"Der Spiegel" auf dem "Bild"-Pfad In Deutschland wechselt "Der Spiegel" rasant die Chefredakteure trotz florierenden Geschäfts. In Österreich müssen die Wochentitel erst ihre digitalen Hausaufgaben erledigen, bevor sie sich solch Hollywood-reifen Luxus à la "Bild" leisten können
Transparenz schafft Glaubwürdigkeit Medien leiden an Vertrauensverlust. Um Glaubwürdigkeit (zurück)zugewinnen, braucht es vor allem journalistische Schritte. Eine Grundlage dafür ist aber Offenheit in eigener Sache: Eigentümerschaft, Weltbild und Absicht sind klar zu deklarieren
Ö3 braucht mehr als Personalwechsel Erst wurde der Ö3-Chef nicht Radiodirektor. Dann musste der Sender das Eigenleben der Eingemeindung opfern. Nun wirft sein Leiter das Handtuch. Der Grundwasserspiegel für eine der wichtigsten Quellen des ORF-Geldspeichers sinkt
Senior-Senderchef mit Vorzeige-Filiale Markus Breitenecker pflegt auch im 55. Lebensjahr einen jugendlichen Stil. Es gehört zum Profil von ProSiebenSat.1Puls4, das bei den unter 50-Jährigen mehr Marktanteile hat als der ORF. Nun macht Breitenecker gemeinsame Sache mit dem Medien-Öffi
Medien & Menschen Benko bricht noch keinen Zacken aus der "Krone" Wenn die Immobilienbasis für René Benko bröckelt, ist auch das vergleichsweise kleine Medieninvestment seiner Signa Holding gefährdet. Das wirkt für Österreich geradezu systemrelevant: Denn es sind indirekt 24,5 Prozent der "Kronen Zeitung"
Medien & Menschen "Im Zentrum" ist dort nicht mehr Die 2019 eingeführte "ZiB 2 am Sonntag" ist ein Fixpunkt für das Info-Fernsehen zum Wochenausklang geworden. Doch "Im Zentrum" verliert den Anschluss an sein Zugpferd, während die private TV-Konkurrenz immer mehr Polit-Talk sendet
Medien & Menschen Die Zukunft des ORF: Wir müssen reden Hinter den Kulissen tobt ein Machtkampf um den ORF und die gesamte heimische Medienlandschaft. Im Zentrum stehen die Schweigeministerin und der nichtssagende General. Auf dem Bildschirm wird das öffentlich-rechtliche Führungsvakuum sichtbar
Medien & Menschen Der eingeschränkte rote Medienhorizont Wer "Krone", "Heute" und "Österreich/oe24" als "Wiener Boulevard" vereinheitlicht, verkennt die Unterschiede zwischen den Blättern. Wer sie als ausreichende nationale Politikplattform neben dem ORF sieht, verkennt die regionalen Medienlandschaften
Medien & Menschen Die Dichands und andere Familiengeschäfte Wenn nun auch "die Dichands" aus dem Handy von Thomas Schmid herausgekitzelt wurden, stellt sich neben den Ermittlungen der WKStA die Frage: Wer sind die und, wenn ja, wie viele? Und welche Verlegerfamilien haben sonst noch großen Einfluss?
Medien & Menschen Die Media-Analyse und die Welt von gestern Diese Kolumne heißt "Medien & Menschen". Die Namen von Letzteren suchen Sie diesmal vergeblich in Fettdruck. Denn hier geht es um Sie und alle, die Magazine und Zeitungen nutzen. Wie viele oder welche Leser sie haben, ist eine Existenzfrage