Zeitreisen "Fürst Class"

Briten lieben es, ihr versunkenes Weltreich zu bereisen. Und wir Österreicher? Unterschätzen wir die touristischen Highlights der K.-u.-k.-Monarchie? Was waren damals die Traumreiseziele im alten Österreich-Ungarn? Eine Spurensuche.

von Zeitreise - Zeitreisen "Fürst Class" © Bild: Hotel Miramar - Opatija

Leider sind Zeitreisen weder im Reisebüro noch im Internet buchbar. Aber was wäre, wenn doch? Was wäre, wenn wir uns in den Frühling 1914 auf dem Wiener Stephansplatz zurückbeamen könnten?

Wir wären im zweitgrößten Land Europas, das ungefähr achtmal so groß war wie das heutige Österreich und damals rund 53 Millionen Einwohner hatte. Es reichte von der Adria bis zur heutigen Ukraine. Die gesamte istrisch-dalmatinische Küste, die samt vorgelagerten Inseln achtmal so lang ist wie die Pazifikküste zwischen San Francisco und Los Angeles, gehörte damals zu Österreich-Ungarn. So auch der K.-u.-k-Marinestützpunkt Cattaro, das heutige Kotor in Montenegro, das wegen des wunderschönen Fjords ein begehrtes Kreuzfahrtziel geworden ist. Oder Ragusa, das heutige Dubrovnik, Abbazia, jetzt Opatija, und natürlich Triest. Und es erstreckte sich weit nach Osten: von Krakau, heute Krakow, bis nach Lemberg, nun Lwiw, und bis Czernowitz in der heutigen Ukraine.

In Wien konnte man damals an die dreißig deutschsprachige Tageszeitungen lesen. Die beliebteste Illustrierte war "Das interessante Blatt". Aber wenn man nicht reich war, hatte das Leben seine Härten. Das Durchschnittseinkommen lag bei 514 Kronen, das entspricht, gemessen an der Kaufkraft, etwas über 1.000 Euro. Dafür musste man aber 60 Stunden die Woche arbeiten. Mit einer Pension konnten nur privilegierte Angestellte und Staatsdiener rechnen, es gab keinen oder kaum Urlaub, kein Arbeitslosengeld, und nur In dustriearbeiter, Handelsangestellte und Beamte waren - wenn auch nicht umfassend -krankenversichert.

Reisen konnten also nur vergleichsweise wenige Privilegierte. Aber es gab schon professionelle Reiseveranstalter. Einer der Pioniere war ein gewisser Carl Stangen, der 1873 das "Stangen'sche Billet-System" in Österreich-Ungarn einführte. Der Reisepreis inkludierte die Eisenbahn-und Schiffsfahrten, die Unterkünfte, die Verpflegung und alle Nebenleistungen. Stangen hatte sich das vom Erfinder der Pauschalreise, dem Briten Thomas Cook, abgeschaut. Man reiste all inclusive, aber exklusiv und teuer, "Fürst Class" sozusagen.

Die neue Semmeringbahn

Tatsächlich waren es die Reichen und der Adel, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts den modernen Tourismus in Österreich begründeten. Der Adel frönte dem Müßiggang. Ende Mai zog man gewöhnlich auf das Land hinaus zum Jagen und Reiten. Im Hochsommer fuhr man in die Schweiz, nach Nizza oder innerhalb der Monarchie zur Sommerfrische in die Seebäder und Kurorte. Im Herbst pilgerten die Herren Aristokraten gerne mit Jagdgesellschaften ins Hochgebirge, während die Damen Eltern und Verwandte besuchten. Der Winter nach Weihnachten war für den Adel die wichtigste Saison. Dann begann die Zeit der rauschenden Bälle und großen Feste, bei denen man auch den Nachwuchs lukrativ und standesgemäß unter die Haube bringen konnte.

© Shutterstock.com Cattaro. Das jetzt montenegrinische Kotor liegt in einer herrlichen, 30 Kilometer langen und von hohen Bergen flankierten Bucht. Hier hatte die K.-u.-k.-Marine einen großen Marinestützpunkt, der sich heute in den mondänen Yachthafen Porto Montenegro verwandelt hat.

Der wichtigste Motor für den Tourismus war die Eisenbahn. Ein gutes Beispiel ist die Südbahn. Nach Fertigstellung des letzten Teilstücks, der Semmeringbahn, konnte man ab dem 15. Mai 1854 durchgehend von Wien nach Laibach fahren. Eine Sensation. Die Semmeringbahn war eine echte Herausforderung gewesen: 16 Viadukte, 15 Tunnel und hundert Brücken auf nur 40 Kilometern! Aber nun war das Meer auf einmal zum Greifen nahe.

"Fahren Sie doch nach Abbazia", rief Sigmund Freud zuweilen seinen vermögenden Patienten zu. Das kleine Fischerdorf in der Kvarner Bucht galt Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur als mondänstes Seebad der Monarchie, sondern auch als ein kakanisches Paradies, in dem Körper und Seele gesundeten. Das lag vielleicht daran, dass Abbazia an einer der klimatisch mildesten Stellen der Adria liegt. Das üppig bewaldete Učka-Gebirge schützt den Ort vor kalten Nordwinden. Die Sonne scheint hier bis zu 2.300 Stunden im Jahr, und die aerosolund salzhaltigen Meeresbrisen tun ihr Übriges. So wurde der Ort, der auf Deutsch eigentlich St. Jakob hieß, den die Schickeria der k.-u.-k-Monarchie aber nur unter seinem italienischen Namen, Abbazia, kannte, 1889 von Kaiser Franz Joseph persönlich zum Luft-"Curort" ernannt. Mit dem Ausbau der Südbahn von Wien nach Abbazia und Rijeka entstanden rasch Luxusherbergen, und das Seebad -im Übrigen der einzige Ort in der Monarchie, wo damals Männer und Frauen gemeinsam baden durften - wurde zu einem Mekka des europäischen Hochadels.

Das alte Abbazia, das Seebad des europäischen Hochadels, ist im Strudel der Geschichte untergegangen. Vielleicht durchaus zu Recht. In Opatija stehen aber immer noch die alten schönen Villen und Hotels. Und es gibt ein hervorragendes, von der Österreicherin Martina Riedl als Direktrice und dem Salzburger Hotelier Wilfried Holleis betriebenes und zu alter Schönheit wiedererwecktes Hotel, das Miramar. Opatija mit der K.-u.-k.-Strandpromenade ist zwar lauter geworden und weniger elegant, aber es ist immer noch ein Sehnsuchtsort.

Kaiser 65 Mal in Bad Ischl

Unser nächstes Reiseziel liegt ganz weit im Osten der alten Monarchie. Der äußerste, östlichste Zipfel war das "Buchenland", besser bekannt als die Bukowina, die heute zwischen Rumänien und der Ukraine geteilt ist. Und natürlich Galizien mit seiner Hauptstadt Lemberg, heute Lwiv. Lemberg rangierte als fünftgrößte Stadt im Habsburgerreich und war fast 150 Jahre lang österreichisch. Wenn man durch die wunderschöne Altstadt schlendert, merkt man das sofort. Das Gerichtsgebäude zum Beispiel ist ganz im Ringstraßenstil gebaut. Nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich 1867 kam es zu einem Bauboom. Bekannte Wiener Architekten errichteten die eleganten Historismus-und Jugendstilgebäude, die noch heute das Stadtbild prägen. Eine mächtige Zitadelle, 1850 von der österreichischen Armee als Schutz gegen Russland errichtet, thront über der Stadt. In einem der Ringtürme befindet sich heute ein Fünf-Sterne-Hotel, das Citadel Inn.

Wo in den alten Zeiten die Touristen angekommen sind, ist es immer noch nostalgisch schön: im prunkvollen Jugendstilbahnhof der Stadt. Ab dem 4. November 1861 konnte man von Wien nach Lemberg mit der Bahn fahren, eine Sensation. Lemberg hat zwar eine ungewöhnlich schöne Altstadt, die auch zum Unesco-Weltkulturerbe gehört, aber es ist auch eine Stadt ohne Gedächtnis. Durch den Zweiten Weltkrieg, durch die stalinistischen Deportationen, durch den Holocaust, durch die sowjetische Vertreibung der Polen, die in der K.-u.-k.-Monarchie Ruthenen genannt wurden, verlor die Stadt 90 Prozent ihrer alten Einwohner und damit auch ihr Gedächtnis.

Ganz anders ist das in jenem Ort, wo seine Majestät, der Kaiser, von 1849 bis 1914 jedes Jahr zur Sommerfrische anreiste, also erstaunliche 65 Mal. Wir sprechen von Bad Ischl, wo man noch heute die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. besichtigen kann. Der Kaiser und sein Hofstaat zogen Aristokraten, Industrielle und Künstler aus ganz Europa an. Anton Bruckner, Johann Strauss, Franz Lehár, Johannes Brahms - die Liste ist lang.

Und weil Kaiserin Sisi und die feine Wiener Gesellschaft besonders gern Süßes aßen, holte man den renommierten Wiener Zuckerbäcker und Weinhändler Johann Zauner als K.-u.-k.-Hoflieferant. Seine Konditorei ist noch heute ein Mekka für Touristen.

Ischl hatte als Kurort auch scharfe Konkurrenz: Karlsbad galt als mondänster Kurort Europas, Franzensbad und Marienbad in Böhmen zogen viele Promis an, und da waren noch Bad Sauerbrunn, heute Rogaška Slatina in Slowenien, und das mährische Bad Luhatschowitz, heute Luhačovice.

Aber zurück nach Bad Ischl. Hier war es auch, wo der greise Kaiser den Untergang des Vielvölkerstaates einleitete. Am 18. Juli 1914 unterschrieb der Monarch in der Kaiservilla sein Manifest "An meine Völker!", die Kriegserklärung an Serbien. Der Anfang vom Ende Österreich-Ungarns. Mehr als ein Jahrhundert später hat sich die Welt sehr geändert, aber in Bad Ischl ist die "Kaiservilla" ein populäres Touristenziel geblieben, und der im Jahr 1905 erfundene Zaunerstollen erfreut immer noch zahlreiche Genießer.