Terror-Angst in Wien: Das rät die Psychologin

Verdrängung des Erlebten "wirkt wie ein Boomerang"

Der gestrige Terroranschlag in der Wiener Innenstadt, die Coronakrise insgesamt und der zweite Lockdown im speziellen bilden für die Psychologin Brigitte Lueger-Schuster eine "extrem ungute Kombination". Dazu komme, dass relativ viele Menschen direkt mit dem Angriff konfrontiert waren. Diese direkt Betroffenen seien einer "durchaus traumatischen Belastung" ausgesetzt, der man aber konstruktiv begegnen kann, so die Wissenschafterin.

von
Anschlag in Wien - Terror-Angst in Wien: Das rät die Psychologin

Der Montagabend war der letzte Abend vor einer Corona-bedingt "hochnotwendigen Isolierungsphase, die alle schon stresst und nervt", so die Forscherin von der Arbeitsgruppe Psychotraumatologie an der Universität Wien. Insgesamt bedeute die Coronakrise für viele Menschen bereits eine "massive Verunsicherung", vielfach auch mit finanziellen Problemen: "Das heißt, diese Situation gestern fällt sozusagen auf einen sehr nährstoffreichen Boden."

Massive Verunsicherung

Derartige Erlebnisse lösen bekanntlich unterschiedliche emotionale Reaktionen, wie Wut, Ärger, Unverständnis oder "blankes Entsetzen" aus. "Für Menschen, die direkt anwesend waren, ist das natürlich eine ganz massive, akute durchaus traumatische Belastung. Alleine die Vorstellung, dass man plötzlich in einer Stadt lebt, wo Menschen wild schießend mit terroristischem Hintergrund durch die Stadt laufen, und man sich dort nicht sicher fühlen kann, verunsichert ganz massiv", so Lueger-Schuster.

Auch die großangelegte Polizeiaktion könne ein Stück weit angstauslösend wirken. Betroffene "werden das wahrscheinlich jetzt langsam verarbeiten und vielleicht eine Zeit lang Nachbilder haben und sich verunsichert fühlen". Das sei angesichts so einer außerordentlichen Situation und der Schock-, Stress- und Schreckreaktion jedenfalls normal.

Wann professionelle Hilfe notwendig ist

Lueger-Schuster: "Das muss erst mal ein Stück weit verarbeitet und verstanden werden. Problematisch wird es, wenn das länger als einige Wochen andauert. Wenn man sich nicht aus dem Ereignis lösen kann, wenn immer wieder Bilder auftauchen oder man möglicherweise immer wieder eine Albtraum hat." Erkennt man bei sich Tendenzen potenziell ähnliche Situationen auch längerfristig zu vermeiden bzw. zuckt man auch nach längerer Zeit noch bei jedem Folgetonhorn "extrem zusammen" und wähnt sich "wieder genau in der Situation in jener Nacht", sollte man aufmerksam werden und professionelle Hilfe in Betracht ziehen.

Beim Umgang mit Schockreaktionen helfe es, "wenn man sich Ruhe gönnt und nicht nur ständig in den Medien ist, und sich das wieder und wieder anschaut", rät die Psychologin. Man sollte sich dosiert Informationen holen und über das Erlebte sprechen. "Ganz schlecht ist, wenn man versucht, das Ganze zu verdrängen. Das wirkt wie ein Boomerang. Je mehr man das von sich wegzuschieben versucht, desto schneller und intensiver kommt es immer wieder zurück. Das hält dann an", sagte Lueger-Schuster. Auch "Selbstmedikation", etwa mit Alkohol, könne die Problematik verstärken.

Dazu rät die Psychologin

Wichtig sei, sich nun in den Wohnungen in Sicherheit zu fühlen, soziale Bezüge zu leben, soziale Ressourcen zu nutzen, Ruhe zu erleben und "Dinge tun, die einem gut tun", so die Wissenschafterin. "Wir wissen auch, dass seitens der Sicherheitsorgane alles getan wird, um diese Situation aufzuklären."

Die psychologische Forschung wisse von fünf Elementen, die in solch einer Situation positive Wirkung zeitigen: Dazu zählt das Gefühl der Sicherheit, das Gefühl der Verbundenheit, das Gefühl von Ruhe und Hoffnung und ein Gefühl dafür, dass man sich selbst schützen kann, und sich als effektiv im Umgang mit sich selbst zu erleben. Dazu komme, dass es in Wien ein sehr gutes psychosoziales Auffangnetz gebe, wie Lueger-Schuster betonte: "Die Akutbetreuung der Stadt Wien ist schon an der Versorgung der betroffen Mensch dran. Wir habe eine gute Versorgung, die es zu nützen gilt."

Hier finden Sie Hilfe

Menschen, die Gesprächsbedarf haben, stehen mehrere telefonische Anlaufstellen zur Auswahl, wo sie Unterstützung erhalten:

  • Bereit steht die Corona-Sorgenhotline, die sich nun auch mit dem Thema Terror befasst. Sie ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der Nummer (01) 4000 53000 besetzt.
  • Rund um die Uhr kann man die psychiatrische Soforthilfe für Wien unter (01) 31 330 kontaktieren.
  • Die Psychosoziale Akutbetreuung der Stadt Wien steht ebenfalls Menschen in Notfallsituationen helfend zur Seite.
  • Überdies gibt es auch noch das Kriseninterventionszentrum (Telefonnummer 01 406 95 95) als weitere Anlaufstelle für Menschen in akuten Krisensituationen.
  • Falls Kinder und Jugendliche betroffen sind und sich Fragen zum Umgang mit der Situation stellen, so gibt es Hilfe beim Servicetelefon der Kinder- und Jugendhilfe unter der Nummer (01) 4000 8011.
  • Österreichweit ist der Notfallpsychologische Dienst Österreich aktiv. Dort ist rund um die Uhr unter der Nummer 0699 188 554 00 jemand erreichbar. Hilfe gibt es auch bei Rat auf Draht (Nummer: 147).