2,075 Millionen Lkw überquerten Brenner 2004: Das ist ein Plus von rund 15 Prozent

Zuwachsraten haben sich damit versiebenfacht Sondermauteinnahmen damit um 7,5 Prozent gestiegen

In Tirol sind im Jahr 2004 zum ersten Mal mehr als 2 Millionen Lkw über den Brenner gerollt. Wie am Freitag aus der Sondermautstatistik der Asfinag hervorgeht, stieg die Zahl der registrierten Schwerfahrzeuge über 3,5 Tonnen am Brenner im Vorjahr um deutliche 15,2 Prozent auf 2,075 Millionen Fahrten an. Die Zuwachsraten der vorangegangenen Jahre haben sich damit mehr als versiebenfacht.

Besonders zugenommen hat im Vorjahr die Zahl der schweren Lkw mit vier oder mehr Achsen mit 1,8 Mio. Fahrten - ein Plus von 21,2 Prozent. Gegen Jahresende hat sich der Trend noch verstärkt. Allein im Dezember wurden am Brenner 25 Prozent mehr Fahrzeuge über 3,5 Tonnen registriert.

Grund: Wegfall der Ökopunkte-Regelung
Grund für den extremen Anstieg im heurigen Jahr ist laut Asfinag unter anderem der Wegfall der Ökopunkte-Regelung und der Fahrten- Kontingente für die neuen EU-Mitgliedsstaaten. Deshalb ist auch die Nutzung der Rollenden Landstraße drastisch zurückgegangen: Im vergangenen Jahr sind am Brenner mehr als die Hälfte weniger Lkw über die Schiene gerollt als noch 2003.

Starke Zuwächse auch auf Pyhrn-Strecke
Starke Lkw-Zuwächse gab es auch auf der Pyhrn-Strecke. Nach erfolgtem Lückenschluss sei dort laut Asfinag eine neue Transitroute entstanden. Entlastet wurde dadurch die Tauernautobahn. Am stärksten war der Lkw-Zuwachs mit fast 76 Prozent an der Sondermautstelle Gleinalmtunnel.

Einnahmen aus Llw-Gebühren erhöht
Insgesamt haben sich die Einnahmen aus Lkw-Gebühren an Sondermautstellen im Vorjahr um etwa 7,5 Prozent auf rund 160 Mio. Euro erhöht. Die Einnahmen aus der neuen allgemeinen Lkw-Maut betrugen nach vorläufigen Angaben im ersten Jahr rund 600 Mio. Euro.(apa)