Unsere Gletscher verschwinden: 80 Prozent weniger Eisfläche bis zum Jahr 2050

Tausende Jahre alte Baumreste am Großglockner frei Nur 7% der Gletscherfläche bleibt übrig bis 2100

Österreichs Gletscher schmelzen dahin: Zur Jahrhundertmitte sollen 80 Prozent der Eisfläche verschwunden sein. In 100 Jahren dürften nur mehr sieben Prozent erhalten bleiben. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) legt mit dem Buch "Gletscher im Klimawandel" ihre Prognosen vor.

Unsere Gletscher verschwinden: 80 Prozent weniger Eisfläche bis zum Jahr 2050

Österreichs größter Gletscher, die Pasterze am Großglockner, wird die nächste Jahrhundertwende zwar noch überstehen, aber in völlig verkleinerter Form, wie die Berechnungen der ZAMG ergaben. Das Goldbergkees am Sonnblick in den Hohen Tauern dürfte bis 2100 hingegen längst verschwunden sein. 2003 hatte dieser Gletscher noch eine Fläche von 1,5 Quadratkilometern.

Schweiz und Frankreich minder betroffen
Neben der momentanen Erderwärmung, die seit den 1980er Jahren auch durch die vom Menschen verursachten Treibhausgase beschleunigt wird, ist in den Ostalpen vor allem die relativ geringe Gipfelhöhe für das "Gletschersterben" verantwortlich, das "ewige Eis" in der Schweiz oder in Frankreich dürfte weniger stark betroffen sein.

Denn der Lebensnerv eines Gletschers ist das Nährgebiet, also jener hoch gelegene Bereich, wo sich durch Schneefall und niedrige Temperaturen neues Eis bilden kann, welches das unten abfließende ersetzt. Beim derzeit wahrscheinlichsten Modell der Klimaberechnung, das im Alpenraum bis 2100 einen Temperaturanstieg von drei Grad voraussagt, würden dabei diese sogenannten Akkumulationsflächen der Pasterze am Großglockner um drei Viertel verschwinden. Das Nährgebiet dürfte sich auf über 3.200 Meter Seehöhe zurückziehen.

Pasterze war vor 9000 Jahren Waldgebiet
Selbst in der jüngsten Geschichte der Alpen ist aber das derzeitige "Gletschersterben" kein ungewöhnliches Ereignis: Etwa die halbe Zeit der letzten 10.000 Jahre war die Fläche der Alpengletscher kleiner als derzeit, erst in den letzten 3.000 bis 4.000 Jahren waren sie größer. So sind in jüngster Zeit aus der Pasterze am Großglockner tausende Jahre alte Baumreste ausgeapert. Die Zunge des größten Gletschers Österreichs war also vor etwa 9.000 Jahren nicht "ewiges Eis", sondern Wald.

Völlig eisfrei dürften die österreichischen Alpen seit der letzten Eiszeit aber nicht mehr gewesen sein, weil es dazu im Schnitt um sechs Grad wärmer hätte sein müssen als derzeit, so die Meteorologen (APA/red).