Das österreichische Bundesheer

Das Bundesheer und die allgemeine Wehrpflicht in ihrer heutigen Form wurden nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 aus der Taufe gehoben, die ersten 12.800 Grundwehrdiener rückten am 15. Oktober 1956 ein. Seinen ersten Einsatz hatte das noch junge Heer während des Volksaufstands in Ungarn gleichfalls 1956 zu absolvieren, als die Grenze nach Osten gesichert werden musste. Kleinere Reformen gab es immer wieder. So wurde 1971 und 2006 die Wehrdienstzeit verkürzt, 1975 der Zivildienst eingeführt und 1998 wurde das Bundesheer für Frauen geöffnet. Am 20. Jänner soll nun schließlich die Bevölkerung über die aktuell größte sicherheitspolitische Fragestellung des Landes entscheiden: Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes oder Umstellung auf ein Berufsheer plus bezahltem freiwilligem Sozialjahr.

Mehr zum Thema

Wehrpflicht-Bürgerforum

Treffer für Faymann

In der ORF-Debatte zur Wehrpflicht gab es einen Punktesieg für das Berufsheer

Fast amerikanisch ging es der ORF mit dem Bürgerforum zur Zukunft der Wehrpflicht an: Eine Art Townhall-Format, wie schon im US-Wahlkampf, konfrontierte die Regierungsspitze mit der Meinung der Bevölkerung. 300 Bürger und Bürgerinnen eingeteilt in Wehrpflicht-Befürworter, Berufsheer-Anhänger und Unentschlossene bildeten die Kulisse zu einer Debatte, in der die beiden Regierungsparteien den Ton angaben und die Opposition nur Kulisse war. Am Ende gab es einen Punktesieg für die Berufsheer-Befürworter. 19

Werner Faymann und Michael Spindeleggger im ORF-Bürgerforum

Wehrpflicht

Häupl stärkt Darabos

Egal wie die Volksbefragung ausgeht, der Verteidigungsminister ist gesetzt

Für Wiens Bürgermeister Michael Häupl steht der Verbleib von Verteidigungsminister Norbert Darabos in der Regierung nicht zur Diskussion - auch dann nicht, wenn die Heeres-Volksbefragung am 20. Jänner gegen das von der SPÖ propagierte Berufsheer ausgeht. "Ich gehe nicht davon aus, dass es eine Personaldebatte gibt", so Häupl: Im Falle eines Wehrpflichtverbleibs werde er "alles tun, um Minister Darabos zu unterstützen", versprach das Stadtoberhaupt seinem Parteifreund.
10

Norbert Darabos und Michael Häupl bei der Kommandoübergabe des Militärkommandos Wien.

Wehrpflicht-Bürgerforum

Heftige Debatte ums Heer

Kanzler Faymann und Vizekanzler Spindelegger lieferten sich hartes Match

In der Wehrpflichtdebatte lieferten sich Kanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger im ORF eine heftige Diskussion und beantworteten Fragen aus der Bevölkerung zum Thema. Die Chefs der beiden Regierungsparteien brachten beim „Bürgerforum“ aber nicht nur Argumente für ihre jeweiligen Positionen gegen und für die Wehrpflicht vor, sie zeigten sich auch gleichzeitig sehr angriffig einander gegenüber. 7

Faymann und Spindelegger lieferten hartes Match.

Bundesheer

Frauen-Wehrpflicht?

Verfassungsrechtler rechnet bei Beibehaltung des Systems in absehbarer Zeit damit

Die Wehrpflichtdebatte hat am Dienstag einen frauenpolitischen Anstrich erhalten. Anlass war die Einschätzung des Verfassungsrechtlers Heinz Mayer, dass bei Bestehen der Wehrpflicht in absehbarer Zeit auch Frauen eingezogen werden müssten. Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SP) will davon nichts wissen, die ÖVP hat keine Lust auf eine solche Diskussion. Verteidigungsminister Norbert Darabos (SP) bezeichnete das Thema vor dem Ministerrat immerhin als "interessante" Frage, die derzeit aber nicht zentral sei. Bundeskanzler Werner Faymann lässt den Verfassungsdienst prüfen.
14

Eine Frau an einem Maschinengewehr.

Wehrpflicht

SPÖ optimistisch

Zwei Wochen vor der Volksbefragung glaubt man daran, das Ruder noch herumzureißen

Die SPÖ zeigt sich zwei Wochen vor der Wehrpflicht-Volksbefragung demonstrativ optimistisch, doch noch ein Votum in ihrem Sinne zustande zu bekommen. Dass die Salzburger Landeshauptfrau Gabi Burgstaller ausgerechnet in der Endphase der Mobilisierung für die Volksbefragung angekündigt hat, für die Wehrpflicht und damit gegen die Parteilinie zu stimmen, kommentierte Bundeskanzler Werner Faymann vor dem Parteipräsidium betont gelassen: "Das stört mich nicht."
16

Angelobung am Nationalfeiertag.

Seite 10 von 14