Rechtschreibfehler:
"Überhaupt nicht sexy"

Der Duden will weg vom Image des angestaubten Nachschlagewerks

Noch weiter verbreitet als Hasskriminalität: kriminelle Schreibweise." "Überhaupt nicht sexy: wenn Sie tindern falsch schreiben." Mit einer Reihe von Werbesprüchen wie diesen weist der Duden in der nächsten Zeit auf seine um 5.000 Stichwörter erweiterte Neuauflage hin. Die erscheint an diesem Mittwoch.

von Neuauflage Duden - Rechtschreibfehler:
"Überhaupt nicht sexy" © Bild: Duden

Der Tonfall der Kampagne gibt den Kurs vor: Der Duden will weg vom Image des angestaubten Nachschlagewerks und auch Spaß an Sprache vermitteln. "Wir möchten zeigen, was man mit Sprache alles machen kann - eben nicht nur relativ dröge Wörterbücher", sagt Redaktionsleiterin Kathrin Kunkel-Razum der Deutschen Presse-Agentur.

»Wir möchten zeigen, was man mit Sprache alles machen kann«

Alle drei bis fünf Jahre wird das Nachschlagewerk aktualisiert. "Nach dieser Zeit gibt es genug Entwicklungen im Wortschatz, die man gerne abbilden möchte", sagt Kunkel-Razum. Hinzu kommen diesmal einige wenige Rechtschreib-Änderungen, wie die kürzlich vom Rat für Rechtschreibung beschlossene Einführung eines großen Eszetts.

Von "facebooken" bis "postfaktisch"

Diesmal reicht das Spektrum der neuen Wörter von Selfie bis facebooken und von postfaktisch bis Fake News. Internetblog ist ebenso dabei wie die Eigennamen der Apps Instagram und Snapchat. Andere Wörter waren, teils erstaunlicherweise, bisher nicht verzeichnet: Kopfkino zum Beispiel. Auch für die Aufnahme aller Bundeskanzler hat sich die Redaktion nun erst entschieden. "Merkel, Angela": Auch das ist damit ein Stichwort von insgesamt 145.000 der 27. Auflage - mehr als fünfmal so viele wie im Urduden von 1880. Noch schaffen es die Buchbinder, das in einem Band unterzubringen.

80 Millionen Menschen "beteiligt"

Bei Duden weiß man, dass neu aufgenommene Wörter stets als Gesprächs-, ja Debattenthema taugen. Zwar habe ein rund 15-köpfiges Kernteam die neue Ausgabe erarbeitet, sagt Kunkel-Razum. "Im Prinzip reden aber 80 Millionen Menschen mit." Die Neuauflage dürfte auch einen Werbeeffekt für die anderen Produkte mit dem Schriftzug "Duden" auf dem Titel haben, von Sprachratgebern bis Lernmaterialien.

»Das ist wirklich ein Spiegel der Zeit«

Die Entscheidungen zur Neuaufnahme von Wörtern basieren auf einer riesigen elektronischen Textsammlung. Eingespeist werden Zeitungsartikel, aber zum Beispiel auch Gebrauchsanweisungen und Romane. Für Neuauflagen filtern Computerlinguisten neue Begriffe seit der vorigen Ausgabe heraus. Übrig bleiben ellenlange Listen, aus denen Redakteure Aufnahmekandidaten auswählen. "Das ist wirklich ein Spiegel der Zeit", sagt Kunkel-Razum über diese Arbeit.

Aufnahme-Kriterien

Für die Aufnahme seien mehrere Kriterien entscheidend: Wörter müssen häufig und in unterschiedlichen Textsorten vorkommen. Enthaltene Rechtschreibtücken sind auch ein Faktor. Daneben geht es um die Dokumentation gesellschaftlicher Entwicklungen und Service: Manche Nutzer glaubten, dass es ein Wort nicht gibt, wenn es nicht im Duden steht, sagt Kunkel-Razum. Entsprechend viele Neuaufnahmen sind zusammengesetzte Substantive, wie Flüchtlingskrise und Mütterrente.

Klapprechner statt Laptop?

Dann sind da noch Einträge wie Work-Life-Balance und Phablet (gebildet aus Phone und Tablet), ein Handy mit großem Display. Droht da erneut eine Debatte über Anglizismen im Deutschen? Der Verein Deutsche Sprache etwa verlieh Duden nach der 2013er Ausgabe den Negativ-Titel "Sprachpanscher des Jahres" mit der Begründung, es seien "lächerliche Angeber-Anglizismen" aufgenommen worden. Warum sage man nicht einfach Klapprechner statt Laptop, fragte der Verein.

Keine Sorge um die deutsche Sprache

Darauf angesprochen, hält Kunkel-Razum einen Moment inne: "Da kann man sich drüber ärgern und sagen, die Leute verstehen nicht so viel von Sprachentwicklung, sonst wären sie nicht auf die Idee gekommen." Schließlich winkt sie ab: "Vergessen - das ist wirklich nicht wesentlich gewesen." Sie sorge sich nicht um das Deutsche, das System sei anpassungsfähig und stabil. Der Einfluss aus dem Englischen gerade bei technischen Entwicklungen sei nun einmal Fakt. Letztlich hänge alles vom Gebrauch ab: "Es kommt natürlich nicht gut, wenn jemand permanent Fremdwörter benutzt, wenn es nicht nötig ist."

Immer noch gefragt?

Apropos Technik: Wie gefragt ist das Nachschlagewerk zum Anfassen und zum Preis von nun 26 Euro im Online-Zeitalter noch? Wie sich die Verkäufe entwickeln, will Kunkel-Razum nicht sagen. Man sei "nach wie vor sehr, sehr zufrieden". Aber natürlich schaffe sich Duden mit dem eigenen Online-Angebot Konkurrenz. In Büros und Schulen etwa gehöre der gedruckte Duden aber nach wie vor zur Ausstattung.

Bestseller

In der Broschüre für Buchhändler und Journalisten mit kommenden Titeln ist dann doch eine Zahl verzeichnet, die auf Millionenumsätze schließen lässt: 850.000 Exemplare des Duden von 2013 seien über die Ladentische gegangen - ein Signal an Händler: Achtung, Bestseller!

Auswahl der neu aufgenommenen Wörter im Duden

ZEITGESCHICHTLICHES: Flüchtlingskrise, Lügenpresse, Volksverräter, Willkommenskultur, postfaktisch, Hasskriminalität, Schmähgedicht, Fake News, Drohnenangriff, Kopftuchstreit, Brexit, Jobaussicht, queer (einer anderen als der heterosexuellen Geschlechtsidentität zugehörig), Flexitarier, Wutbürgerin (männliche Fassung war bereits enthalten)

TECHNOLOGISCHES: Selfie, Selfiestick, Tablet, Social Bot (Computerprogramm, das wie ein Mitglied eines Sozialen Netzwerks agiert), pixelig, Datenbrille, Emoji (Piktogramm, das auf Gefühlslagen, Gegenstände oder Lebewesen verweist), Filterblase, liken, Cyberkrieg, facebooken, entfreunden

MODISCHES: Undercut, Work-Life-Balance, Low Carb, Hoodie, Urban Gardening, Roadtrip, Hygge (Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip), Jumpsuit

UMGANGSSPRACHLICHES: verpeilen, rumeiern, abgezockt, futschikato, Tüddelkram (Unwichtiges), runterwürgen, Honk (Dummkopf, Idiot), Ramschniveau (geringe Vertrauenswürdigkeit, etwa eines Wertpapiers)

Kommentare