Rom: Brand auf Flughafen

Fiumicino im Chaos: Airport geschlossen, Flüge gestrichen, 13 Leichtverletzte

von
Unglück - Rom: Brand auf Flughafen

Die Flammen breiteten sich schnell aus und erreichten auch den Terminal 2. Beschäftigte im Transitteil berichteten, das sofort die Rauchmelder anschlugen. Die Terminals waren zu diesem Zeitpunkt leer. 15 Feuerwehrmannschaften kämpften stundenlang gegen die Flammen. Nach Angaben italienischer Medien erlitten 13 Personen leichte Rauchgasvergiftungen. Augenzeugen berichteten, die aufsteigenden Rauchsäulen seien noch kilometerweit entfernt zu sehen gewesen. Das ganze Gelände rund um die betroffenen Terminals wurde abgesperrt.

Ausfälle gab es vor allem bei innereuropäischen Verbindungen. Hunderte Passagiere mussten im Terminal 1 ausharren, von dem die nationalen Flüge starteten. Der einzige Flug der Austrian Airlines (hin und retour) am Donnerstag wurde gestrichen, berichtete ein Sprecher der Airline. Die Passagiere wurden umgebucht oder es wurden ihnen Hotel-Nächtigungen angeboten.

Straßen und Bahnverbindungen gesperrt

Alle Eingänge zum Flughafen und auch die Zufahrtsstraße wurden gesperrt. Die Bahnverbindungen zum Airport waren ebenfalls beeinträchtigt, es gab erhebliche Verspätungen. Zwischen Fiumicino und Ostia kam es zu langen Staus. Die Autobahn Rom-Fiumicino blieb mehrere Stunden lang geschlossen. Zahlreiche Flüge wurden auf den kleineren Airport Rom Ciampino umgeleitet. Hier kam es deshalb ebenfalls zu Verspätungen.

Erheblicher Sachschaden

Der Brand verursachte erheblichen Sachschaden. Auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern wurden laut Feuerwehr viele Geschäfte zerstört. Die Check-in-Schalter und Sicherheitsschleusen blieben dagegen von den Flammen verschont, teilten die Flughafenbehörde mit. Einen Anschlag schlossen die Behörden sofort aus.

Hilfe bei Umbuchungen

Von der Betreibergesellschaft eingesetzte Teams sollten Passagiere bei der Umbuchung unterstützen. Die Informationsschalter wurden von verunsicherten Reisenden gestürmt. Viele Passagiere versuchten, vom kleineren römischen Airport Rom Ciampino wegzufliegen. Dabei kam es zu Auseinandersetzungen vor den Schalten. Auch am Hauptbahnhof Termini suchten Gestrandete nach Zügen, um ans Ziel zu kommen.

Der Präsident der Luftfahrtbehörde Enac, Vito Riggio, versicherte, dass der Terminal 3 vom Brand nicht ganz zerstört worden sei. Die meisten Flüge wurden auf den Terminal 1 umgeleitet. Low-cost-Gesellschaften starteten von Rom Ciampino. "Wir hoffen, dass sich bis Freitag die Lage normalisiert", betonte Riggio. Auch Verkehrsminister Graziano Delrio leistete mit einem Team Unterstützung.

Der Flughafen Rom-Fiumicino befindet sich an der Meeresküste, 34 Kilometer westlich der römischen Innenstadt. Mit 38,5 Millionen Passagieren im Jahr 2014 ist er vor dem Flughafen Mailand Malpensa der größte Italiens und der achtgrößte in Europa. Rom-Fiumicino ist das Hauptdrehkreuz der Fluggesellschaft Alitalia.

Kommentare