Schmiergeld-Skandal erschüttert Samsung:
Konzern-Chef Hee tritt nach Anklage zurück

Mächtigster Geschäftsmann Südkoreas seit 20 Jahren Bei Verurteilung drohen Lee fünf Jahre Gefängnis

Schmiergeld-Skandal erschüttert Samsung:
Konzern-Chef Hee tritt nach Anklage zurück © Bild: AP/Young-joon

Die Samsung-Gruppe mit ihren 60 Tochterfirmen ist in einer kaum überschaubaren Produktpalette aktiv, die von Beerdigungsinstituten über Kreditkarten bis zu Supertankern reicht. Dazu gehört auch einer der weltgrößten Hersteller von Speicherchips und Flachbildfernsehern, Samsung Electronics. Der Umsatz des Mischkonzerns betrug zuletzt 159 Mrd. Dollar (100 Mrd. Euro), etwa ein Sechstel der gesamten südkoreanischen Wirtschaftsleistung. Bei Samsung arbeiten mehr als 250.000 Menschen.

Auslöser für die Ermittlungen waren Vorwürfe eines Ex-Chefs der Samsung-Rechtsabteilung, denen zufolge Manager Geld versteckt und eine Schmiergeldkasse unterhalten haben sollen. Samsung hatte sich kurz nach Vorlage der Anklage gegen Lee und neun weitere Manager entschuldigt und Reformen angekündigt.

Fünf Jahre Gefängnis?
Lee drohen im Falle einer Verurteilung fünf Jahre Gefängnis. Experten erwarten aber, dass er einer Haftstrafe entgeht, weil sich Südkoreas Richter in ähnlichen Fällen unter Verweis auf einen möglichen Schaden für die Wirtschaft oft eher nachsichtig mit angeklagten Managern gezeigt haben. So hatte 2007 ein Berufungsgericht die dreijährige Haft für Hyundai-Chef Chung Mong Koo wegen Veruntreuung von Firmengeldern in Bewährung umgewandelt.

Chung war die Verantwortung für den Aufbau eines Schmiergeld-Fonds angelastet worden, mit dem politische Vorteile erkauft werden sollten. Allerdings hob das oberste südkoreanische Gericht vor wenigen Tagen das Bewährungs-Urteil auf und erklärte, das Strafmaß müsse überprüft werden.

Schatten auf "Chaebol"-System"
Die Skandale werfen auch ein Schlaglicht auf die Probleme der einflussreichen "Chaebol". Diese familiengeführten Konzerne trugen zwar nach dem Koreakrieg 1950 bis 1953 zum Wiederaufbau der Wirtschaft des Landes bei, gelten aber auch als mitverantwortlich für die Finanzkrise Ende der 1990er Jahre. Trotz Reformen werden viele der Konzerne auch heute noch wie Familienunternehmen geführt. (apa/red)