Streckendaten
- | SUPER-G | ABFAHRT | SLALOM |
Streckenname | Streifalm | Streif | Ganslern |
Start | 1.345 m | 1.665 m | 1.004 m |
Ziel | 805 m | 805 m | 811 m |
Höhendifferenz | 540 m | 860 m | 193 m |
Streckenlänge | 2.150 m | 3.312 m | 590 m |
Durchschnittliche Neigung | 24% | 27% | 35% |
Maximale Neigung: | 69% | 85% | 70% |
Minimale Neigung: | 8% | 2% | 20% |
Favoriten
Super G (Freitag): Sieht man sich die bisherigen Weltcup-Ergebnisse genauer an, kann der Sieg nur über Kjetil Jansrud führen. Der Norweger siegte sowohl in Gröden als auch in Lake Louise und belegte in Beaver Creek Rang zwei. Allerdings ist der "Ersatz-Svindal" nicht mehr in der Form von Saison-Start, wie die letzten Ergebnisse bewiesen haben. Somit könnte der Weg frei sein für Hannes Reichelt, den Sieger von Beaver Creek, dem nach dem Abfahrtssieg 2014 das Double gelingen könnte. Aber auch Max Franz, im Vorjahr Dritter sowie die Schweizer Athleten sind nicht außer Acht zu lassen.
Kombination (Freitag): Marcel Hirscher möchte seine Chancen auch in der Kombination ausspielen, diese Entscheidung wurde nach Trainingsläufen vergangene Woche fixiert. "Das Training hat Marcel Spaß gemacht, er hat Kitzbühel mit einem lachenden Gesicht verlassen", freut sich Cheftrainer Andreas Puelacher schon auf den Auftritt seines Schützlings. Dieser bekommt es in erster Linie mit Alexis Pinturault zu tun, aber auch Wengen-Sieger Carlo Janka, Ted Ligety, Victor Muffat Jeandet und Altstar Ivica Kostelic haben ihre Ansprüche.

Abfahrt (Samstag): Hannes Reichelt ist spätestens seit seinem Wengen-Sieg der große rot-weiß-rote Hoffnungsträger. "Ich habe dieses Rennen durch meinen Sieg vor einem Jahr auf meiner 'To-do-Liste' abgehakt und fahre völlig ohne Druck nach Kitzbühel", gibt sich der Salzburger vor dem Start dennoch locker. Kjetil Jansrud ist erneut als großer Gegner zu nennen, ebenso das Swiss-Ski-Team um die wieder erstarkten Carlo Janka und Beat Feuz, die Reichelt am Lauberhorn in den Schatten stellte. Und dann wäre ja noch Matthias Mayer, der als Olympiasieger eigentlich dazu verdammt ist, auch auf der Streif zu gewinnen.
Slalom (Sonntag): Ausgerechnet vor den aus heimischer Sicht wichtigsten Rennen des Jahres ist die Serie von Marcel Hirscher durch den Ausfall in Wengen gerissen. Nichtsdestoweniger ist der Führende im Gesamtweltcup auch am Ganslernhang der große Gejagte. Mit Vorjahressieger und im Slalom-Weltcup führenden Felix Neureuther, dem formstarken Italiener Stefano Gross, Henrik Kristoffersen oder den schwedischen Slalom-Läufern ist die Konkurrenz aber groß.
Vorjahressieger
Super G: Didier Defago (2. Bode Miller/3. Max Franz)
Abfahrt: Hannes Reichelt (2. Aksel Lund Svindal/3. Bode Miller)
Slalom: Felix Neureuther (2. Henrik Kristoffersen/3. Patrick Thaler)
Kombination: Alexis Pinturault (2. Ted Ligety/3. Marcel Hirscher)
Rekordsieger

Preisgeld
Das Gesamtpreisgeld bei der 75. Auflage der Hahnenkamm-Rennen ist gegenüber der Vorjahresauflage auf 750.000 Schweizer Franken erhöht worden und beträgt 2015 laut "eingefrorenem" Wechselkurs umgerechnet 626.200 Euro. In Abfahrt und Slalom geht es um 187.700 Euro, im Super-G um 142.040 Euro (jeweils Top 30) und in der Alpinen Kombination (Top 15) um 108.760 Euro.
Kitzbühel bietet damit wie üblich die höchsten Preisgelder der Saison. Die Mindest-Dotation im alpinen FIS-Weltcup beträgt pro Rennen 100.000 Franken, in Kitz kassieren alleine die Sieger von Abfahrt und Slalom 90.000 Franken oder umgerechnet 75.000 Euro. Für den Gewinner des Super-G sind 53.500 Euro und für jenen in der Alpinen Kombination 48.500 Euro vorgesehen. Das sind jeweils Brutto-Summen, von denen je nach Nationalität und Berufsgruppe vorerst bis zu 40 Prozent abgezogen werden.
Programm
MITTWOCH:
10.00 Uhr: Hahnenkamm-Juniors (1. Lauf GS)
11.30 Uhr: 2. Abfahrtstraining abgesagt
13.15 Uhr: Hahnenkamm-Juniors (2. Lauf SL)
DONNERSTAG:
11.30 Uhr: 3. Abfahrtstraining
FREITAG:
11.30 Uhr: Super-G (live ORF eins)
16.45 Uhr: Kombinations-Slalom (live ORF eins)
18.30 Uhr: Siegerehrung und Startnummernvergabe
SAMSTAG:
11.45 Uhr: Abfahrt (live ORF eins)
18.30 Uhr: Siegerehrung und Startnummernvergabe
SONNTAG:
10.15 Uhr: Slalom, 1. Durchgang (live ORF eins)
13.30 Uhr: Slalom, 2. Durchgang (live ORF eins)
anschließend Siegerehrung Slalom