von
Die Anklage sieht als Auslöser der Gewalt einen "Cocktail von Ursachen" aus "Antisemitismus, Wut über die Situation im Gazastreifen und Hooligan-Verhalten". Ein 32-jähriger Angeklagter hatte nach Darstellung der Ankläger eine führende Rolle bei den Attacken. Im Gerichtssaal wurden Videos gezeigt, auf denen der Mann zu sehen ist, wie er Menschen tritt und schlägt. Die Anklage forderte zwei Jahre Haft. Für zwei weitere Angeklagte, 19 und 26 Jahre alt, wurde jeweils eine Haftstrafe von sechs Monaten gefordert.
Nach einem Spiel von Ajax Amsterdam gegen Maccabi Tel Aviv Anfang November hatten propalästinensische Randalierer israelische Fans angegriffen und misshandelt. In Chat-Gruppen war der Anklage zufolge zu einer "Jagd auf Juden" aufgerufen worden. Die Gewalttaten hatten auch international Entsetzen ausgelöst. Israel und auch niederländische Politiker sprachen von antisemitischer Gewalt. Etwa 60 Opfer der Gewalt fordern nun auch Schadenersatz.
Auch Maccabi-Fans waren nach Angaben der Polizei gewalttätig. Sie hatten randaliert, anti-arabische Parolen gerufen und palästinensische Fahnen von Häuserwänden gerissen.
Zunächst stehen sieben Angeklagte vor Gericht. Zwei von ihnen haben einen palästinensischen Hintergrund. Den Männern wird Gewalt, Anstacheln zur Gewalt, Antisemitismus und schwere Körperverletzung zur Last gelegt. Die Urteile werden in etwa zwei Wochen erwartet. Die Justiz ermittelt noch gegen etwa 40 Personen, darunter auch Israelis.
This photograph shows the Rechtbank's criminal courthouse where five suspects accused of violence against Maccabi Tel Aviv football supporters are on trial in Amsterdam on December 11, 2024. The trial of five men on trial for violence against Israeli football fans in November began on December 11, 2024, in a Dutch court. The suspects, aged between 19 and 32, will appear successively before a panel of three judges at an Amsterdam court. Two other suspects are due to appear the next day. (Photo by Nick Gammon / AFP)