Hanau-Attentäter war
den Behörden bekannt

Der deutsche Generalbundesanwalt Peter Frank hat am Freitag bestätigt, dass die Bundesanwaltschaft schon im vergangenen November Kontakt mit dem mutmaßlichen Attentäter von Hanau hatte. Damals sei bei seiner Behörde eine Anzeige des Mannes eingegangen. Die Tageszeitung "Die Presse" hatte am Donnerstag darüber berichtet.

von
Massaker - Hanau-Attentäter war
den Behörden bekannt

Er habe darin Strafanzeige gegen eine unbekannte geheimdienstliche Organisation gestellt und darin zum Ausdruck gebracht, dass es eine übergreifende große Organisation gebe, die vieles beherrsche, "sich in die Gehirne der Menschen einklinkt und dort bestimmte Dinge dann abgreift, um dann das Weltgeschehen zu steuern".

In der Anzeige waren nach Franks Angaben keine rechtsextremistischen oder rassistischen Ausführungen enthalten. Man habe aufgrund dieses Schreibens kein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Vater des mutmaßlichen Täters amtsbekannt

Auch der Vater des mutmaßlichen Täters sei in der Vergangenheit im Kontakt mit Behörden aufgefallen, durch verschiedene Schreiben, wie Beschwerden. Der Mann sei bei der "Wohnungsöffnung" des mutmaßlichen Täters in der Nacht zum Donnerstag angetroffen worden. Er sei aber kein Beschuldigter des Ermittlungsverfahrens, sondern im Zeugenstatus.

Im Zuge der Aufklärung des Anschlages durchleuchten die Ermittler nun Handy- und Computerdaten des mutmaßlichen Täters. Abgeklärt werde, mit wem im Inland und Ausland er Kontakt gehabt und wo er sich aufgehalten habe, sagte Frank.

Mail-Kontakt mit einem Niederösterreicher

Heimischen Medienberichten zufolge habe der mutmaßliche Täter im vergangenen Jahr Mail-Kontakt mit einem Niederösterreicher gehabt. Der Österreicher sei ihm empfohlen worden, nachdem er sich selbst "in den Fängen einer Geheimorganisation" gesehen hatte. Dieser habe dem Deutschen jedoch klar gemacht habe, dass er ihm nicht helfen könne.

Mittlerweile seien 40 Zeugen angehört worden, um den genauen Tathergang abzuklären. Zudem würden die GPS-Daten des Autos des mutmaßlichen Täters ausgewertet. In der Wohnung des 43-Jährigen seien schriftliche Unterlagen und auch technische Gerätschaften sichergestellt worden, die in den kommenden Tagen und Wochen ausgewertet würden. Auch Finanzermittlungen seien angestoßen worden. "Das wird dauern", sagte Frank. Auch wenn Schnelligkeit gewünscht werde. "Hier gilt die Devise Gründlichkeit vor Schnelligkeit."

Zwei Menschen aus Auto erschossen

Der mutmaßliche Hanau-Attentäter Tobias R. soll während seiner Fahrt durch die Stadt zwei der Todesopfer in ihren Autos erschossen haben. Das sagten Behördenvertreter am Freitag in einer Telefonkonferenz Mitgliedern des Innenausschusses des deutschen Bundestages, wie Teilnehmer berichteten. Nicht beantwortet worden sei hingegen die Frage, wann am Mittwochabend der erste Notruf bei der Polizei eingegangen sei.

Wie die Abgeordneten laut Teilnehmern der Besprechung erfuhren, hatte der Attentäter bis 2018 in München zur Untermiete gewohnt. Den Abgeordneten wurde den Angaben zufolge weiter mitgeteilt, Tobias R. sei zuletzt arbeitslos gewesen, habe wenig soziale Kontakte gehabt und bei seinen Eltern gewohnt. Dort sollen zwei Schusswaffen gefunden worden sein, eine Sig Sauer und eine Walther-Kleinkaliberwaffe. Sein Vater habe bisher nicht vernommen werden können. Wann genau die Mutter erschossen wurde, sei noch nicht geklärt.

Verschwörungstheorien und rassistische Ansichten

Der 43 Jahre alte Deutsche hatte am Mittwoch im hessischen Hanau Bars angesteuert und neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Der Sportschütze soll nach Erkenntnissen der Polizei auch seine 72 Jahre alte Mutter und dann sich selbst getötet haben. Tobias R. hatte im Internet wirre Gedanken und Verschwörungstheorien sowie rassistische Ansichten geäußert.

Indessen hat das hessische Landeskriminalamt (LKA) die Nationalitäten der Opfer aufgelistet. Drei der Toten haben eine deutsche Staatsangehörigkeit, zwei eine türkische, eine bulgarische und eine rumänische. Ein Mensch kommt aus Bosnien-Herzegowina, und ein Opfer hat eine deutsche und afghanische Staatsangehörigkeit. Die Angaben gehen aus einer E-Mail des LKA hervor, die an die Stadt Hanau ging.