Österreich, das
Land der Gegensätze

Zwei Drittel der Österreicher halten das heimische System für ungerecht. Und sie haben recht: Alle Zahlen und die persönlichen Geschichten der Menschen beweisen es: Dieses Land bringt viele Verlierer und nur wenige Gewinner hervor. Das wird sich so schnell auch nicht ändern.

von
© Video: News.at

Es könnte alles so schön sein. Wer in einem Land in Westeuropa lebt, hat normalerweise nicht viel zu meckern. Er hat demokratischen Strukturen, keine unmittelbare Kriegsbedrohung, eine vergleichsweise geringe Arbeitslosigkeit, eine hohe Beschäftigungsrate sowie ein gut ausgebautes Sozialsystem.

Und tatsächlich fühlt sich ein großer Teil der Bevölkerung äußerst wohl in dieser Republik Österreich -genau wie die Menschen, die Sie in dieser Geschichte kennenlernen werden. Doch gleichzeitig repräsentieren diese auch zwölf verschiedene Sichtweisen auf das Leben -und diese könnten unterschiedlicher nicht sein. Denn es macht definitiv einen Unterschied, ob man in diesem Land jung oder alt, Inländer oder Ausländer, Stadt-oder Landbewohner, selbstständig oder unselbstständig, Mann oder Frau, Fußballer oder Fußballerin, reich oder arm ist.

Nicht offiziell reich

Vor allem die letzte Kategorie lässt sich schwer beeinflussen. Allerdings ist das Risiko, im Laufe eines Lebens zu verarmen, deutlich höher als die Chance, ans große Geld zu kommen. Dabei stellt sich Reichtum gemäß der Düsseldorfer Hans-Böckler-Stiftung bei einer Familie mit zwei Kindern ab einem Nettomonatsverdienst von 6.594 Euro ein. Wirklicher Reichtum kommt aber meist auf andere Weise daher: "Menschen erwerben Vermögen auf zwei Arten: Sie sparen es aus ihrem Einkommen oder sie bekommen es von anderen Personen geschenkt oder vererbt", heißt es in einer Studie der Oesterreichischen Nationalbank.

Zugeben, dass er reich ist, will freilich niemand. Auch vermögend, wohlhabend oder gutsituiert hören die oberen Zehntausend hierzulande nicht allzu gern. Die Nummer 93 der 100 reichsten Österreicher laut "Trend", Formel-1-Legende Niki Lauda, will sich in keine Kategorie pressen lassen: "Ich habe mit diesen blöden Bezeichnungen nichts am Hut. Das sind alles nur Schlagwörter, die mich nicht interessieren." Nichtsdestotrotz schätzt ihn das deutsche "Manager Magazin" auf ein Vermögen von 200 Millionen Euro.

Verleger Christian W. Mucha hingegen gibt zu, dass er im Laufe seines Lebens ein Vermögen gemacht hat. Trotzdem will auch er sich bloß als "gutbürgerlich am oberen Ende" bezeichnet wissen. Reich sei er vor allem an "Kreativität, Emotion und Empathie". Das beinhalte auch, dass er und Gattin Ekaterina bis zu zehn Prozent ihres Jahreseinkommens karitativen Zwecken zukommen lassen. Trotzdem hat der Millionär eine dicke Haut gegenüber der Neidgesellschaft hierzulande entwickeln müssen: "Immer wieder muss ich erklären, dass ich mein Geld nicht gestohlen habe, sondern beinhart dafür gearbeitet habe und auch Steuern hier zahle."

Nicht offiziell arm

Der Großteil der restlichen Bevölkerung in diesem Land muss sich freilich mit weit weniger zufriedengeben -und lebt trotzdem ganz gut damit. Immerhin zeigen aktuelle Rankings, dass sich der Standort Österreich allen Unkenrufen zum Trotz nicht verstecken muss. Und doch gibt es auch bei der Wirtschaftsentwicklung noch Luft nach oben, sagt Agenda-Austria-Forscherin Monika Köppl-Turyna: "Wir sind bei den Rankings zum Wirtschaftsstandort halbwegs dabei, aber wir sollten unter den Top Ten sein." Genau dieses Ziel gilt es aber anzupeilen.

Das könnte auch die Stimmung verbessern. Immerhin sind 65 Prozent der Österreicher laut einer Market-Umfrage der Meinung, dass man in Österreich ungerecht behandelt werde. Eine Einschätzung, die sich auf Nachfrage im Einzelfall zwar nicht zwingend bestätigen, als Stimmungsbarometer von jedem Politiker aber ernst genommen werden muss.

In den Tiefen der angesprochenen Kategorien Alter, Staatsbürgerschaft, Wohnort, Beschäftigungsverhältnis, Geschlecht und Einkommen zeigt sich die ungleiche Behandlung durch das System nämlich mehr als deutlich. Besonders junge Menschen, Ausländer und Selbstständige müssen mit deutlichen Abstrichen bei Jobchancen, Einkommen und Pension rechnen -und zählen damit von vornherein zu den Verlierern dieser Gesellschaft. Denn neben persönlichen Entscheidungen wie Nachwuchs -die Geburt eines Kindes ist ein Ereignis, das das Lebenseinkommen nachweislich und nachhaltig schmälert -gibt es haufenweise Entwicklungen, die der Einzelne nur schwer beeinflussen kann. Anderes wiederum lässt sich nur mit Geld regeln, wie der Gesundheitssektor mit seiner Zweiklassenmedizin eindrucksvoll beweist.

Und doch gibt es sie, die eine Person, die in Summe das Beste aus Österreich herausholen kann: Rein statistisch betrachtet ist das eine 40-jährige Österreicherin aus Ischgl, die neben ihrem Gehalt als leitende Angestellte auch auf ein ansehnliches Vermögen zurückgreifen kann.

Reich vs. Arm

Wer Geld hat, braucht sich gleich um viel weniger Dinge Sorgen zu machen. Die Höhe des monatlichen Einkommens, der Betrag der künftigen Pension, die Suche nach einem neuen Job, all das lässt sich gleich viel entspannter angehen, wenn man weiß, dass am Konto noch ein paar Millionen warten. Anders ist die Situation hingegen bei Menschen, die mit weniger Euros auskommen müssen. So läuft die Besteuerung von Einkommen laut Agenda-Austria-Expertin Monika Köppl-Turyna vollkommen falsch: "Ärmere zahlen viel zu viel Sozialversicherung." Zwar kommt eine spürbare Senkung der Lohnnebenkosten auch Gutverdienern zugute, Niedrigverdiener würden jedoch vergleichsweise mehr davon im Börsel sehen.

Wer wenig Geld verdiene, kommt sowieso in eine Spirale, die im schlimmsten Fall ein Leben lang andauern kann. So bedeutet ein geringes Einkommen über einen längeren Zeitraum einen niedrigen Lebensstandard und in weiterer Folge auch eine kleine Pension - was wiederum das Risiko verstärkt, auf diese Weise in die klassische Altersarmut abzurutschen. Maßnahmen wie die Mindestsicherung helfen hier zwar, das Schlimmste zu verhindern, können den Betroffenen jedoch in den wenigsten Fällen einen wirklich schönen Lebensabend bescheren. Dazu kommt, dass gerade im Alter ohne Geld auch die medizinische Betreuung zu kurz kommt. Ein Arzt erzählt: "Wer reich ist, hat sofort einen Operationstermin beim Privatarzt. Wer kein Geld hat, wartet."

Mann vs. Frau

Frauen leben länger. Lange Zeit war das einer der wenigen Vorteile, den frau sich auf die Fahnen heften konnte. Tatsächlich gibt es Aufholbedarf an allen Ecken und Enden. So stellen Frauen zwar mehr als die Hälfte der Maturanten und Uniabsolventen, der Aufstieg in lichte Karriere-Höhen bleibt ihnen aber meist verschlossen.
Und da der Anstieg der Berufstätigkeit in hohem Ausmaß auf Teilzeitjobs zurückzuführen ist, ändert sich auch an der durchschnittlichen Lebenseinkommenskurve (minus 21,7 Prozent im Vergleich zu Männern) und der daraus folgenden Pension relativ wenig. Zudem haben Alleinerzieherinnen laut Statistik Austria mit 30 Prozent das höchste Armutsrisiko aller Haushalte. "Man könnte aber auch sagen, dass Frauen für ihre Versicherungsbeiträge eine weit höhere Verzinsung bekommen als Männer", so IHS-Arbeitsmarktforscher Helmut Hofer.

"Frauen haben deutlich weniger einbezahlt, bekommen die Pension aber länger." Auch liegt die Arbeitslosenrate der Frauen unter jener der Männer. Tatsächlich haben Frauen auch bei der Arbeitssuche mehr Möglichkeiten als Männer, sagt AMS-Chef Johannes Kopf: "Laut Gesetz müssen wir 50 Prozent der Fördermittel für Frauen ausgeben, obwohl weniger als 50 Prozent Frauen am Arbeitsmarkt sind." Das sind aber Ausnahmen. Agenda-Austria-Forscherin Köppl-Turyna tröstet: "Am Gender Gap sind nicht die Frauen schuld, das ist in erster Linie kulturell bedingt." Und das bleibt vorerst so.

Jung vs. Alt

Junge Menschen müssen mit atypischen, befristeten oder gar prekären Beschäftigungsverhältnissen rechnen: "Die Fixanstellung fürs Leben gibt es nicht mehr", blickt Ökonomin Köppl-Tuynar pessimistisch in die Zukunft. Dazu kommen, wenn überhaupt, niedrige Pensionen: "Wird es nicht an die Lebenserwartung angepasst, ist das Pensionssystem in 20,30 Jahren so nicht mehr haltbar." Schon auf der Suche nach einem Job wird es Jungen weit schwerer gemacht als Älteren.

"Obwohl die Anforderungen an die Qualifikationen deutlich gestiegen sind, bekommen Junge kaum Jobs", sagt auch IHS-Arbeitsmarktforscher Helmut Hofer. Dies liegt daran, dass es aufgrund der demografischen Entwicklung immer weniger junge Menschen gibt. "Mittlerweile werden selbst bei den einfachsten Jobs ein bis zwei Jahre Berufserfahrungen verlangt, das kann kaum ein Junger vorweisen", sagt AMS-Vorstand Kopf. Lediglich für Personen über 50 ist es schwieriger, wieder eine Arbeitsstelle zu finden. "Wer nur noch fünf Jahre bis zur Pension hat, landet bei Jobverlust fast automatisch in der Langzeitarbeitslosigkeit", so Hofer.

"Die hohen Schulden von heute sind die Steuern von morgen", bringt Köppl-Turyna einen weiteren Hemmschuh für Junge aufs Tapet: "Irgendwann werden wir die mehr als 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts an Staatsverschuldung zurückzahlen müssen." Dies kann nur zulasten der dann noch beruflich aktiven Generation gehen. Die Agenda-Austria-Expertin resümiert: "Die Jungen sind die Verlierer."

Stadt vs. Land

Österreich ist eines der wenigen Länder, wo es mit der Jobsuche am Land besser klappt als in der Stadt", erläutert Agenda-Austria-Forscherin Köppl- Turyna. Dies gilt für ganz Österreich. Während sich in den größeren Städten bis zu zehn Arbeitssuchende für eine freie Stelle bewerben (Ausnahme Wien: hier sind es bis zu 54 Bewerber), können es in den ländlichen Gebieten ein bis drei Personen sein, die sich vorstellen. "Im ländlichen Bereich gibt es oft keine Arbeitslosen und viele offene Stellen", so die Forscherin.

Verschärft wird dieser Zustand durch die schlecht ausgeprägte Mobilität der Österreicher. Nur wenige sind bereit, ihren Wohnort zumindest zeitweise zu verlassen, um einen neuen Job anzunehmen. "Doch je länger jemand arbeitslos bleibt, umso schwieriger wird es, einen neuen Job zu finden", sagt Köppl-Turyna. Die Großstädte punkten im Gegenzug mit ihren Ausbildungsstätten. Doch die Studierenden sind nach dem Studienabschluss nur in sehr geringem Maße bereit, wieder in ihren Heimatort zurückzukehren. Unter anderem auch deshalb, weil es genau die Jobs, für die sie ausgebildet wurden, dort nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß gibt.

Auch die medizinische Betreuung am Land ist deutlich eingeschränkt gegenüber den Möglichkeiten der Stadt. Während man in Wien mit Glück innerhalb einer Stunde einen Orthopäden-Termin bekommt, kann es in der Steiermark passieren, dass man bis zu zwei Monate wartet.

Selbständig vs. Unselbständig

Spricht man über Selbstständige, muss man definieren, um wen es dabei überhaupt geht: den Eigentümer des gut eingeführten Familienunternehmens, den Start-up-Gründer mit tollen Zukunftschancen oder doch das Ein-Personen-Unternehmen mit wechselnden Aufträgen. Für sie alle gelten die gleichen Voraussetzungen: volle Beitragszahlungen der Lohnnebenkosten inklusive Sozialversicherungsbeiträge sowie Einkommens-und Umsatzsteuervorauszahlungen.

In der Auswirkung auf Einkommen und Pension gibt es jedoch deutliche Unterschiede. So kann der Chef der gutgehenden Firma vermutlich eher gut leben und weniger Gedanken auf die Pensionshöhe verschwenden als der kleine Freiberufler. "Die Selbstständigenpension wird niedriger sein als bei Unselbstständigen", sagt auch IHS-Experte Hofer. Denn neben den Unternehmern sind es auch die Bauern, die in Summe zwar auch immer weniger werden, aus diesem Grund aber nicht weniger Pension bekommen können.

Ein Arbeitnehmer hat hingegen eine gewisse Sicherheit. Solange er in Beschäftigung bleibt, kann er sich sein Einkommen wie seine Rente im Vorhinein ausrechnen. Hier sticht nur der geschützte Bereich hervor. Im Gegensatz zu Unselbstständigen ist die Beamtenpension nicht gedeckelt, und es gibt keine Zuverdienstgrenzen. "Auf Bundesebene wurden die Privilegien der Beamten verringert. Landesbeamte, vor allem in Wien, haben aber immer noch Vorrechte", so Köppl-Turyna.

Inländerin vs. Ausländerin

Ausländer ist nicht gleich Ausländer. Bürger von EU-Mitgliedstaaten müssen allein schon per Gesetz gleich behandelt werden wie Österreicher -und fallen überdies mit ihrer ähnlichen Qualifikation am Arbeitsmarkt auch kaum auf. Da zusätzlich die Sprachbarriere fehlt, ist es wenig verwunderlich, dass es die Deutschen sind, die die größte Gruppe an Migranten hierzulande stellen. Das spiegelt sich auch bei den Arbeitslosen-bzw. Beschäftigungsraten wider.

"Die Leute mit der höchsten Arbeitslosigkeit sind Saisonarbeiter und Pendler", sagt Arbeitsmarktexperte Hofer. Dabei hätten Gastarbeiter aus Osteuropa im Schnitt deutlich bessere Qualifikationen vorzuweisen als Menschen aus der Türkei oder aus Ex-Jugoslawien. Prinzipiell gilt: Je weniger Deutschkenntnisse vorhanden sind, desto schwieriger ist es auch, in Österreich einen guten Job zu bekommen.

Dies gilt aber auch für Inländer. Sie werden zwar in stärkerem Ausmaß als Ausländer zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, müssen dann aber sehr wohl auch beweisen, dass sie für die Stelle auch wirklich geeignet sind. "In anderen Ländern sind die digitalen Kompetenzen der arbeitenden Bevölkerung bereits viel stärker ausgeprägt als in Österreich", bekrittelt Agenda-Austria-Ökonomin Köppl-Turyna. Nur Drittstaatenangehörige haben es noch schwerer, hierzulande eine Arbeit zu finden. Das geht nämlich nur über die Rot-Weiß-Rot-Card -und an die muss man erst herankommen.