Fjodor Dostojewski -
Genie der Weltliteratur

Wie kaum jemand sonst fand Fjodor Dostojewski Worte für Seelenzustände in Extremlagen. Leben und Werk des Schriftstellers.

von Porträt - Fjodor Dostojewski -
Genie der Weltliteratur © Bild: imago images/UIG

Steckbrief

  • Name: Fjodor Dostojewski
  • Geboren am: 11.11.1821
  • Geburtsort: Moskau, Russland
  • Ehepartnerin: Anna G. Dostojewskaja (verh. 1867–1881), Marija Dmitrijewna Dostojewskaja (verh. 1857–1864)
  • Kinder: Ljubow Fjodorowna Dostojewskaja, Sonya Dostoyevskaya, Alexey Dostoyevsky, Fyodor Dostoyevsky
  • Beruf: Schriftsteller
  • Wichtigste Werke: Schuld und Sühne
    Der Idiot
    Die Dämonen
    Die Brüder Karamasow
    Der Spieler
  • Verstorben am: 28.01.1881

Fjodor Dostojewski - Schöpfer von Werken wie "Schuld und Sühne", "Der Idiot" und "Die Brüder Karamasow". "Dostojewski wird noch heute gebraucht, damit der moderne Mensch wieder zu einem wahren Ich finden kann", meint der Literaturwissenschafter Pawel Fokin.

In seinen Werken spürte Dostojewski menschlichen Abgründen nach. Der am 11. November 1821 in Moskau als Sohn eines Arztes aus dem verarmten Adel Geborene erlebte selbst Krankheit, Spielsucht, Todesangst und finanzielle Nöte. In jungen Jahren wurde er wegen seiner Nähe zu linksgerichteten Zaren-Gegnern zum Tode verurteilt. Der Schock ließ eine Epilepsie ausbrechen; die Todesstrafe wurde umgewandelt in jahrelange Verbannung unter Schwerverbrechern in Sibirien.

Wie kaum jemand sonst fand Dostojewski Worte für Seelenzustände in Extremlagen. Psychologen schätzen seine Charakterstudien als meisterhaft. Berühmt sind Romanfiguren wie der nach einem Mord von Gewissensbissen zerfressene Student Raskolnikow aus "Schuld und Sühne" oder der hilflos naive "Idiot" Fürst Myschkin. Als "wahren Geniestreich der Psychologie" lobte Friedrich Nietzsche das Porträt eines Wutbürgers in den "Aufzeichnungen aus dem Untergrund". Ursula Keller hat das Werk zum runden Geburtstag Dostojewskis neu übersetzt.

"Fjodor Dostojewski, Die großen Romane" gibt es hier*

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen klicken und über diesen einkaufen, bekommt news.at von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Erinnert wird auch daran, dass der Literat nach der Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland Vertreter eines neuen Zeitgeistes war. Er bereiste den Westen, erlebte die Umbrüche in Europa, machte auch in Deutschland Station - in Berlin, Wiesbaden und Baden-Baden. Immer wieder und am längsten hielt es ihn in Dresden. Kanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsident Wladimir Putin, der selbst lange in Dresden lebte, eröffneten dort 2006 ein Dostojewski-Denkmal.

Zwei Jahre lebte Dostojewski im "Florenz an der Elbe", wo seine Tochter Ljuba zur Welt kam. Dort entstand unter anderem das für seinen hintergründigen Humor bekannte Werk "Der ewige Ehemann". Trotz der westlichen Einflüsse blieb Dostojewski ein vom russisch-orthodoxen Glauben geprägter Konservativer.

Besten Romane der Weltliteratur

Nach Darstellung des Experten Fokin, der im Staatlichen Literaturmuseum in Moskau arbeitet und auch auf einem modernen Dostojewski-Portal im Internet zu Wort kommt, ging es dem Autor auch um das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen. Dostojewskis Themen seien weiter brandaktuell - auch in Zeiten der Pandemie, "die die Menschheit einer tödlichen Gefahr" gegenübersehe.

Aus Sicht vieler Literaturkritiker gehören Dostojewskis Romane zu den besten der Weltliteratur - mit einer epochalen Wucht. Tatsächlich habe der Autor selbst geglaubt, er werde schon zehn Jahre nach seinem Tod vergessen sein, sagt der Präsident der Internationalen Dostojewski-Gesellschaft, Wladimir Sacharow. Als einer der bekanntesten russischen Schriftsteller weltweit rufe der Psychologe und Philosoph Dostojewski aber noch immer "leidenschaftliche Diskussionen und widersprüchliche Bewertungen" hervor.

Dostojewski stand nach Alexander Puschkins (1799-1837) Tod für eine neue Klasse an Intellektuellen, die sich von einem aristokratisch geprägten Stil lösten, die Nöte und Ängste in der Gesellschaft aufgriffen. Sie "bringen sozialkritische Themen mit demokratischer Tendenz in die Diskussion ein", schreibt Alexander Nitzberg, der zum 200. Geburtstag den Roman "Der Doppelgänger" (Verlag Galiani) erstmals übersetzt hat.

Da gebe es auch viel zu lachen, meint Nitzberg mit Blick darauf, dass der Autor in der atheistischen Sowjetunion lange Zeit verpönt war. In der kommunistischen Literaturkritik habe niemand einen Sinn für seinen "rabenschwarzen Humor" gehabt. Dabei meinen viele Experten, dass Dostojewski die Weltliteratur mehr beeinflusst habe als seine Zeitgenossen Leo Tolstoi ("Krieg und Frieden") - noch ein Übervater der russischen Literatur - und Iwan Turgenjew ("Väter und Söhne"). Zwar traf Tolstoi seinen Kollegen nie, doch lobte er dessen Sicht.

Im Trend liegt zu dem in Russland groß gefeierten Jahrestag auch, sich selbst in die Zeit des 19. Jahrhunderts zu versetzen. In Moskau öffnet nach einer Restaurierung ein Museum in jener Wohnung, in der Dostojewski seine Kindheit verbrachte. In St. Petersburg, wo der Literat seine größten Werke schrieb, ist seine letzte Wohnung heute das meist besuchte Dostojewski-Museum. Dort starb er auch 1881. Besucher können heute bei Stadtspaziergängen auf den Spuren des Künstlers wandeln. Sein Name lebt fort an Denkmälern, auf einer Gedenkmünze der russischen Zentralbank zum 200. Geburtstag, aber auch in Straßen- und Metrobezeichnungen - und vor allem in der Literatur.

Kommentare