Twin City Liner rüstet für neue Saison auf:
Ab Mai/Juni 2008 zweites Schiff im Einsatz

Zwilling in norwegischer Werft in Auftrag gegeben Bis Ende 2007 Rekordzahl von 120.000 erwartet

Seit Anfang Juni 2006 verbindet der Twin City Liner Wien und Bratislava mit so großem Erfolg, dass nun ein zweiter City Liner in einer norwegischen Werft in Auftrag gegeben wurde. Für Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Brauner ist der Twin City Liner ein Symbol für gelebte Nachbarschaft und das Zusammenrücken zweier Hauptstädte.

Twin City Liner rüstet für neue Saison auf:
Ab Mai/Juni 2008 zweites Schiff im Einsatz

Schon in der Saison 2008 wird der Twin City Liner dann im Doppelpack unterwegs sein. Mit dem neuen zusätzlichen Schiff wird es möglich, eine vierte tägliche Fahrt anzubieten sowie das Chartergeschäft weiter auszubauen und damit die bereits heute hohen Passagierzahlen nochmals um bis zu 25 Prozent pro Saison zu steigern. Rund drei Millionen Euro werden von der Central Danube Region GmbH in den Ankauf des Schiffes investiert. Geliefert wird der zweite Twin City Liner voraussichtlich im Mai/Juni 2008, rechtzeitig vor der Hauptsaison.

Großer Ansturm zeigt Begeisterung für Schiffahrt
Bereits in seiner ersten Saison 2006 hat der Twin City Liner rund 80.000 Passagiere befördert. Im Jahr 2007 haben bis dato 88.000 Passagiere den Twin City Liner bereits gebucht. Bis Saisonende 2007 wird eine Rekordanzahl von 110.000 bis 120.000 Fahrgästen erwartet. Seit seinem Start im Juni 2006 hat der Twin City Liner bereits insgesamt 1.760 Fahrten (880x Wien-Bratislava und retour) absolviert und dabei rund 106.000 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht mehr als zwei Erdumrundungen.

Lieferung erfolgt über Skagarak und Nordsee
Der neue, zweite Schnellkatamaran ist nahezu baugleich mit dem Twin City Liner, wieder voll klimatisiert mit Luxus-First-Class-Sitzen und Büffet. Gebaut wird der neue Twin City Liner vom norwegischen Schiffbauspezialisten Båtservice Mandal, der die Schiffstechnologie speziell für das Befahren des Donaukanals, der vor allem in den Sommermonaten einen für herkömmliche Schiffe zu niedrigen Wasserstand aufweist, konzipiert hat. Der Katamaran wird dann über das Skagarak, die Nordsee und das Europäische Binnenwasserstraßensystem nach Wien überstellt.

Zusammenarbeit mit PPP-Modell
Beim Twin City Liner arbeiten im Rahmen eines Public Partnership-Modells mehrere Unternehmen, die sich im Eigentum der Stadt befinden mit der RLB NÖ-Wien als Partner aus der Privatwirtschaft zusammen. Die Central Danube Region GmbH - ein Unternehmen der Wien Holding und der RLB NÖ-Wien, jeweils mit einem Anteil von 50 Prozent - ist der Initiator, Projektentwickler und Schiffseigner. (red)