Gewaltopfer und Medien

Leiterin einer Selbsthilfegruppe erklärt, warum Opfer an die Öffentlichkeit gehen

von Missbrauch - Gewaltopfer und Medien © Bild: © Corbis.
Expertin Angela Kreilinger erklärt, wie eine Selbsthilfegruppe funktioniert und warum Opfer an die Öffentlichkeit gehen.
© NEWS.AT Angela Kreilinger, Leiterin der Selbsthilfegruppe „Opfersolidarität"

NEWS.AT: Sie leiten die Selbsthilfegruppe „Opfersolidarität“ für Gewaltopfer, speziell für Opfer von sexueller Gewalt, und sind gleichzeitig Betroffene. Wie ist das Projekt entstanden?
Angela Kreilinger: Ungefähr vor vier Jahren wollte ich zu einer Selbsthilfegruppe gehen. Ich habe aber in Wien keine passende gefunden. Da habe ich mir gesagt, ich muss eine gründen. Das war nicht so leicht, weil man zuerst eine Gruppe von Leuten braucht. Dann kann man sich als Selbsthilfegruppe registrieren. Eine Selbsthilfegruppe ist kein Verein. Es ist eine lose Personengruppe. Wir würden auch nicht gefördert werden, wenn wir ein Verein wären.

NEWS.AT: Welchen Betroffenen bieten Sie Hilfe an?
Kreilinger: Meistens kommen Leute zu uns, die schon bei anderen Anlaufstellen waren und ergänzend den Bedarf einer Selbsthilfegruppe verspüren, beziehungsweise denen man in ihrem Sinn nicht helfen konnte. Es gibt einige Fälle, bei denen Opfer nicht damit zufrieden sind, was bei einer Anzeige oder einem Verfahren herausgekommen ist. Wir sind so etwas wie ein Sammelbecken von Fällen, bei denen es noch keine Lösung gab. Das Hauptthema ist dabei sexuelle Gewalt, wie sexuelle Kindesmisshandlung und Vergewaltigung.

NEWS.AT: Wie sieht der Ablauf in einer Selbsthilfegruppe aus?
Kreilinger: Wir stellen eine Ergänzung zur Fachtherapie dar und können diese nicht ersetzen. Der Bedarf an einer Therapeutin oder einer Supervision ist gelegentlich da. Im Prinzip geht es darum, dass man mit Leuten über das Thema spricht, die damit vertraut sind. Zeitweise läuft das wie in einem Kaffeehaus ab. Man trinkt Tee, isst Kuchen und spricht stundenlang miteinander. Wenn man das Thema zu oft erwähnt, belästigt man seinen Freundes – und Familienkreis. Manche haben eben doch das Bedürfnis, mehr als einmal etwas dazu zu sagen. In der Selbsthilfegruppe darf man das wiederholen so oft man will.

NEWS.AT: Im Fall von Natascha Kampusch stößt es immer wieder auf Unverständnis, dass ein Opfer so oft in den Medien auftaucht. Was steckt hinter dem Verhalten an die Öffentlichkeit zu gehen?
Kreilinger: Viele Opfer wollen in die Medien, weil sie nicht zu einem Ergebnis gekommen sind, das für sie in Ordnung ist. Sie machen sich natürlich Hoffnungen, dass so Druck gemacht wird und in ihrem Fall etwas weitergeht. Wir befürworten, wenn jemand sich an die Medien wendet. Genauso wie Frau Kampusch werden auch wir deshalb angefeindet und als exhibitionistisch bezeichnet. Alle Fälle von uns, die das betrifft, wollten von sich aus an die Öffentlichkeit gehen. Es sind beide Wege in Ordnung. Jeder muss das für sich entscheiden. Es gibt Opfer, denen es gut tut, wenn sie Anerkennung finden und zumindest in den Medien genannt werden, wenn es sonst schon „vertuscht“ wird. Mit Vertuschung meinen die meisten Opfer, dass in der Familie darüber nicht geredet wird, dass bei einem Verfahren nichts herausgekommen ist oder dass Ermittlungsfehler gemacht worden sind.

NEWS.AT: Wie ist dann diese Ablehnung - auch im Fall Kampusch - zu erklären?
Kreilinger: Wir finden das gut, wenn Betroffene an die Öffentlichkeit gehen. Andere Menschen fühlen sich dadurch aber belästigt, auch Opfer. Weil die Betroffenen dadurch zum Teil an ihren eigenen Missbrauch erinnert werden. Man wird auch angefeindet, weil gewisse Leute das Thema schon satt haben. Natascha Kampusch kämpft eben für ihre Geschichte.

NEWS.AT: Sie schreiben auf ihrer Homepage, dass Sie selbst Opfer waren. Woraus haben Sie Kraft geschöpft, um das Erlebte zu verarbeiten?
Kreilinger: Ich habe das jahrelang mit mir herumgeschleppt und schleppe es eigentlich noch immer mit mir herum. Ich hatte bis circa zu meinem 32. Lebensjahr Panikattacken. Damals wusste ich nicht, dass ich ein Kind bin, das sexuell misshandelt und geschlagen worden ist. Das habe ich verdrängt. Ich habe nur gewusst, irgendetwas stimmt nicht. Mir war erst nach der Aufarbeitung der Panikattacken bewusst, was mir als Kind passiert ist.

NEWS.AT: Inwieweit ist ein intaktes Familienumfeld für ein Gewaltopfer wichtig?
Kreilinger: Es ist schön, wenn gerade in einem familiären Missbrauchsfall irgendjemand von der Familie zum Opfer steht. Das kommt sehr selten vor. Immer wieder höre ich, dass die eigene Familie die Betroffenen sehr belastet. Ich weiß von mir selbst und von Betroffenen, dass wenn es innerhalb der eigenen Familie passiert, man sich schon unbeliebt macht, wenn man nur darüber redet. Es heißt dann: „Wie sieht das nach außen hin aus? Was werden die Nachbarn denken? Du wirst die Familie zerreißen.“ Das höre ich traurigerweise immer wieder.

NEWS.AT: Welche Schritte kann ein Opfer von sexueller Gewalt einleiten?
Kreilinger: Man sollte sich zuerst vom Arzt untersuchen lassen, falls es zu einem direkten Hautkontakt gekommen ist. Das Opfer kann ein Gedächtnisprotokoll machen und Anzeige erstatten. Allerdings ist es vor einer Anzeige manchmal sinnvoll, mehr Beweise zu sammeln. Die meisten Anzeigen werden eingestellt. Die Polizei hat nicht die Zeit bei jedem sexuellen Missbrauch den potentiellen Täter zu observieren. Man sollte sich sowohl psychisch als auch mit Beweisen auf die Anzeige vorbereiten. Für die psychische Aufarbeitung ist es dann wichtig, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Weiterführende Links:

Selbsthilfegruppe „Opfersolidarität“: In Wien findet am 6. April 2013 die "Lange Nacht der Kunst gegen
Gewalt und Missbrauch" statt.

Frauenhelpline

Kommentare

nein, dieser mann trinkt nicht. er ist voll zurechnungsfähig und weiß genau was er tut. völlig krank. wahnsinn, wenn man sich vortellt, dass der zu einem einsatz bei familienstreitigkeiten oder gewalt gegen frau gerufen wird. da kann man sich ja schon vorstellen, wem der beisteht und wie der agiert. diese völlig gestörten typen, die ihre kranke persönlichkeit unter der uniform verstecken..und so ihre perversitäten noch geschützt ausleben können...da gibt es einige ..da müsste echt was gemacht werden!!!!das ist ein thema..das sollte auch von den medien mal aufgegriffen werden, um aufmerksam zu machen..und dann müsste die politik reagieren!!!!!!!!!!..

Kann allen Postern nur zustimmen! Die Leute gehören endlich mal zurechtgestutzt. Auch wenn es primitiv ist, von mir aus auch öffentlich beim Rathaus mit weichen gatschigenTomaten bewerfen und dann einsperren. Mich würde aber viel mehr interressieren ob es jemand war der trinkt. Meistens ist es leider so......Sofort suspendieren beim geringsten Verdacht bis es aufgeklärt wird.

wie um gottes willen kann das sein, dass ein polizist, der gegen eine frau gewalttätig wird, sie stalkt und schwerst seelisch misshandelt..daraufhin verurteilt wird...dass der noch in seinem beruf tätig sein kann?????eine schande für diesen berufsstand!!!

gut, dass sich die opfer trauen, an die öffentlichkeit zu gehen und sich zu wehren! meine freundin hat ein furchtbares mathyrium an seelischer und körperlicher gewalt von einem polizisten, mit dem sie in einer beziehung war, erlebt! er wurde in allen anklagepunkten verurteilt. als polizist war er nie suspendiert, sondern konnte seine abartigen machenachften weiterhin bösartigst ausüben..machtstellung als polizist! und er wurde von seinen kollegen gedeckt!!

nicht nur die Opfer sollten in die Öffentlichkeit gehen, sondern auch die Täter öffentlich nennen. Wir alle müssen wissen, welche Masken sich s.g. Saubermänner sich in der Öffentlichkeit ausetzen und zu Hause quälen sie ihre Familien. Nennt die Täter beim Namen. Gewalt hat ein Gesicht und einen Namen.

Seite 1 von 1