Politiker dürfen die "ZIB 2" nicht mögen Bundeskanzler Karl Nehammer und Interviewer Martin Thür lieferten sich einen heftigen Schlagabtausch in der "ZIB 2". Das hat zu einer Diskussion über die Machart dieses Flaggschiffs des ORF geführt
Will weicht, wann sie will Anne Will erreichte in Deutschland mit ihrem 2007 gestarteten Polit-Talk 15,1 Prozent Jahresmarktanteil. Besser geht es kaum. Deshalb hört sie auf. Das wäre eine gute Gelegenheit zur Talk-Renovierung im ORF.
Der Freundfeind ist das neue Medienmuss Wenn die Konkurrenten "Krone" und "Kleine" gemeinsam ein großes Interview zur jüngsten ORF-Affäre führen, ist diese Kooperation noch wichtiger als der öffentlich-rechtliche Anlass
Chefredakteur unter einem Geschäftsführer Nun werden zugleich drei Chefredakteure gesucht. Aber nicht, weil der ORF diese Position für TV, Radio und Online ausschreibt, wie das seine Journalisten wollen. Sondern weil nach ORF-TV und "Presse" auch das "profil" eine Nachfolge braucht
Medien & Menschen Der Griff in den Schritt Die ORF-Redaktionsversammlung will ein TV-Medienmagazin. In Ö1 zeigt Stefan Kappacher, wie weh das tun kann. Denn würde die Kritik vor dem eigenen Haus halt machen, wäre sie nicht glaubwürdig. Also hat er auch die eigenen Fernseh-Promis im Visier
Medien & Menschen Wo Fleischmann schaltet und Weißmann waltet Kaum ist Gerald Fleischmann offiziell wieder dort, wo er nie aufgehört hat zu sein, zeigt Roland Weißmann, dass er immer noch nicht ist, was er sein sollte
Medien & Menschen Das Match der Medienfrauen Susanne Raab schweigt und entscheidet. Eva Blimlinger spricht und hat nichts zu sagen. Wenn die kommunikativen Leuchtraketen der grünen Parlamentarierin als inhaltliche Rohrkrepierer enden, beschädigt das ihre ohnehin ramponierte Partei
Medien & Menschen Wo Buhrow mehr fehlt als Böhmermann Jan Böhmermann hatte bei Deutschlands unter 50-Jährigen 30 Prozent Rekord-Marktanteil für eine Wutrede zum Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ausgelöst vom ARD-Chef
Medien & Menschen Der tiefe Fall vom Medien-Thron Rainer Nowak und Matthias Schrom haben dem Ansehen des Journalismus geschadet. Ihre Fehler sind so offensichtlich, dass die beiden besser selbst zurückgetreten wären. Doch es braucht auch die Sicht aus ihrer Perspektive
Medien & Menschen Medien, Macht und Mäzene Elon Musk hat Twitter gekauft, und niemand weiß, wohin das führen wird. Doch wozu in die Ferne schweifen, liegt Medien-Ohnmacht doch so nah?