Abstimmen, zählen und schweigen Wer immer das Rennen um den SPÖ-Parteivorsitz für sich entscheiden wird, die Partei hat nur dann eine Chance, wenn sich danach alle klug verhalten.
Aktionismus für das Klima - und in der Politik Klimakleber müssten sich nicht festkleben, Skistars keine Briefe schreiben - würden Politikerinnen mehr tun als zum Beispiel Jausensackerln zu verteilen
Gehen Sie weiter, es gibt hier nichts zu sehen Es nervt, wenn Klimaschützer ins Museum gehen. Und es ist ärgerlich, wenn sich Menschen darüber aufregen, die wenig gegen die Klimakrise getan haben.
Die Demokratie in der Vertrauenskrise Bei der Aufarbeitung politischer Skandale gilt das Recht auf Unschuldsvermutung. Aber weil inzwischen das Vertrauen in die Politik schwindet, muss die ÖVP handeln
Der Sommer des Kanzlers Karl Nehammer hat Festspielbesuche und Urlaub abgesagt, denn es gibt viel zu tun. Der Bundeskanzler und ÖVP-Chef muss Richtung finden und vorgeben
Wo geht's hier zur Zukunft? Die Verunsicherung ist so groß wie schon lange nicht. Doch die Politik geht recht kurzsichtig mit der Zukunft um. Vielleicht hilft ein Perspektivenwechsel.
Leitartikel "Lieber Michael, lieber Hans Peter" Grün-Wähler haben Gründe, unzufrieden zu sein. Aber die SPÖ lädt sie auch nicht gerade ein
Leitartikel Auf Zeit spielen? Diese Zeit haben wir nicht Der Bericht des Weltklimarats ist alarmierend. Dass es so weit kommen konnte, liegt an lahmer, ignoranter Politik. Zumindest deren Ende ist nicht in Sicht
Am Rande der Überforderung Erst die Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg: Politikerinnen und Politiker stehen unter extremem Druck. Wer kann das eigentlich?
Entschuldigen Sie sich. Für das Richtige. "Gsindl" ist ein böses Wort. Bei der Aufregung darüber darf man das System dahinter nicht übersehen.