Wiener Grüne: So
tickt die neue Chefin

Die Wiener Grünen haben eine neue Chefin, die Stadt eine neue Vizebürgermeisterin. Birgit Hebein über ihre Wurzeln, den Kampf um jeden Parkplatz und die soziale Frage Klimawandel.

von Wiener Grüne: So
tickt die neue Chefin © Bild: Karo Pernegger

Die Tage vor dem großen Tag werden dichter. Samstag die Landesversammlung der Wiener Grünen, bei der Birgit Hebein zur Parteichefin, Kandidatin für das Vizebürgermeisterinnenamt und Spitzenkandidatin für die Wiener Wahl gewählt wird. Sonntag spätabends das Live-Interview in der "ZiB 2", Montag sieben Uhr das Studiogespräch im "Morgenjournal", um acht Uhr sitzt Hebein im Café Eiles, bereit für ein Gespräch mit News, bevor sie weiter muss in den Gemeinderat. Nein, fast bereit: "Ich muss noch schnell meine Mama anrufen", entschuldigt sie sich. Diese soll sich nämlich bald auf den Weg von Kärnten nach Wien machen, um dabei zu sein, wenn Hebein nach einem kleinen Wahlmarathon im Wiener Gemeinderat die Nachfolge von Maria Vassilakou als Vizebürgermeisterin, Verkehrs-und Planungsstadträtin antritt.

»"Ich singe nur auf Slowenisch"«

Den Weg von Kärnten nach Wien hat Birgit Hebein selbst schon Ende der 1980er-Jahre angetreten. "Ich komme aus einem zweisprachigen Dorf, habe slowenische Wurzeln, aber ich singe nur auf Slowenisch und versteh den Dialekt, unterhalten kann ich mich nicht mehr in der Sprache." Dennoch sind die Wurzeln stark, nicht nur ein Traktorführerschein erinnert sie an den Ort ihrer Kindheit und Jugend: "Mein Dorf ist meine erste Liebe", sagt sie, "und Wien ist meine zweite große Liebe." Im Dorf hörte sie zu, wenn politisiert wurde und wenn der Großvater vom Krieg erzählte. "Er hat immer gesagt, wenn du willst, dass es keinen Krieg mehr gibt, musst was tun."

Der Vater war Maurer. Die Mutter, die selbst keine Lehre machen konnte, ermöglichte dem Mädchen den Besuch der Handelsakademie. Danach ging es nach Wien. "Eine Klosterschwester, meine Religionslehrerin, war es, die gesagt hat, überleg dir doch, ob du etwas Soziales machen willst. Sie hat mir geholfen, mich in der Sozialakademie in Wien zu bewerben. Manchmal spielt das Leben so und ich find mein Leben, ehrlich gesagt, ziemlich normal. Hunderte andere haben Ähnliches erlebt."

Doch nicht jede geht diesen Weg so weiter: Bahnhofsozialdienst der Caritas, Friedensbewegung, Mitglied des KZ-Verbands, Unterstützung für Wehrdienstverweigerer, Kampf um die Freilassung inhaftierter Aktivisten beim G8-Gipfel in Genua. Und ab 2003 dann auch Mitglied bei den Grünen. "Ich war zwölf Jahre lang bei der Friedensbewegung, habe dabei fast alle Parteien kennengelernt. Bei den Grünen hab ich das Gefühl gehabt, da stimmt das, was sie sagen, mit dem, was sie tun, am ehesten überein." Zwei Jahre nach dem Parteieintritt ist Hebein Bezirksrätin, ab 2007 dann auch Klubobfrau der Grünen im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus. Vor der nun stattfindenden Gentrifizierung gehörte der zu den ärmsten Gegenden Wiens. Armutsbekämpfung und soziale Gerechtigkeit lagen daher als politische Themen für Hebein auf der Hand. In diesem Feld blieb sie auch, als sie 2010 in den Wiener Gemeinderat wechselte. Als Sozialsprecherin der Grünen verhandelte sie die Wiener Mindestsicherung mit, deren Besonderheit es ist, dass hier Kinder besser gefördert werden als in den anderen Bundesländern.

»"Die Klimakrise trifft zuerst Arme"«

Nun ist sie Planungs-und Verkehrsstadträtin und will auch hier nicht den sozialen Fokus aufgeben. Es gehe um Klima und Zusammenhalt, jede ihrer Maßnahmen will sie unter diesem Gesichtspunkt überprüfen, sagt sie. Während die zweite Hitzewelle dieses Monats die Stadt niederdrückt, sagt die Grün-Politikerin: "Das Thema Klimaschutz ist nun in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wir müssen alles tun, damit das Klima nicht kippt. Doch es gibt keinen Schalter, um die Treibhausgas-Emissionen einfach abzudrehen. Niemand will unseren Kindern so eine Zukunft hinterlassen. Ich kann auch nicht versprechen, dass alles gut wird, das würde ich nie tun. Aber ich werde alles daran setzen, diese Stadt abzukühlen."

Klima und Gerechtigkeit, das seien die Themen für die Grünen, im bevorstehenden Nationalratswahlkampf ebenso, wie im etwas weiter weg liegenden Wien- Wahlkampf 2020. "Die Klimakrise trifft zuerst Arme, Alte, Kranke und Kinder, dann den Großteil der Gesellschaft und zum Schluss die Reichsten. Denn die haben die Ressourcen, um sich vor der Hitze zu schützen." Die ehemalige Sozialarbeiterin sucht das Gespräch mit vielen Menschen, will ermächtigen und nicht nur gut zureden. Aus diesen Begegnungen berichtet sie nun: "Alte Leute erzählen mir, dass sie bei dieser Hitze nicht mehr aus dem Haus gehen. Isolation und Einsamkeit sind Tabuthemen, aber Auswirkungen des Klimawandels. Dagegen anzukämpfen, sehe ich als eine meiner Aufgaben." Kurzfristig soll das mit der Umgestaltung von Straßen geschehen, Schattenbäume, Wasser, heller Asphalt sollen ein paar Grad bringen. Längerfristig setzt Hebein gemeinsam mit dem Wiener Bürgermeister Michael Ludwig auf eine CO2-neutrale Stadt im Jahr 2050. Hundert Prozent erneuerbare Energie strebt man an. Wie das in der Hauptstadt der Gasthermen in Altbau-Wohnungen funktionieren wird? "Das wird das Schwierigste, eine Herausforderung."

Fordernd ist für eine grüne Verkehrsstadträtin auch der Umgang mit den Autofahrern. Jeder Parkplatz, jede Fahrspur, die einem Radweg oder gar Fußgängern weichen könnte, wird in Wien mit großer Vehemenz verteidigt. Hebeins Vorgängerin Maria Vassilakou hat wohl nicht nur deswegen polarisiert, weil sie solchen Konflikten grundsätzlich nicht aus dem Weg ging, sondern auch, weil Verkehrspolitik eben fast jeden in irgendeiner Form betrifft.

"Ich mache keine Politik mit Angst und halte gar nichts davon, Menschen vorzuschreiben, wie sie zu leben haben und das Problem der Klimakrise zu individualisieren. Die Aufgabe der Politik ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, Alternativen aufzuzeigen, damit Menschen umsteigen können. Und, nein, ich werde meinem Nachbarn, der um halb fünf aufsteht und zur Arbeit in einen Außenbezirk fährt, nicht sagen, dass er zu Fuß dorthin gehen soll."

In den nächsten Wochen will Hebein wieder mehr in den Grätzeln und Bezirken unterwegs sein. "Begegnungen" hätten nicht nur ihr Leben geprägt, sondern auch ihr Politikverständnis, sagt sie. Sie will die Probleme der Menschen kennen. "Wichtig ist, dass wir in Wien nichts übersehen." Denn: "Nur wer sich um seine Wohnung und sein Dasein keine Sorgen machen muss, hat überhaupt die Zeit, sich an Demokratie zu beteiligen."

Der Beitrag ist ursprünglich in der Printausgabe von News (26/2019) erschienen.