Das österreichische Bundesheer

Das Bundesheer und die allgemeine Wehrpflicht in ihrer heutigen Form wurden nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 aus der Taufe gehoben, die ersten 12.800 Grundwehrdiener rückten am 15. Oktober 1956 ein. Seinen ersten Einsatz hatte das noch junge Heer während des Volksaufstands in Ungarn gleichfalls 1956 zu absolvieren, als die Grenze nach Osten gesichert werden musste. Kleinere Reformen gab es immer wieder. So wurde 1971 und 2006 die Wehrdienstzeit verkürzt, 1975 der Zivildienst eingeführt und 1998 wurde das Bundesheer für Frauen geöffnet. Am 20. Jänner soll nun schließlich die Bevölkerung über die aktuell größte sicherheitspolitische Fragestellung des Landes entscheiden: Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes oder Umstellung auf ein Berufsheer plus bezahltem freiwilligem Sozialjahr.

Mehr zum Thema

Wehrpflicht

Mehrheit für Berufsheer

In der großen NEWS.AT-Umfrage sprechen sich 60 Prozent gegen die Wehrpflicht aus

Am Sonntag entscheidet Österreich im Zuge der Volksbefragung über die Zukunft des Bundesheeres. Bereits in den vergangenen Tagen waren jedoch die NEWS.AT-User gefragt, ihre Meinung kundzutun. Und diese Umfrage brachte ein Ergebnis hervor, mit dem Verteidigungsminister Norbert Darabos wohl sehr gut leben könnte: Beinahe sechzig Prozent der Teilnehmer sprachen sich für ein Berufsheer aus. 27

Verteidigungsminister Darabos bei Soldaten im Kosovo.

Wehrpflicht

Ruf zu den Urnen

Zwei Tage vor der Bundesheer-Volksbefragung bittet die Politik um rege Teilnahme

Zwei Tage vor der Volksbefragung zur Zukunft des Bundesheeres haben Vertreter von SPÖ, ÖVP und FPÖ die Bevölkerung aufgerufen, am Sonntag ihre Stimme abzugeben. In Wien bekräftigten Verteidigungsminister Norbert Darabos und Sozialminister Rudolf Hundstorfer bei einer Pressekonferenz mit Bürgermeister Michael Häupl (alle SP) ihre Argumente für Profiheer und Sozialjahr. Das derzeitige System sei überholt und um den heutigen Anforderung zu entsprechen, brauche es ein Profiheer, betonte Darabos. Hundstorfer geht davon aus, die benötigten 8.000 Engagierten für das freiwillige soziale Jahr auch zu finden.

5

Plakate für und gegen die Wehrpflicht in St. Pölten.

Bundesheer

Profis oder Wehrpflicht?

NEWS.AT-Straßenumfrage: Was die Österreicher wirklich wollen!

NEWS.AT hat nachgefragt: Wie werden sich die Österreicher bei der Volksabstimmung zum Thema Wehrpflicht entscheiden?

Straßenumfrage zum Thema Wehrpflicht

Wehrpflicht

Norbert Darabos im Chat

Verteidigungsminister stellt sich Fragen der NEWS.AT-User zur Volksbefragung

Wenige Tage vor der Wehrpflicht-Volksbefragung haben die NEWS.AT-User noch einmal Gelegenheit, ihre Fragen zu Berufsheer oder Wehrpflicht an höchster Stelle zu deponieren. Am morgigen Donnerstag ist Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) von 13 bis 14 Uhr zu Gast im NEWS.AT-Live-Chat und wird sich Ihren Nachfragen stellen! 16

Wehrpflicht - Norbert Darabos im Chat

Wehrpflicht

Häupl für Zilk-Konzept

Häupl ist im Falle eines Wehrpflicht-Erfolgs für die Umsetzung der Zilk-Reformen

Die beiden Landeshauptleute Michael Häupl und Günther Platter haben sich dafür ausgesprochen, im Falle einer Beibehaltung der Wehrpflicht das Konzept der Bundesher-Reformkommission unter Helmut Zilk umzusetzen. Der Wiener SPÖ-Bürgermeister kündigte im ORF-"Report" an, er würde im Falle eines Nein zum Berufsheer darauf drängen, dass das Konzept der Zilk-Kommission umgesetzt wird - und zwar von Norbert Darabos als Verteidigungsminister. Auch der Tiroler ÖVP-Landeshauptmann trat dafür ein, auf Basis der Ergebnisse der Zilk-Kommission, die die Beibehaltung der Wehrpflicht empfohlen habe, die Bundesheer-Reform fortzusetzen.
7

Michael Häupl.

Seite 7 von 14