US-Sonderermittler
klagte 13 Russen an

Trump: "Die Ergebnisse der Wahl wurden nicht beeinflusst"

US-Sonderermittler Robert Mueller hat 13 Russen wegen des Versuchs angeklagt, die Präsidentschaftswahl 2016 in den Vereinigten Staaten beeinflusst zu haben.

von
Wahleinmischung - US-Sonderermittler
klagte 13 Russen an

Sie würden wegen Bundesverbrechen angeklagt und wegen des Versuchs, dem politischen System der USA zu schaden, sagte der stellvertretende Chefankläger Rod Rosenstein am Freitag vor Medien. Die Angeklagten halten sich in Russland auf und sind daher für die US-Justiz nicht greifbar.

»Sie werden wegen Bundesverbrechen angeklagt und wegen des Versuchs, dem politischen System der USA zu schaden«

Rosenstein bringt damit auch US-Präsident Donald Trump in Zugzwang, dem seit Monaten Versuche unterstellt werden, die Arbeit des Sonderermittlers zu beenden. Mueller untersucht auch, ob Trumps Wahlkampflager an der Einmischung beteiligt war. Die Anklage vom Freitag ist ausdrücklich nicht gegen die russische Regierung gerichtet. Hinweise für eine wissentliche Beteiligung von Amerikanern gebe es nicht.

Russische Staatsbürger als Amerikaner ausgegeben

Nach dem Bericht waren die russischen Einmischungen zunächst gegen Trumps Mitbewerber bei den Republikanern, Ted Cruz und Marco Rubio gerichtet, dann auch gegen Hillary Clinton. Russische Staatsbürger hätten sich als Amerikaner ausgegeben und eigene Wahlkampfaktivitäten unternommen. An einem Tag hätten sie in New York eine Pro-Trump- Kundgebung organisiert und gleichzeitig in der selben Stadt eine Anti-Trump-Kundgebung.

Großer Schritt in Affäre um Wahleinmischung

Diese Anklage ist in der lange wogenden Affäre um eine Wahleinmischung ein gewaltiger Schritt. US-Präsident Donald Trump hat eine Wahleinmischung seitens Russlands immer bestritten und eisern betont, diese Behauptungen sollten nur seinen historischen Sieg diskreditieren.

Die Ermittler machten jedoch keine Angaben darüber, ob die Einmischungsversuche tatsächlich Einfluss auf das Wahlergebnis hatten. Diese Feststellung würde dem Kongress obliegen. Rosenstein sagte, die Anklage richte sich gegen den Versuch der Beeinflussung. Sie treffe keinerlei Aussage zum Ausgang der Wahl.

»Die Einmischung hat das Wahlergebnis nicht beeinflusst.«

Dennoch gab das Weiße Haus eine Mitteilung heraus, die behauptet, die Untersuchungen hätten ergeben, die Einmischung habe das Wahlergebnis nicht beeinflusst. Trump sei "froh zu sehen, dass die Untersuchung des Sonderermittlers weiter aufzeigt, dass es keine Zusammenarbeit zwischen dem Trump-Wahlkampflager und Russland gegeben hat und dass der Ausgang der Wahl nicht verändert oder beeinflusst war", heißt es in einer Stellungnahme von Regierungssprecherin Sarah Sanders.

Trump: "Hexenjagd"

Trump bezeichnet Ermittlungen, die auch eine etwaige Zusammenarbeit seines Wahlkampfteams mit Moskau untersuchen, bis heute als Hexenjagd. Nun legte sein eigenes Justizministerium gerichtsfeste Indizien vor.

"Russland hat seine Anti-US-Kampagne im Jahr 2014 gestartet, lange bevor ich meine Kandidatur bekanntgegeben habe", schrieb Trump am Freitag auf Twitter. "Die Ergebnisse der Wahl wurden nicht beeinflusst", schrieb der Präsident weiter. "Das Trump-Lager hat nichts falsch gemacht - keine Zusammenarbeit", heißt es in dem Eintrag weiter.

»Dies ist ganz klar eine Untersuchung, auf die noch aufgebaut werden soll«

Unklar ist, wie die Ermittlungen jetzt weitergehen. US-Beobachter, wie der ehemalige Watergate-Enthüller Carl Bernstein, vermuten, dass Rosenstein mit den Veröffentlichungen Versuchen Trumps zuvorgekommen ist, die Arbeit von Sonderermittler Mueller zu beenden. "Dies ist ganz klar eine Untersuchung, auf die noch aufgebaut werden soll", sagte John Dean, ein ehemaliger Berater des in der Watergate-Affäre zurückgetretenen Präsidenten Richard Nixon, dem Sender CNN.

Justizexperten in den USA waren sich einig, dass die nun vorgelegten Ergebnisse keineswegs das Ende der Ermittlungen bedeuten. Vielmehr überwog die Aufassung, die Anklagen basierten auf vergleichsweise altem Material, das sogar noch vor der Zeit von Sonderermittler Robert Mueller zusammengetragen wurde. So seien etwa die Aussagen des ehemaligen Sicherheitsberaters Michael Flynn, der sich zur Kooperation bereit erklärt hatte, noch nicht enthalten.

"Informations-Krieg"

Neben den 13 Personen werden auch drei russische Einrichtungen angeklagt, heißt es in der vom Justizministerium veröffentlichten Anklage einer Grand Jury. "Die drei Einrichtungen haben einen Informations-Krieg geführt", sagte Rosenstein.

Ziel Russlands: Zwietracht und Misstrauen im politischen System der USA

Die 37-seitige Anklageschrift legt ein strategisches Ziel Russlands dar, Zwietracht und Misstrauen im politischen System der USA zu säen, indem massiv die Wahlkampagne Donald Trumps unterstützt und die seiner Gegnerin, der Demokratin Hillary Clinton, erheblich beschädigt wird. Auch Clintons parteiinterner Gegner bei den Demokraten, Bernie Sanders, soll ohne dessen Wissen unterstützt worden sein.

Verschwörung, Bankbetrug, Identitätsdiebstahl

Die Angeklagten werden der Verschwörung beschuldigt, außerdem des Bankbetrugs, des Betruges im Internet und des Identitätsdiebstahls. Einige der Beschuldigten seien für ihre Aktionen sogar in die USA gereist, um Informationen zu sammeln. Sie hätten dabei US-basierte Computerinfrastruktur genutzt, um ihre russischen Wurzeln zu verschleiern. Sie hätten ausgeklügelte Evakuierungspläne für den Fall gehabt, dass sie bei ihrer Enttarnung das Land verlassen müssen.

Bei den Aktionen der Russen spielten nach der Anklageschrift auch Amerikaner eine Rolle. Wörtlich heißt es, "unwissentlich kommunizierten Individuen, die mit Trumps Wahlkampf zusammenhingen, mit den Beschuldigten, die sich als US-Amerikaner ausgaben".

»Diese Anklage dient als Erinnerung, dass Personen im Internet nicht immer die sind, die sie zu sein vorgeben«

Die Beschuldigten hätten betrügerische Accounts in den sozialen Medien aufgesetzt, um Trumps Kandidatur zu befördern. "Diese Anklage dient als Erinnerung, dass Personen im Internet nicht immer die sind, die sie zu sein vorgeben", sagte Rosenstein. Die Beschuldigten hätten mit ihren Aktionen schon 2014 begonnen. Unklar ist, was die Untersuchungen für US-Unternehmen wie Facebook oder Twitter bedeuten.

Die Angeklagten hätten Hunderte Accounts erfunden, um mit gefälschter Identität als vermeintliche Anführer öffentlicher Meinung aufzutreten. "Viele Accounts hatten 2016 Hunderttausende Follower", heißt es in der Begründung.

Unter den Beschuldigten ist auch der russische Oligarch Jewgeni Prigozhin, der von russischen Medien als "Putins Koch" bezeichnet wird. Seine Firma "Internet Research Agency" steht seit langem im Verdacht, 2016 im Internet eine ganze Armee von Trollen organisiert und finanziert zu haben, um die US-Wahlen zu beeinflussen. Der Beschuldigte gab sich gelassen. "Die Amerikaner sehen, was sie sehen wollen. Wenn sie einen Teufel sehen wollen - lasst sie."

Russische Politiker weisen US-Anklage als lächerlich zurück

Russische Politiker haben die Anklage gegen 13 Russen wegen angeblicher Beeinflussung des US-Wahlkampfs als lächerlich zurückgewiesen. "Das alles kommt dem Wahnsinn sehr nahe", sagte der Vorsitzende des Außenausschusses des russischen Parlaments, Leonid Sluzki.

Das Vorgehen der USA erinnere ihn eher an eine Hollywood-Komödie und sei Teil einer russenfeindlichen Kampagne, sagte er am Samstag der Agentur Interfax zufolge in Moskau.

Der Außenpolitiker Konstantin Kossatschow betonte, dass die USA sich mit dem Vorgehen nur selbst schadeten. Einzelpersonen könnten nie einen derartigen Einfluss auf das amerikanische System haben, sagte er. "Wenn das alles der Realität entsprechen würde, wären die USA ein Koloss auf tönernen Füßen."

Lawrow reagiert gelassen auf Anklage von Russen durch US-Justiz

Russland zeigt sich unbeeindruckt von der Anklage von 13 Landsleuten in den USA, die der Einmischung in den US-Wahlkampf zugunsten US-Präsident Donald Trump beschuldigt werden. "Solange wir die Fakten nicht haben, ist alles andere Spekulation", sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz.


Er habe die Anklageschrift gelesen, so Lawrow. Darin werde bestritten, dass es irgendeine Einflussnahme auf die Wahlergebnisse gegeben habe.


Die Anklage liefert neue Details, gleicht aber in vielen Punkten den Einschätzungen der US-Geheimdienste von Anfang 2017. Diese erklärten damals, Russland habe sich mit dem Ziel in die Wahl eingemischt, Trump zum Sieg gegen Rivalin Hillary Clinton zu verhelfen. Die Kampagne sei vom russischen Präsidenten Wladimir Putin angeordnet worden. Diese Verbindung zieht die Anklageschrift nicht.

Kommentare