Das österreichische Bundesheer

Das Bundesheer und die allgemeine Wehrpflicht in ihrer heutigen Form wurden nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 aus der Taufe gehoben, die ersten 12.800 Grundwehrdiener rückten am 15. Oktober 1956 ein. Seinen ersten Einsatz hatte das noch junge Heer während des Volksaufstands in Ungarn gleichfalls 1956 zu absolvieren, als die Grenze nach Osten gesichert werden musste. Kleinere Reformen gab es immer wieder. So wurde 1971 und 2006 die Wehrdienstzeit verkürzt, 1975 der Zivildienst eingeführt und 1998 wurde das Bundesheer für Frauen geöffnet. Am 20. Jänner soll nun schließlich die Bevölkerung über die aktuell größte sicherheitspolitische Fragestellung des Landes entscheiden: Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes oder Umstellung auf ein Berufsheer plus bezahltem freiwilligem Sozialjahr.

Mehr zum Thema

Wehrpflicht

Volksbefragungs-Guide

Die wichtigsten Eckpunkte der beiden zur Abstimmung stehenden Modelle im Vergleich

"Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres oder sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes?" – Das ist die Frage, um die sich spätestens seit dem Jahreswechsel alles in der innenpolitischen Debatte dreht. Weil sich SPÖ und ÖVP auf nichts einigen konnten und gleichzeitig die Koalition nicht aufs Spiel setzen wollten, delegierten sie die Entscheidung an das Volk, das am Sonntag über die zukünftige Organisation der Armee abstimmt. Doch worüber eigentlich genau? NEWS.AT liefert die wichtigsten Argumente pro und contra Wehrpflicht. 2

Stimmzettel-Muster für die Volksbefragung.

Wehrpflicht

Berufsheer ja oder nein?

Wie denken die NEWS.AT-User über die Zukunft des Bundesheeres? Stimmen Sie ab!

Am Sonntag entscheidet Österreich über die Zukunft des Bundesheeres. Die große Frage: Werden allgemeine Wehrpflicht und Zivildienst beibehalten oder wird das System auf ein Berufsheer und ein bezahltes freiwilliges Sozialjahr umgestellt? Wie auch immer die Volksbefragung ausgeht, auf NEWS.AT können Sie Ihre Stimme bereits heute abgeben. Wofür würden Sie sich entscheiden? 4

Wehrpflicht - Berufsheer ja oder nein?

Wehrpflicht

Letzte Manöver

SPÖ und ÖVP attackieren sich nach Doppel-Pressestunde von Darabos und Mikl-Leitner.

Die Schlacht rund um die Volksbefragung zur Wehrpflicht am 20. Jänner geht in die Zielgerade. Während Verteidigungsminister Norbert Darabos und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner am Sonntag in zwei aufeinander folgenden ORF-"Pressestunden" noch einmal für die jeweiligen Positionen der Regierungsfraktionen warben, wurde es eine Reihe dahinter etwas deftiger: Die Parteimanager von ÖVP bzw. SPÖ hielten dem Gegenüber unter anderem "Unwahrheiten" und "Ahnungslosigkeit" vor. Auch die Parteichefs selbst warfen sich noch einmal in die Schlacht. 17

SPINDELEGGER / FAYMANN / FISCHER

Wehrpflicht

Mikl-Leitner warnt

Innenministerin: "Wer Ja zum Berufsheer sagt, sagt auch Ja zum nächsten Sparpaket"

Innenministerin Johanna Mikl-Leitner hat noch einmal eindringlich vor negativen Konsequenzen gewarnt, sollte die Volksbefragung in einer Woche gegen Wehrpflicht und Zivildienst ausgehen. In diesem Fall würden ein neues Sparpaket, eine "Arbeitslosenmiliz", die Gefährdung des Katastrophenschutzes sowie längere Wartezeiten auf die Rettung drohen, sagte die ÖVP-Ministerin in der zweiten, unmittelbar nach dem Auftritt von Verteidigungsminister Norbert Darabos angesetzten ORF-"Pressestunde". Für den Fall einer Abstimmungsniederlage schloss sie ihren Rücktritt aus.
2

Wehrpflicht - Mikl-Leitner warnt

Wehrpflicht

Kein Massenheer nötig

Verteidigungsminister Darabos: "Man kann der Bevölkerung die Frage zumuten"

Verteidigungsminister Norbert Darabos hat eine Woche vor der Volksbefragung zur Wehrpflicht noch einmal seine Argumente für eine Umstellung auf ein Berufsheer dargelegt. In der ORF-"Pressestunde" sagte der Ressortchef, Österreich habe angesichts der neuen Bedrohungsszenarien keine Notwendigkeit mehr, ein Massenheer aufrechtzuerhalten - womit er auch seinen Meinungsschwenk vom überzeugten Wehrpflicht-Befürworter zum Berufsheer-Fan begründete. Eine komplett gegensätzliche Meinung betonte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner.
3

Norbert Darabos

Seite 8 von 14