Pensionszuschuss
neuerlich gesunken

Ministerium verweist auf steigendes Antrittsalter - Steuerreform lässt Lohnsteuer absacken

von

Der Bundesbeitrag zum Pensionssystem ist im Vorjahr um 256 Mio. Euro auf 9,9 Mrd. Euro gesunken (die Kosten der Beamtenpensionen stiegen leicht auf 9,1 Mrd. Euro). Es ist bereits der zweite Rückgang in Folge, denn auch 2015 musste der Bund schon 229 Mio. Euro weniger zum Pensionssystem zuschießen als im Jahr davor. "Das ist ein Trend, der schon seit Jahren besteht und in Zukunft weiter gehen wird", zeigt sich das Sozialministerium zuversichtlich.

Zur Begründung verweist der Sprecher von Sozialminister Alois Stöger (SPÖ) auf die Pensionsreformen der letzten Jahre. Diese hätten im Vorjahr zu einem weiteren Ansteigen des Antrittsalters um 0,2 auf 60,4 Jahre geführt. Das von der Regierung für 2018 angepeilte Ziel (ein Antrittsalter von 60,1 Jahren) habe man damit bereits übererfüllt. Ein wesentlicher Grund für den sinkenden Bundesbeitrag ist aber auch die trotz hoher Arbeitslosigkeit starke Beschäftigung: mit der Zahl der Jobs steigen nämlich auch die Beitragseinnahmen der Pensionsversicherung, womit der Staat weniger Geld zuschießen muss. Das Finanzministerium sieht außerdem keine Entspannung der Finanzlage und verweist darauf, dass die Kosten mittel- und langfristig weiter ansteigen, und zwar auf 13,5 Mrd. Euro 2021: "Aus diesem Grund bleibt der Reformdruck nach wie vor bestehen."

Auch für Bankenhilfen hat der Bund im Vorjahr deutlich weniger Geld ausgegeben: statt der erwarteten 772 waren es nur 45 Mio. Euro. Damit wurden die hohen Mehrausgaben in anderen Bereichen teilweise ausgeglichen: Für Schulen waren 522 Mio. Euro mehr nötig als ursprünglich geplant, das Innenministerium hat sein Budget um 274 Mio. Euro überschritten, und die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit verursachte Mehrkosten von 135 Mio. Euro. Und auch die Zinsen für die Staatsschulden, sonst eher ein Sicherheitspolster auf der Ausgabenseite, lagen im Vorjahr um 281 Mio. Euro über Plan.

Insgesamt hat der Bund damit im Vorjahr 76,3 Mrd. Euro ausgegeben. Bei Einnahmen von 71,3 Mrd. Euro bleibt damit ein Minus von 4,995 Mrd. Euro - um 370 Mio. Euro mehr als erwartet.

Die Steuereinnahmen lagen im Vorjahr mit 81,1 Mrd. Euro um 712 Mio. Euro unter Plan. Besonders stark zurückgegangen ist die Lohnsteuer, die wegen der Steuerreform um 2,6 Mrd. Euro weniger eingebracht hat als 2015. Mit 24,6 Mrd. Euro ist die Lohnsteuer damit nur noch zweitgrößter Einnahmenposten des Finanzministers hinter der Umsatzsteuer (27,1 Mrd. Euro). Sie hat zwar um eine Mrd. Euro zugelegt. Zur Gegenfinanzierung der Steuerreform hatte sich Schelling aber weitere 1,1 Mrd. Euro mehr erwartet. Zur Beurteilung der Registrierkassenpflicht sind die Zahlen aus Sicht des Finanzministeriums aber noch wenig aussgekräftig, weil sie erst spät wirksam wurde (in der 2. Jahreshälfte 2016) und erst im April 2017 vollständig in Kraft tirtt. Auch die Kapitalertragsteuer blieb hinter den Erwartungen. Gerettet wird die Steuerbilanz von der unerwartet starken Körperschaftsteuer auf Unternehmensgewinne: sie hat 1,1 Mrd. Euro mehr gebracht als ursprünglich budgetiert.

Kommentare