Nein, die Pressefreiheit ist nicht in Gefahr Ein internationales Ranking versetzte Medien und Politiker in Österreich in Aufregung. Dabei muss man die intransparenten Geheimmethoden des Berichts nicht ernst nehmen.
Ein bisschen was geht immer Für den Beitritt zur EU gibt es ein fixes Prozedere. Ausnahmen sind nicht vorgesehen. Die braucht es auch nicht. Durchhalteparolen übrigens auch nicht
Wenn Haltung das Narrativ bestimmt Berechtigte Sympathien für das Kriegsopfer Ukraine verstellen uns den Blick auf unbequeme Details wie Neonazi-Umtriebe und vorschnelle Schuldsprüche.
"Wir werden ärmer werden" Selbstlob und Schönreden hier. Ernüchternde Wahrheit und Zweifel dort. In Sachen Krisenkommunikation gehen Österreich und Deutschland getrennte Wege.
Wir sind (nicht) gut aufgestellt Chaos pur oder alles in bester Ordnung? Je nachdem, mit welcher Brille man auf die aktuelle Situation in den Schulen blickt, fällt die Einschätzung unterschiedlich aus.
Viele Worte, zu langsame Taten Millionen Menschen sind in Europa auf der Flucht. Und was tut das offizielle Österreich? Es überlegt noch ein bisschen - und lässt Private und NGOs tapfer vorangehen
Tage der Entscheidungen Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Klare Worte in der Politik sind gefragt -und werden geliefert. In Österreich, Deutschland und der Ukraine
Geht nicht? Gibt's nicht mehr Die Pandemiejahre brachten uns eine Reihe politischer und rhetorischer Grenzüberschreitungen. Wen das stört, der sollte es schnell sagen.
Ein bisschen was geht immer Die Impfpflicht wackelt, die Gratistests auch. Was uns aber jedenfalls erhalten bleibt: das Glaubwürdigkeitsproblem der Regierung.
Leitartikel Reif für Veränderungen Reden wir über die Schule. Aber bitte schön nicht immer nur über jenen kleinen Teil, über den wir immer gern und viel (zu viel) reden - die Maturanten.