigend." Doch seit dem Abschluss der Hauptschule ist sie beschäftigungslos.

Dabei waren die Eltern im Jahr 2005 aus dem polnischen Danzig nach Österreich ausgewandert, damit es die Kinder einmal besser haben sollten. Patrycja war damals vier, ihre Schwester Martina sechs. Der Vater arbeitete am Bau, die Mutter besserte durch Gelegenheitsjobs als Küchengehilfin die Haushaltskasse auf. "Wir mussten Geld verdienen, für die Kinder blieb da nicht viel Zeit", blickt Mutter Mariola zurück. Die Ehe der Eltern litt unter der angespannten Situation und zerbrach schließlich daran.

Prügelvideo: Patrycjas Familie
© Matt Observe Patrycja (Zweite von rechts) daheim mit ihren Geschwistern, der Mutter und dem Stiefvater

Eine Mietskaserne in Wien-Meidling, Zimmer, Küche, Kabinett, zwei gleichzeitig laufende Fernseher und als Blickfang an der Wand das Bild eines verspiegelten Bergsees: Hier wohnt Patrycja mit ihrer Mutter, deren neuem Partner und dem dreijährigen Brüderchen, Nesthäkchen Luca, seit rund einem Jahr. Zuvor, als der leibliche Vater noch Teil der Familie war, lebte man noch in einem kleinen Häuschen in Tulln. "Das war die Zeit, in der es zwischen meinem Mann und mir immer schwieriger wurde", erzählt die Mutter. "Patrycja hat oft gesehen, wie er in der Nacht betrunken nach Hause kam und mich geschlagen hat." Damals war das Mädchen dreizehn und blieb immer öfter von zu Hause fort -und immer länger, schließlich ganze Tage, ganze Wochen. "In der Volksschule war die Pati noch eine echte Streberin", sagt ihre 17-jährige Schwester Martina. Doch dann habe sie die falschen Leute kennengelernt.

Alkohol, Ecstasy, Gras

Alkohol, Ecstasy, Gras: Patrycjas neues Kinderzimmer wurde die "Rosenarcade" in Tulln, ein Einkaufszentrum mit angeschlossenem Park. Sie lernte ihren ersten Freund kennen, wurde beim Diebstahl im Supermarkt erwischt. Doch da waren auch noch andere Kids, die sich dort herumtrieben, in der Mehrzahl Mädchen, alle in etwa so alt wie Patrycja. Gemeinsam gründete man die "187 Straßenbande". Der Name wurde von einer Hamburger Gangsta-Rap-Formation übernommen, die meisten ihrer Members sammelten Vorstrafen wie die verhassten Spießer Briefmarken, die Chiffre 187 steht für den Mord-Paragrafen im kalifornischen Gesetzbuch. "Diggah, Hauptsache, es ballert, komm, wir ballern durch die Hood, schön ballern, immer drauf, immer weiter, geil", lautet einer der eingängigsten Refrains. Auch die Kids von der 187er-Ortsgruppe Tulln ballerten. "Wenn uns was nicht gepasst hat, haben wir einfach Watschen verteilt", erzählt Patrycja. Wir, das sind vor allem sie und ein Mädchen namens Leonie, das rasch ihre beste Freundin wurde.

Patrycja ging nur noch sporadisch zur Schule. "In dem Jahr, in dem ich in die vierte Hauptschulklasse gekommen bin, war ich genau einmal dort", sagt sie und lächelt kurz. Obwohl sie jetzt eigentlich ein anderes Leben führen möchte und mittlerweile den Hauptschulabschluss hat, schwingt noch immer ein Rest von Stolz mit.

Mit 14 war Patrycja sattsam amtsbekannt, die Mutter hatte keinen Einfluss mehr auf sie, die Tochter wurde im Kriseninterventionszentrum Hinterbrühl untergebracht -ebenso wie Leonie, die beste Freundin. "Dort bin ich ein paarmal voll ausgezuckt", sagt Patrycja. Einmal, erzählt sie, habe sie einer Betreuerin die Nase gebrochen, indem sie ihr eine Tür ins Gesicht geknallt habe. Dann, sagt sie, sei die Polizei gekommen und habe sie für zehn Minuten in eine Art Zwangsjacke gesteckt: "Hab-dich-lieb-Weste" nennt sie das.

Als Patrycjas Familie nach Wien zog, wurde die Umgebung rund um das Donauzentrum samt Großkino und Disco die neue "Hood" der "187er". Doch Leonie, befand Patrycja, bekam zu viel Macht in der Gruppe. "Leonie, du fühlst dich wie Babo, weil du jeden schlägst, aber nicht jeder hat Angst vor dir", schrieb sie ihr am 9. November 2016 um 0.22 Uhr auf Whatsapp. Am 9. November am frühen Nachmittag schließlich soll Leonie ihre Getreuen um sich versammelt und Patrycja in die U-Bahn-Station gelockt haben. Dann schlugen sie zu. Eine nach der anderen, zum Schluss die Burschen. Eines der Mädchen filmte mit, und die Welt schaute zu.

Abu - eine Lebensgeschichte

Bisher war Abu der Welt egal, doch plötzlich scheint es ihm, als sei halb Österreich hinter ihm her. "Im Dunkeln an die Wand stellen", postet etwa Stephanie, eine zweifache Mutter aus Wien, unter das Gewaltvideo, auf dem auch er zu sehen ist. Es ist noch eine der harmloseren Botschaften, andere veröffentlichen Abus Telefonnummer und rufen zur Lynchjustiz auf.

Prügelvideo: Abu
© Matt Observe

"Ja, ich habe zugeschlagen", sagt Abu. Er sitzt am Hintertisch eines Kebab-Imbisses und blickt nervös um sich. "Ich wusste nicht, was ich machen soll, war total verwirrt", sagt er. Jeden Blick, der dem seinen mehr oder weniger zufällig begegnet, hält er derzeit für eine Bedrohung. Abu ist 16 Jahre alt und der einzige Bursche, der im Gewaltvideo auftaucht. Man sieht, dass er als Vierter zuschlägt, einmal links, einmal rechts, zuvor hatte er noch zur Lockerung die Hände ausgeschüttelt. Seine Freundin Nadine ist das Mädchen, das mitfilmte. Auf dem Video hört man, wie sie ihn anfeuert: "Zeig mir, was du kannst, mein Verlobter!"

»Wenn du ihm sagst: 'Spring aus dem Fenster', dann springt er - so ein Typ ist das«

Drei Monate war Abu mit Nadine zusammen gewesen, doch nun hat er sich von ihr getrennt. "Sie hatte keinen guten Einfluss auf meinen Bruder", sagt Abus 21-jährige Schwester Diana. Aber immerhin habe sie ihm den Eindruck vermittelt, irgendwo dazuzugehören. Er war im Kreis der "187er" zwar nicht sonderlich respektiert, aber immerhin geduldet. "Wenn du ihm sagst: 'Spring aus dem Fenster', dann springt er - so ein Typ ist das", sagt Prügelopfer Patrycja über Abu. Es klingt abschätzig, aber irgendwie auch fast mitleidig.

Im Jahr 2004 -ein Jahr bevor Patrycja aus Polen nach Österreich übersiedelte - kam Abu aus Tschetschenien. Sein Vater, ursprünglich ein angesehener Banker aus der Hauptstadt Grosny, sei von der Armee nachts immer wieder aus dem Schlaf gerissen und zu Verhören gebracht worden, erinnert sich Diana. Abu, damals ein Kleinkind, habe mehrmals gesehen, wie Soldaten den Vater -die Maschinenpistolen im Anschlag - aus dem Haus gezerrt hätten. Abu war vier Jahre alt, als die Eltern beschlossen, zu gehen.

Die Familie wurde auf der Flucht getrennt, der Vater landete im deutschen Essen, wo er mit den Ersparnissen der Familie eine kleine Autowerkstatt aufbaute. Die Mutter, Abu, dessen jüngerer Bruder und die ältere Schwester fanden in einer Flüchtlingsunterkunft in Vorarlberg ein provisorisches Zuhause. Abu besuchte den Kindergarten, dann die Volksschule -und dann, ab dem siebenten Lebensjahr, nur noch Sonderschulen: Ein schwerer Unfall hatte ihn in seiner Entwicklung gebremst. "Ich erinnere mich nur noch an die Hitze des Motors auf meinem Hinterkopf", sagt er heute. Den Rest habe er erst viel später zu begreifen begonnen. Lange nachdem er aus dem Koma erwacht war.

Der Bursche, der in der Flüchtlingsunterkunft über ihnen wohnte, war gerade einmal 15, doch er wollte nur eines: Auto fahren. In einem unbeobachteten Moment enterte er einen kleinen grauen Audi, legte den Rückwärtsgang ein und fuhr blindlings los - nicht ahnend, dass Abu direkt hinter dem Fahrzeug stand und überrollt wurde. Seither ist Abus Hinterkopf durch Verbrennungen vernarbt und sein Wachstum schwer beeinträchtigt, noch heute fällt er immer wieder völlig unvermittelt in Ohnmacht. Und leidet darunter, dass sich andere Jugendliche über seine geringe Körpergröße und seine Narben lustig machen. "Irgendwann habe ich dann zum ersten Mal zugeschlagen", sagt Abu.

Als er zwölf Jahre alt war, übersiedelte die Familie nach Wien: Favoriten, die Gegend um den Reumannplatz, ein raues Pflaster für Außenseiter. Abu wurde immer wieder in schwere Raufereien verwickelt und schlug, das sagt er selber, immer ungehemmter zu. "Er ist der netteste Mensch, den man sich vorstellen kann, doch wenn er austickt, hat er sich nicht mehr unter Kontrolle", sagt sein bester Freund Minkail. Vor zwei Monaten stand Abu wegen einer weiteren Schlägerei vor Gericht und wurde zu sechs Monaten bedingt verurteilt. "Nach dem, was jetzt passiert ist, werde ich wohl ins Gefängnis gehen", sagt er. "Doch danach werde ich allen zeigen, dass ich kein schlechter Mensch bin."

Am Montag wollte sich Abu bei Patrycja entschuldigen. Mit einem Strauß Blumen wollte er die Krankenstation betreten. Doch Patrycjas Mutter erblickte ihn und stellte sich ihm in den Weg. Sie entriss ihm den Blumenstrauß und schlug ihm damit ins Gesicht. Einmal links, einmal rechts. So wie Abu auf dem Video.

10 Fragen zu Gewalt unter Jugendlichen

Die Empörung über das Gewaltvideo war riesig, der Schock über die "Verrohung" der Gesellschaft groß. War es früher wirklich besser? Und woher kommt Gewalt?

1. Ist die Jugend heute brutaler als früher?
Nein -und auch das Facebook-Video ist kein Beweis dafür. Folgendes Gegenbeispiel: Eine Gang von Mittelschülern verschleppt einen Gymnasiasten in einen Keller, fesselt ihn mit einer Wäscheleine an einen Stuhl und verpasst ihm alle zehn Minuten sechs heftige Ohrfeigen. Erst nach einigen Stunden kann der Teenager von seinen Freunden befreit werden. Was wie die brutale Nachahmung des berüchtigten Prügelvideos klingt, stammt aus dem Jugendroman "Das fliegende Klassenzimmer" von Erich Kästner und zeigt: Brutalität unter Jugendlichen gab es schon immer, nur wurde ein großer Teil dieses Verhaltens früher als jugendtypisch akzeptiert und sogar glorifiziert. Heute ist die Toleranz von Eltern, Erziehern und Beobachtern deutlich geringer. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass brutale Gewalt unter Jugendlichen seit Jahrzehnten weiter zurückgeht: Vor 60 Jahren wurden in Österreich 3013 Jugendliche wegen Gewalttätigkeiten verurteilt, vor 40 Jahren waren es noch 2025 und im Vorjahr bekamen laut Statistik Austria nur mehr 372 Minderjährige eine Strafe. Die Kriminalität geht zurück -"aber zwischen 14 und 24 werden die meisten Verbrechen begangen. Also sind Jugendliche öfter kriminell", sagt der Kriminalsoziologe Reinhard Kreissl. Die gute Nachricht: Ab 25 Jahren, dann, wenn Beruf und Familie die Konstanten sind, sinkt die Kriminalitätsrate wieder.

2. Ist Gewalt eine soziale Frage?
Gewalt kommt in unterschiedlichem Ausmaß in allen Schichten vor. Aber es gibt Risikofaktoren, die Gewalt fördern und in ökonomisch schwachen Milieus öfter zu finden sind. Dazu gehören eine beengte Wohnsituation, schulischer Misserfolg, geringe Bildung und Perspektivenlosigkeit. Studien zeigen, dass Kinder, die Opfer oder Zeugen von Gewalt sind, häufig selbst aggressiver sind. "Martialisch inszenierte Gewalt ist ein Gruppenphänomen und kommt häufiger bei den sogenannten Park-Kids vor", sagt der Soziologe Kenan Güngör. Unter Gymnasiasten sind hingegen Gewaltphänomene wie das Mobbing stark verbreitet. "In seinen Auswirkungen kann das mindestens genauso schlimm sein wie physische Gewalt." Unter privilegierten Jugendlichen werde Gewalt weniger wahrgenommen, weil "hier Eltern dafür sorgen, dass das Ganze weder zur Anzeige noch an die Öffentlichkeit kommt", sagt Sozialarbeiterin Manuela Synek. Grundsätzlich gelte: "Kinder, die Probleme haben, machen Probleme."

3. Was hemmt die Gewalt?
Es braucht vor allem eine konsistente Erziehung, sagt die Gesundheitspsychologin Sabine Völkl-Kernstock. "Wer in seinem Elternhaus keine Normen und Werte lernt, ist nicht in der Lage, zu erkennen, was richtig und was falsch ist, und dementsprechend zu handeln." Grundsätzlich wäre ein Umfeld wichtig, das bereit ist, die Jugendlichen anzunehmen, auch wenn sie schwierig sind, sagt Sozialarbeiterin Synek. Es geht darum, ihnen zuzuhören und ihnen Sicherheit und Stabilität zu geben. "Wir müssen die Taten verurteilen, aber nicht die Menschen selbst", sagt Völkl-Kernstock. Generell hemmt nichts die Gewalt mehr als eine Gesellschaft ohne große soziale Unterschiede und das Altern der Bevölkerung. Die meisten Straftaten werden in jungen Jahren begangen. Wenn die Gesellschaft insgesamt älter wird, sinkt auch die Kriminalität. Dass viele den Eindruck haben, die Kriminalität explodiere geradezu, liegt laut Kriminalsoziologe Reinhard Kreissl einerseits daran, dass wir für Gewalt sensibler sind, aber auch daran, dass manche Verbrechen medial überrepräsentiert sind.

4. Sind Migranten krimineller?
Das Gewaltverständnis ist in verschiedenen Kulturen unterschiedlich und spiegelt sich dementsprechend auch in den Gesetzen wider. In Österreich gibt es seit Jahrzehnten die gesetzlich verankerte gewaltfreie Erziehung, daher seien wir für dieses Thema auch so sensibel, sagt Völkl-Kernstock. Generell ist Massenkriminalität ein Phänomen, bei dem Männer aus der Unterschicht stark überproportional vertreten sind. "Deshalb tauchen auch viele Migranten in der Kriminalstatistik auf, weil sie in dieser Gruppe stark überrepräsentiert sind", sagt Kreissl. Das liegt aber nicht an ihrer ausländischen Herkunft, sondern an ihrer sozialen Stellung.

5. Gibt es bei uns Jugend-Gangs?
Gefährliche Banden, die organisiert Straftaten begehen, sind momentan nicht auffällig. "Revierkämpfe fallen uns bei Jugendlichen in Wien derzeit am meisten auf", sagt Oberstleutnant Robert Klug von der Wiener Polizei. Dabei werden Orte wie Parks als Besitz reklamiert. Ein gefährliches Pflaster ist zum Beispiel die Venediger Au beim Praterstern, wo Ende Oktober ein junger Afghane von einem Rumänen mit einem Messer schwer verletzt worden ist. "Hinter solchen Streitigkeiten steckt zunächst Imponiergehabe und jugendliches Territorialverhalten nach dem Motto ,Wir wollen unter uns sein'", erklärt Klug. "Weiterführende Straftaten wie Dealen sind als mögliche Gründe natürlich nicht ausgeschlossen." Generell verbinden Jugendliche meist lose Strukturen ohne klare Hierarchie. Problematischer als diese Gruppen sind kriminelle Banden, bei denen Erwachsene Jugendliche rekrutieren. Immer wieder komme es zu Verknüpfungen von Jugendgruppen und kriminellen Organisationen aus dem Balkanbereich, sagt Andreas Holzer vom Bundeskriminalamt. Dabei übernehmen die Älteren die Führung und die Minderjährigen werden zu Straftaten eingeteilt. Als eine typische Verbindungsstelle dienen mitunter legale Boxclubs. "Dieses Problem ist nicht nur auf Wien beschränkt, sondern findet sich auch in Vorarlberg, Salzburg, Linz und Graz", sagt Holzer.

6. Wie soll man sich bei Gefahr verhalten?
Wirkt eine Situation bedrohlich, gilt es, rasch belebte Bereiche aufzusuchen und Passanten um Hilfe zu bitten. "Dort, wo Leute, Lärm und Licht sind, ist es am sichersten", sagt Polizeisprecher Thomas Keiblinger. Wer Zeuge eines gewalttätigen Streits wird, sollte immer die Polizei rufen (Notrufnummer: 133). "Wenn eine Waffe im Spiel ist, darf man keinesfalls selbst eingreifen", warnt Keiblinger. Dies sei auch sonst nur in Situationen ratsam, in denen man für sich selbst keine Gefahr sieht. Um das Eskalieren im Jugendbereich zu hemmen, rät die Polizei, die ersten Vergehen sofort anzuzeigen. Vor Übergriffen kommt es häufig schon zu strafbaren Druckmitteln. "Jegliche Drohung oder Nötigung nach dem Motto ,Mach das, sonst ' ist ein Strafbestand, der sofort angezeigt werden sollte", sagt Polizeisprecher Keiblinger Dies wirke einschüchternd. "Schläger handeln nach Erfahrungswerten: Dort, wo ihre Forderungen funktionieren, gehen sie immer weiter." Zeigt man Vergehen nicht an, kommt man aus der Opferrolle immer schwerer heraus.

7. Wieso gibt es Gewaltvideos?
"Erschreckenderweise stellt das Gewaltvideo keine neue Art der Eskalation dar", sagt Matthias Jax von Saferinternet.at. Aufnahmen von Teenagern, die sich beim Prügeln anderer filmen, sind seit dem Aufkommen von Smartphones als "Happy Slapping" bekannt. 2014 erlebte das Phänomen unter dem Namen "Smack Cam" einen Boom. "Seither hat es keine großen Fälle gegeben", sagt Jax. Jugendliche erhoffen sich durch die Videos Anerkennung, agieren aber auch aufgrund von Gruppendruck und aus Protest. Laut Jax erfüllt das Video all diese Kriterien. Neu ist die Kombination mit Hasspostings.

8. Welche Strafen drohen in Zusammenhang mit dem Video?
Für schwere Körperverletzung droht Jugendlichen eine Strafe von bis zu zweieinhalb Jahren Haft; für absichtliche schwere Körperverletzung gibt es bis zu fünf Jahre. Bei Erwachsenen ist der Strafrahmen doppelt so hoch. Wer das Video auf Facebook stellte, könnte sich wegen Cybermobbing strafbar machen. Auch gegen Facebook selbst wird wegen Beihilfe zum Cybermobbing ermittelt. Das Video wurde ohne Einverständnis des Opfers verbreitet. Wer sich beteiligte, muss womöglich mit zivilrechtlichen Konsequenzen rechnen, da die Persönlichkeitsrechte des Opfers nicht gewahrt wurden. Der Medienanwalt Gerald Ganzger, der auch News vertritt, sagt: "Das Opfer hat ein Recht auf Privatsphäre und auf Wahrung der Anonymität. Das gilt auch im öffentlichen Raum." Dazu kommt eine Urheberrechtsverletzung, da das Recht des Opfers am eigenen Bild nicht gewahrt wurde. Für Medien gelten die Bestimmungen des Mediengesetzes und somit auch der Anonymitätsschutz für die Jugendlichen. Personen, die das Gewaltvideo heftig kommentiert und die Daten zu den mutmaßlichen Tätern veröffentlicht haben, könnten ebenfalls Strafen drohen: "Auch Täter haben ein Recht auf Persönlichkeitsschutz. Wer zur Gewalt gegen sie aufruft, macht sich womöglich wegen des Aufrufs zu einer Straftat strafbar", erklärt Ganzger.

9. Ist Facebook eine Bühne für Gewalt?
Facebook gilt nicht als Medium. Dadurch greift das Medienrecht nicht und Facebook ist, im Gegensatz zu Medien, nicht verpflichtet, Kommentare zu moderieren. Dafür sind die User zuständig. Zwischen dem Innenministerium und Facebook gibt es eine Vereinbarung, dass polizeiliche Löschungswünsche prioritär behandelt werden. Der Kontakt findet per E-Mail statt. Unklar ist, wer die Löschung tatsächlich prüft und nach welchen Kriterien von Facebook entschieden wird. "Einen polizeilichen Löschknopf bei Facebook gibt es nicht", sagt Karl-Heinz Grundböck, Sprecher des Innenministeriums. Das wäre mit einem amerikanischen Unternehmen, das sich an der dort viel weiter gefassten Meinungsfreiheit orientiert, kaum machbar. Doch selbst wenn sich die rechtlichen Voraussetzungen ändern, wäre eine einstweilige richterliche Verfügung und eine anschließende Löschung aufgrund der enormen Beschleunigung der Kommunikation kaum umsetzbar. "Es gibt auch eine Eigenverantwortung der User. Jemand hat entschieden, das Video hochzuladen und die Kommentare nicht zu moderieren", sagt Social-Media-Expertin Judith Denkmayr. In den Nutzungsbedingungen macht Facebook die User für die Moderation verantwortlich. Denkmayr ist skeptisch, ob man das ändern sollte. Denn dann wäre Facebook dafür zuständig, zu entscheiden, welche Inhalte zulässig sind und welche nicht.

10. Warum wurde das Video so oft angeklickt?
Dass Millionen zusehen, wie ein Mädchen geschlagen wird, hänge mit unserer ambivalenten Neigung zusammen, Gewalt und Tabubrüche einerseits "geil" und andererseits abstoßend und widerlich zu finden, sagt der Soziologe Kenan Güngör. Von der Norm abweichendes Verhalten erzeuge automatisch Interesse und lenke vom eigenen Leben ab, vergleichbar mit Schaulustigen bei einem Unfall. Hinzu kommt die mediale Empörungsbewirtschaftung: "Wir empören und skandalisieren gerne." Die sozialen Medien befeuern das. Durch das Video wurde die personalisierte Gewalt und Demütigung für viele unmittelbar erfahrbar. "Wenn wir uns mit Einzelpersonen identifizieren, dann bekommen solche Vorfälle eine persönliche Dimension, Empörung und Anteilnahme werden riesig", sagt Güngör. Vergleichbar sei das mit dem toten Flüchtlingsjungen Aylan, der uns die Flüchtlingsthematik viel näher gebracht hat, als es die Nachrichten von Hunderten ertrunkenen Kindern je konnten.

Kommentare

Henry Knuddi

manche leben nur im internet - weil sie damit das leben ausserhalb vergessen

und manche verschwinden auf nimmer wiedersehn durch viren und hijackers die dann den pc runieren ...

manche kaufen sich sogar alle 3 monate neuen pc

chch

Tavington melden

das sind die hochagressive schwerverbrecher der zukunft.

Henry Knuddi
Henry Knuddi melden

fritzl könnte ein vorbild sein - soll man diesen jetzt freilassen?

immerwieder melden

.. und geht NOCH eine träne MEHR für die die gewalt ausüben?ich hab genug von den verstehern, wer prügelt, hat auch die strafe dafür einzustecken.wurscht welche geschichte und welche gründe er selber dafür hat. übernehmt ENDLICH!!!! die verantwortung für euer tun und hört mit der mitleidmasche auf!!!!!

annas
annas melden

hallo meinen sie mich damit ? na ich hoffe nicht , schnösel

Henry Knuddi
Henry Knuddi melden

na klar er meint dich - chch

annas
annas melden

na herr knuddi, auch bekloppt

Henry Knuddi
Henry Knuddi melden

wenn ich so bekloppt wäre wie sie es sind, der mit zwangsjacke schreibt ....

chch

annas
annas melden

alles sehr sehr traurig, na angefangen von den familienverhältnissen..., drum , man sollte sich schon bewusst sehr viel kümmern um seine kinder, nicht nur arbeitgen rennen und verdienen, hallo, wer ist dann für die kinder da, in die welt setzen ah ja das kann jeder, aber dann, was ist danach... überlegen

manicmonday melden

....mir wird übel bei diesen sätzen!!!!!!

RobOtter
RobOtter melden

Ich hab nicht mal die ersten zwei Absätze gelesen und schon der erste Recherchefehler. Das ganze ist nicht in der U-Bahn-Station Kagran passiert sondern bei einem Hinterausgang des Donauzentrums.
Ich glaube ich kann mir den Rest sparen...

Brigitte Hackl
Brigitte Hackl melden

Wenn etwas falsch recherchiert worden ist, dann geben Sie zu Ihrer Behauptung bitte eine Quelle an.

Henry Knuddi
Henry Knuddi melden

wwww.quelle.de, die sprudelt - chch

RobOtter
RobOtter melden

Die Quelle ist da Video selbst - klar und deutlich das Donauszentrum erkennbar - Fr. Hackl!

Seite 1 von 1