Wiener Linien: Ärger
mit der Regierung?

Die Wiener Linien haben am Mittwoch ihre Großprojekte für 2019 präsentiert. Wir haben uns danach mit Günter Steinbauer, dem Geschäftsführer der Wiener Linien, unterhalten, warum bald Ärger mit der Regierung drohen könnte und wieso die Erhöhung der Tarife derzeit kein Thema ist.

von
Öffentlicher Verkehr - Wiener Linien: Ärger
mit der Regierung?

In letzter Zeit gab es Wirbel um die Novelle des Ökostromgesetzes und die geplante Abschaffung der Zählpunktsaldierung seitens der Regierung. Wieso ist das für die Wiener Linien brisant?
Günter Steinbauer: Grundsätzlich ist es so, dass das elektrotechnische Versorgungsnetz der U-Bahn durch behördliche Auflagen und Sicherheitsgedanken sehr viele redundante Einspeisungen hat. Das heißt, wir haben sehr viele Anschlüsse an das Stromnetz, wo der Strom auch gezählt wird. Wir brauchen den Strom nur einmal, aber aus Sicherheitsfragen wird er oft aus vielen Punkten eingespeist.

Eigentlich geht es um das Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz (ELWOG), das für uns eine Zählpunktsaldierung zulässt. In der Vergangenheit gab es unterschiedliche Regelungen, dass man für solche Fälle nur noch einen Zählpunkt bezahlen muss, daran hängen dann die Ökostrompauschale und die Abgaben. Und im Regierungsprogramm steht jetzt drinnen, dass man diese Saldierung wieder abschaffen möchte.

Mit welchen Konsequenzen für die Wiener Linien?
Die Kosten würden sich vervielfachen, es würden Mehrkosten im zweistelligen Millionenbereich entstehen.

»Man will umweltfreundlichen Verkehr für eine Ökostromförderung belasten«

Wie könnte das finanziert werden?
Es müsste finanziert werden. Entweder vom Eigentümer oder vom Kunden. Wir haben unseren Standpunkt zu dem Thema auch immer klar gemacht: Es ist uns nicht klar, warum ein Unternehmen, das dem Umweltschutz dient, für Umweltschutzthemen zur Kasse gebeten werden soll.

Wie geht es jetzt weiter?
Der Status Quo derzeit ist, dass die Zählpunktsaldierung noch zulässig ist, das ELWOG ist diesbezüglich erst vor eineinhalb Jahren novelliert worden. Im Regierungsprogramm ist jetzt wieder vorgesehen, dass das abgeschafft werden soll. Man will also umweltfreundlichen Verkehr für eine Ökostromförderung belasten, das ist an sich ein großer Widerspruch.

Im Zuge der Sanierung der U-Bahn-Toiletten hat es Kritik gegeben, dass bestimmte Gruppen in der Gesellschaft durch die Zahlungspflicht benachteiligt würden. Was sagen Sie zu dieser Kritik?
Wenn man ein gewisses Maß an Sauberkeit gewährleisten will, dann zeigt sich, dass 50 Cent nicht eine überragend hohe Summe ist und ein vielfacher Nutzen daraus entsteht. Heute werden Toiletten einfach zweckentfremdet verwendet, die wollte auch keiner mehr so nutzen.

»Die Mehrheit der Bevölkerung freut sich über benutzbare Toiletten«

Die Mehrheit der Bevölkerung freut sich über benutzbare Toiletten, die nicht alle drei Tage generalsaniert werden müssen und die Euro-Keys für barrierefreie Toiletten bleiben zudem weiterhin kostenlos.

Gibt es schon ein konkretes Startdatum für die neuen Toiletten?
Das werden wir in Kürze bekanntgeben. Im Vergaberecht hat jemand Einspruch erhoben, weshalb es noch ein wenig dauert, bis alles abgehandelt ist und die beauftrage Firma beginnen kann. Wir sind gerade dabei den Etappenplan fertigzustellen, in welcher Reihenfolge große und kleine U-Bahn-Stationen drankommen werden.

Es war die Rede davon, dass 5 Millionen Euro von den Wiener Linien für die neuen Toiletten investiert werden: Betrifft das das komplette Projekt?
Ja, damit der Betrieb der WC-Anlagen ausgelagert werden kann, haben wir dafür auch Geld in die Hand genommen. Die großen, betreuten WCs werden in einem Konzessionsmodell betrieben. Der Betreiber Sanifair rechnet natürlich damit, dass sich seine Investitionen auch rechnen. Und durch die möglichen Mehreinnahmen würden sich auch unsere getätigten Investitionen verringern.

Gibt es Überlegungen zu Zugangsbeschränkungen zu den Bahnsteigen?
Es ist zunächst ein großes Missverständnis, die Zugangsbeschränkungen haben nichts mit Sicherheit zu tun, das sind Zahlsperren. Fragen Sie einmal die Kollegen in Paris im Detail: Jeder kann es auch dort schaffen, die Sperren zu umgehen, wenn er denn will. Wir haben die Schwarzfahrer-Quoten verglichen, die ist in Paris sogar doppelt so hoch.

Sicherheitssperre wäre zum Beispiel also eine Bahnsteigtüre bei einer vollautomatischen U-Bahn. Nur so funktioniert übrigens eine vollautomatische U-Bahn, man benötigt einen hermetisch abgeriegelten Gleisraum, wo der Zug eben fahren kann, ohne auf ein äußeres Hindernis zu treffen. Es ist derzeit auch das einzige Verkehrssystem der Welt, wo die Vollautomatik endgültig gelöst ist. Da gibt es keine offenen Fragen mehr.

Bei all den vorgestellten neuen Projekten und Neuanschaffungen für 2019 stellt sich die Frage: Wann kommen die nächsten Tariferhöhungen?
Das ist jetzt für diese Legislaturperiode erledigt, also plangemäß bis Herbst 2020, das steht im Regierungsprogramm der Stadtregierung festgeschrieben. Daher gibt es bis dahin auch tariflich keine Überlegungen. Der entsprechende Tarifabgang wird ja auch vom Eigentümer ersetzt, wir haben diesbezüglich also keinen Handlungsdruck.

»Wenn das Projekt fertig ist, wüsste ich nicht, wo eine U7 fahren soll«

Welches der derzeitigen Projekte ist für Sie persönlich am wichtigsten?
Um ein System am Leben zu erhalten sind die Blutkreisläufe von größter Bedeutung. Wir sind dieser Blutkreislauf für Wien und in diesem Zusammenhang ist das Linienkreuz U2/U5 das essenzielle Projekt. Damit können wir die roten Belegungsampeln unserer Transportmittel auf Grün stellen und haben dann wirklich Ressourcen, einen Einwohnerzuwachs, wie weit der auch immer gehen mag, bis 2050 zu stemmen. Wenn das Projekt fertig ist, wüsste ich im schwergewichtigen U-Bahn-Netz jedenfalls nicht, wo eine U7 fahren soll.