Bacardi-Erbin erpresst:
7 Monate Haft für Wiener

Mafia, Monaco und Millionen - 57-Jähriger muss für Erpressung der Rum-Erbin büßen

Weil er Monica Bacardi, die vermögende Erbin der Rum-Dynastie, erpresst hatte, ist am Donnerstag ein 57-jähriger Wiener im Straflandesgericht zu 21 Monaten teilbedingter Haft verurteilt worden. Er soll die 54-Jährige mit Anrufen und E-Mails in Furcht versetzt und seit November 2013 bis zu seiner Festnahme im August 2014 um den Schlaf gebracht haben, um von ihr 110.000 Euro zu erhalten.

von
Gerichtsprozess - Bacardi-Erbin erpresst:
7 Monate Haft für Wiener

Sieben Monate muss der Mann absitzen, die restlichen 14 Monate sah ihm der Senat unter Setzung einer dreijährigen Probezeit auf Bewährung nach. Verteidiger Christian Werner verzichtete mit den Worten "Annehmen, danke!" auf Rechtsmittel, der Staatsanwalt gab vorerst keine Erklärung ab. Das Urteil ist daher nicht rechtskräftig.

Gemeinsame Vergangenheit in Monaco

Die beiden kennen einander seit fast 30 Jahren aus gemeinsamen Zeiten in Monaco. Seiner Aussage zufolge hatte der Stiefsohn eines bekannten Auto-Konstrukteurs die Frau mit Luis Adalberto Facundo Gomez del Campo Bacardi, dem Inhaber des gleichnamigen Rum-Imperiums, "verkuppelt", der sie schließlich heiratete. Als Lord Luis Bacardi, wie man ihn weithin nannte, 2005 im 76. Lebensjahr in Monte Carlo starb, hinterließ er seiner Ehefrau ein Vermögen.

Weniger rosig erging es dagegen dem Angeklagten. Vor Gericht behauptete er nun zwar, Geschäfte mit "Regierungen und Investoren" vermittelt zu haben. In Wahrheit bezog der Mann allerdings Sozialhilfe und konnte sich zuletzt nicht einmal mehr einen Zahnarzt leisten. Als er 2008 am Jägerball in Kitzbühel nach etlichen Jahren zufällig wieder Monica Bacardi traf, pumpte er sie sogleich um Geld an. Diese bezahlte ihm ein neues Gebiss und überließ ihm in weiterer Folge auf sein Bitten und Betteln hin immer wieder Geld, unter anderem für ein vorgebliches "Projekt" auf den Kapverdischen Inseln. Dabei wisse sie gar nicht, "wo dieses Kap Verde liegt", wie die 54-Jährige als Zeugin dem Schöffensenat (Vorsitz: Stefan Romstorfer) freimütig bekannte.

"Schmetterlings-Typ" mit vielen Frauen

An die 80.000 Euro soll der Angeklagte erhalten haben, ehe Monica Bacardi ihre Zahlungen einstellte. Ihr Bekannter sei früher "ein Schmetterlings-Typ mit vielen Frauen" gewesen. Zuletzt sei er ihr aber "sehr verlebt vorgekommen". Er habe ihr zunächst "leidgetan", sei ihr dann aber "unheimlich "geworden, erläuterte die Witwe ihre Beweggründe, die auf Befragen des Richters nach ihrem Beruf "Dolmetscherin, Filmproduzentin, und ich hab' auch eine Zeitung" erwiderte.

Als es kein Geld mehr gab, habe sich der Ton des Angeklagten schlagartig geändert, berichtete die Zeugin: "Ich habe ihn früher nie als bösartig oder aggressiv mir gegenüber gekannt." Plötzlich drohte er ihr aber mit dem Tod oder machte darauf aufmerksam, dass er in Italien wegen angeblicher Mafia-Geschäfte in Abwesenheit zu 17 Jahren Haft plus anschließender dreijähriger Sicherheitsverwahrung verurteilt wurde. Monica Bacardi fasste das als unverhohlenen Hinweis auf, seiner Aufforderung nachzukommen, ihr 110.000 Euro zu überlassen.

"Ich schäme mich in Grund und Boden"

"Ich schäme mich in Grund und Boden", bekannte sich der Angeklagte schuldig. Er sei "voll und ganz geständig". Er sei "verzweifelt" und "in einer Notlage" gewesen. Für ihn sei "eine Welt zusammen gebrochen", als er erfuhr, dass man ihn in Italien wegen angeblicher Mafia-Kontakte zu insgesamt 20 Jahren Gefängnis verdonnert hatte: "Ich konnte gar nimmer schlafen." Er habe mit der Mafia nichts am Hut, könne sich dieses Urteil nicht erklären und habe eine Wiederaufnahme des Verfahrens erwirken wollen, weil er befürchtete, beim Betreten italienischen Bodens sofort festgenommen zu werden.

Da die Wiederaufnahme mit hohen Kosten verbunden sei, habe er sich Hilfe suchend an Monica Bacardi gewandt, die ihm ihre Unterstützung zugesichert hätte: "Ich wollte mich retten". Die Frau sei ihm "offiziell nichts schuldig. Nur privat". Diese Ansicht stützt der 57-Jährige auf seine seinerzeitigen "Verkuppelungs-Dienste". Als sich seine Bekannte gegen weitere Zahlungen sperrte, habe er "einen Wortschatz erfunden", der ihm nunmehr "peinlich" sei. Vorher habe er "nie laut gesprochen", betonte der Angeklagte.

Erpresser zeigt sich reumütig

"Das geht halt nicht, dass man in einer Notlage so vorgeht", belehrte Richter Romstorfer in der Urteilsbegründung den umfassend geständigen Erpresser. "Richtig, da bin ich zu weit gegangen", fiel ihm dieser ins Wort. Sieben Monate muss der Mann absitzen, die restlichen 14 Monate sah ihm der Senat unter Setzung einer dreijährigen Probezeit auf Bewährung nach.

Die Verhandlung fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt - offenbar im Hinblick auf das italienische Urteil, demzufolge der 57-Jährige als brandgefährlich anzusehen wäre. Dieses Urteil erkennt die heimische Justiz allerdings formal nicht an, da in Österreich bei einer derart empfindlichen Strafe nicht in Abwesenheit des Angeklagten verhandelt hätte werden dürfen. Monica Bacardi wurde zusätzlich von mehreren Leibwächtern beschützt. Gegen unerwünschte Fotos wehrte sie sich mithilfe eines aufgespannten Regenschirms. Bei der Verhandlung war auch ein eigens für sie abgestellter Mitarbeiter einer bekannten Wiener PR-Agentur zugegen, der für allfällige Medien-Anfragen zur Verfügung stand.

Kommentare