Ist die Liebe zu Hunden
genetisch bedingt?

Mithilfe der Zwillingsforschung haben Wissenschaftler der Universitäten von Uppsala und Liverpool untersucht, ob die Liebe zu Hunden, beziehungsweise deren Haltung, genetisch bedingt ist. Das Kernergebnis.

von
© Video: News.at

Die Übereinstimmungsraten beim Besitz von Hunden war bei eineiigen Zwillingen viel höher als bei zweieiigen. Heißt: Eineiige Zwillinge, die genetisch identisch sind, hatten sehr häufig beide einen Hund – oder wollten beide keinen.

»Wir waren überrascht«

Zweieiige Zwillinge, die sich vom Erbgut her nicht mehr gleichen als andere Geschwister, waren sich in dieser Frage nur halb so oft einig: Häufig hatte der eine Zwilling einen Hund, der andere besaß keinen. Bei mindestens jedem zweiten Hundebesitzer, schlussfolgerten die Forscher daraus, hat das Erbgut einen Einfluss darauf, dass er mit einem Vierbeiner zusammenlebt.

Hund-Mensch-Interaktion

"Wir waren überrascht, dass die genetische Disposition einer Person einen signifikanten Einfluss darauf zu haben scheint, ob sie einen Hund besitzt, oder nicht. Daher haben diese Ergebnisse erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, die mit dem Verständnis der Hund-Mensch-Interaktion in der Geschichte und in der Moderne zusammenhängen", sagt Tove Fall, Hauptautor der Studie und Professor für Molekulare Epidemiologie am Department of Medical Sciences und am Science for Life Laboratory der Universität Uppsala.

© VGN, shuttertstock, Albina Glisic

Erbgut bestimmt Hundeliebe

Untersucht haben die britischen und schwedischen Wissenschafter die Fragestellung anhand von über 35.000 Zwillingspaaren aus der Datenbank Swedish Twin Registry. Konkret wurde analysiert, ob die genetische Disposition mit Hundebesitz zusammenhängt. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt Scientific Reports veröffentlicht.

Auch interessant: Wie Hunde Gesichter lesen

Höher angeborene Neigung

Obwohl Hunde und andere Haustiere auf der ganzen Welt mit Menschen zusammenleben, wisse man nur wenig darüber, "wie sie sich auf unser tägliches Leben und unsere Gesundheit auswirken". "Vielleicht haben manche Menschen eine höhere angeborene Neigung, sich um ein Haustier zu kümmern als andere", sagt Fall.

Gesund durch den Hund? Die Gene machen den Unterschied

Carri Westgarth, Dozentin im Lehrgang für Mensch-Tier-Interaktion an der Universität von Liverpool und Mitautorin der Studie, fügt hinzu: "Diese Ergebnisse sind wichtig, da sie darauf hindeuten, dass der vermutete gesundheitliche Nutzen des Besitzes eines Hundes, über den in einigen Studien bereits berichtet wurde, teilweise durch die unterschiedliche Genetik der Probanden erklärt werden kann."

Lesetipp für Hundefreunde

Hundebotschaften, die die Seele berühren*

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekommt news.at von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.