Die Wildpferde der March-Auen

2015 wurden in den March-Auen in Niederösterreich Konik-Pferde angesiedelt. Mittlerweile leben zwei Herden im WWF-Naturreservat.

von Wildromantisch - Die Wildpferde der March-Auen © Bild: Rudi Froese

Zunächst sieht man als Spaziergänger nur die ausgetretenen Pfade, die von den hiesigen Bewohnern genutzt werden, wenn sie durch die Wälder galoppieren. Aber irgendwann, wenn man um eine Kurve biegt oder aus dem Wald kommt, stehen die Pferde der March-Auen plötzlich vor einem. Graubraunes Fell, dichte Mähne, der charakterisierende dunkle Strich auf dem Rücken; Schulterhöhe: bis 140 Zentimeter.

Konik-Pferde nennt man die anmutigen Tiere. Vom polnischen Wort für "kleines Pferdchen", erklärt Michael Stelzhammer, WWF- Experte der March-Thaya-Auen. Diese Rasse, die vom europäischen Wildpferd, dem Tarpan, abstammt, ist bewusst ausgewählt worden. "Es sind robuste Pferde, die sich viele der ursprünglichen, wilden Eigenschaften bewahrt haben. Sie sind es gewohnt, das ganze Jahr über im Freien zu sein. Sie können sich dort all ihre Lebensbedürfnisse selbst erfüllen", so Stelzhammer.

Koniks sind gut an unser Klima angepasst und unempfindlich gegenüber Stechmücken, die in der Au in riesigen Schwärmen vorkommen. Außerdem können sie Gewässer durchqueren. Eine Eigenschaft, die im WWF-Naturreservat, das zu je einem Drittel aus Wiese, Wald und Gewässern besteht, durchaus wichtig ist.

© Rudi Froese 2015 Jahren wurden die ersten Wildpferde in den Marchauen angesiedelt

Rund 70 Hektar umfasst das Gebiet bei Marchegg in Niederösterreich, in dem sich die Wildpferde frei bewegen können. "Die Tiere ganz ohne Zaun zu halten, ist nicht möglich", sagt Stelzhammer. "Es wäre zu gefährlich, wenn die Pferde auf die Bundesstraße galoppieren würden."

Artenreichtum wird gefördert

Im Jahr 2015 wurden die ersten sechs Stuten im Reservat angesiedelt. Ein Jahr später kamen drei junge Hengste dazu. Mittlerweile sind es zwanzig Tiere. So viele, dass sich bereits eine zweite Herde gebildet hat, die mit der anderen nicht konkurriert. Vielmehr bleiben beide so gut wie immer in Sichtkontakt zueinander.

16 Stunden täglich verbringen die Pferde fressend, um genügend Fettreserven für den Winter aufzubauen. So wird die Au natürlich beweidet und durch die Tiere Landschaftspflege betrieben. Denn die grasenden Pferde verhindern das Zuwachsen von Wiesen und fördern damit den Artenreichtum. Nutznießer seien auch Vögel, die im Gras brüten, so Stelzhammer. "Außerdem konnte bei uns vor zwei Jahren eine Heuschreckenart nachgewiesen werden, die bisher noch nicht da war."

© Rudi Froese Jedes Jahr kommen mehrere Fohlen auf die Welt. Mittlerweile leben 20 Pferde in den Auen

Besucher dürfen die Pferde keinesfalls füttern. Sie vertragen menschliche Nahrungsmittel nicht, Magenkoliken drohen. Auch gepflückte Grasbüschel können für die Tiere schädlich sein. Denn so können sie nicht erkennen, ob darunter für sie giftige Pflanzen sind.

Koniks gelten als friedliche Tiere. Bisher habe es auch noch keine Zwischenfälle mit den Pferden gegeben, so Stelzhammer. Trotzdem sollte bei Begegnungen stets ein Abstand von mindestens zehn Metern eingehalten werden. Hunde, durch die sich die Pferde bedroht fühlen könnten, müssen an der Leine gehalten werden.

40 Storchenpaare

Auch für die Störche der Marchauen sind die von den Pferden offengehaltenen Grasflächen von Nutzen. Sie suchen da in den Pfützen nach Nahrung.

Jahr für Jahr kehren die Weißstörche nach Marchegg zurück. Derzeit halten sich etwa 40 Storchenpaare in den March-Auen auf. "Zu Frühlingsbeginn kommen zunächst die Männchen. Sie suchen sich einen Horst aus und renovieren ihn. Ein paar Tage später kommen die Weibchen nach", erklärt Stelzhammer. Sie wählen dann das Männchen mit dem beeindruckendsten Horst. Die Bauwerke auf den alten Bäumen sind riesig und können bis zu einer Tonne wiegen. Störche haben keine Stimmbänder. Begrüßen oder verabschieden sie sich, klappern sie laut mit ihren Schnäbeln. "Sie legen dabei den Kopf zurück, und ihre Kehle, ein sehr verwundbarer Körperteil, ist frei. Es ist also auch ein Vertrauensbeweis", weiß Stelzhammer.

© Rudi Froese 40 Storchenpaare ziehen derzeit ihre Jungen in den Marchauen auf

Seit Anfang Juli sind die Jungstörche flügge. Sie werden schon bald aufbrechen, um die rund 10.000 Kilometer lange Strecke nach Afrika zurückzulegen. Rund zwei Monate wird ihre Reise in den Süden dauern. Mitte März kehren sie dann wieder zurück in die March-Auen.

Die Pferde bleiben in der Zwischenzeit im Naturreservat in Marchegg. Denn auch ein Winter im Freien macht ihnen dank ihres dichten Fells nichts aus.

Unterwegs in den Auen - Ausflugstipps

Das WWF-Reservat liegt direkt im niederösterreichischen Marchegg, nahe der Grenze zur Slowakei. Im Schloss Marchegg befindet sich das Storchenhaus, das Infozentrum der March-Thaya-Auen.

Durch die Auen führen mehrere familientaugliche Wanderwege unterschiedlicher Länge (Storchenweg: zwei Kilometer; Unkenweg: vier Kilometer; Biberweg: sieben Kilometer). Es werden auch geführte Wanderungen angeboten. Bei einem Ausflug in die Au sollte auf alle Fälle Insektenspray mitgenommen werden. Infos: www.wwf.at/march

© Rudi Froese WWF-Experte Michael Stelzhammer ist regelmäßig im Reservat unterwegs

Dieser Artikel ist ursprünglich im News 30/2019 erschienen.