Da waren's nur noch zwölf Erst die "Wiener Zeitung" der Republik Österreich, dann das "Volksblatt" der ÖVP Oberösterreich: Diese Papierleichen waren überfällig. Statt verkehrter Trauer um falsche Produkte braucht es Sorge um die demokratische Funktion des Journalismus
Das Karussell der Chefredakteure Nie ist die Selbstbespiegelung der Branche intensiver als alljährlich zu Herbstbeginn rund um die Österreichischen Medientage. Selten gab es für Personalspekulationen mehr Kandidaten und Positionen als jetzt bei ORF, "Krone","Kleine" und ServusTV
Was ist er - und wenn ja, wie vieles? Polizeiliche Ermittlungen zu Recherchemethoden, Schmerzensgeldforderung eines Spitzenbeamten und Attacken von Talk-Kollegen: Der Druck auf Jan Böhmermann wächst. Doch die Kritik an der Person verdeckt die Risiken des Prinzips
Nach dem Sommergespräch ist vor dem Bürgerforum Die aufgezeichneten, zu Kammertalk verdichteten Sommergespräche verleiten zur ORF-Rückschau. Der Maßstab werden aber die Bürgerforen live auf Puls24. Das gilt auch für den gesellschaftlichen Nutzen öffentlich-rechtlicher und privater Medien
Schauen Sie sich das an?! Zum ORF haben fast alle einen Zustand. Doch wenn es an sein Eingemachtes geht, hat fast niemand Interesse. Ein Antrag des Burgenlands gegen die politische Einflussnahme auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk steht kurz vor der öffentlichen Verhandlung.
Gute Gründe fürs Gehörzimmer Selten schufen ORF-"Sommergespräche" widersprüchlichere Reaktionen. Die radikale Änderung des seit 42 Jahren bestehenden Formats beschert harsche Kritik von Interviewten, zwiespältige Einschätzung unter Experten und höchstes Kollegenlob
Klare Regeln für heiße Talks Angesichts von Unsäglichkeiten der AfD gibt es in Deutschland eine Diskussion, ob diese Partei zu TV-Sommergesprächen eingeladen werden muss. Ja, twittert Armin Wolf, begründet das einleuchtend, erinnert ungewollt aber auch an Frank Stronach
Der Druck auf die ORF-Radios wächst Die zentralen Chefredakteursposten des ORF sind noch verwaist. Unterdessen wird auch Ö3 bis zum Antritt des neuen Chefs Michael Pauser im September interimistisch geführt - wie Ö1 seit Februar. Das Radio ist eine öffentlich-rechtliche Großbaustelle