Kriminalskandal Parmalat: Kinder & Bruder des Firmengründers in Haft

Weitere drei Manager der Gruppe hinter Gittern 36 Personen auf der Fahndungsliste

Kein Ende im Kriminal-Skandal Parmalat: Stefano und Francesca Tanzi, Kinder des Firmengründers der insolventen Lebensmittelgruppe, sind am Dienstag in Parma festgenommen worden. Ihnen wird betrügerischer Bankrott und Beteiligung an einer kriminellen Organisation vorgeworfen. Verhaftet wurden auch Giovanni Tanzi, Bruder des Firmengründers, sowie weitere drei Manager der Gruppe, hieß es aus Ermittlerkreisen.

Insgesamt wurden am Dienstag in Parma acht Personen in Zusammenhang mit dem Parmalat-Skandal festgenommen, teilten die Ermittler in Parma mit. Neben Stefano, Francesca und Giovanni Tanzi wurde auch Roberto Tedesco, ehemaliges Mitglied im Parmalat-Aufsichtsrat und Ex-Chef der Tourismusfirma HIT festgenommen. Hinter Gittern landeten außerdem Camillo Florini und Claudio Baratta, ebenfalls Manager der HIT, sowie Fabio Branchi, einer der Steuerberater Tanzis, dem Hausarrest gewährt wurde.

Festgenommen wurde außerdem Angelo Ugolotti, ein Parmalat-Angestellter. Ugolotti war einer der Strohmänner, denen sich Parmalats-Firmengründer Calisto Tanzi für seine fiktiven Auslandsgesellschaften bediente. Stefano Tanzi, Ex-Chef des Parmalat-eigenen Fußballklubs AC Parma, und Francesca Tanzi, Geschäftsführerin der Parmalat-Tourismusfirma Parmatour, wurden von der Polizei in ihren Wohnungen verhaftet und in das Gefängnis von Parma überstellt, in der sich auch ihr Vater befindet.

16 hinter Gittern
Nach den acht Festnahmen am Dienstag ist die Zahl der wegen der Parmalat-Pleite inhaftierten Personen auf 16 gestiegen. Hinter Gittern befindet sich unter anderem noch der Co-Chef der österreichischen Tochter des Milchmultis, Claudio Pessina, der seit Wochen mit der italienischen Justiz zusammenarbeitet.

36 Personen auf der Fahndungsliste
Insgesamt 36 Personen stehen auf der Fahndungsliste der Staatsanwälte von Parma und Mailand, die die Hintergründe der Pleite von Italiens siebtgrößter Privatgruppe ermitteln.

Ihnen wird unter anderem betrügerischen Bankrott und Beteiligung an einer kriminellen Organisation vorgeworfen. Weder Politiker noch Bankiers sollen der Gruppe angehören, hieß es.

Zwei der am 31. Dezember inhaftierten Parmalat-Manager wurden am Montag enthaftet und unter Hausarrest gestellt.
(apa, red)