Frau Maestro gibt den Takt an

Die Römerin und Wahlwienerin Speranza Scappucci dirigiert am Wiener Opernball

Wenn Speranza Scappucci am Pult steht, geraten Publikum und Kritiker in Euphorie. Die New York Times nannte sie eine „Entdeckung“, die renommierte italienische Tageszeitung „Corriere della Sera“ brachte sie auf die Titelseite, als sie vergangenen November an der Wiener Staatsoper ihr glänzendes Debüt mit Gioachino Rossinis Märchenoper „Aschenputtel“ absolvierte. Wenige Wochen darauf folgte eine nicht minder gelungene Serie von Verdis Königswerk „La Traviata“. Am 23. Februar übernimmt Scappucci kurzfristig vom erkrankten Semyon Bychkov das Dirigat am Wiener Opernball und wird Startenor Jonas Kaufmann begleiten. Wer ist diese Frau, die allein in Österreich vor erwartbaren 1,5 Millionen Zusehern im ORF den Dirigentenstab erhebt?

von
THEMEN:
Opernball - Frau Maestro gibt den Takt an © Bild: Silvia Lelli

Am Orchesterpult und im Leben ist gebürtige Römerin stets konsequent. Bereits mit vier Jahren lernte die 1973 geborene Römerin Klavier. Als sie ihre ältere Schwester zum Unterricht begleitete, wuchs der Wunsch in ihr, selbst zu musizieren. Und so geschah es auch. Dem Studium am Konservatorium in Rom folgten weitere Jahre an der renommierten New Yorker Juilliard School. Nach ihrer Ausbildung begann Scappucci als Korrepetitor an den Oper in Washington, in Santa Fe und anderen Häusern zu arbeiten, bis sie anno 2005 an die Wiener Staatsoper kam. Und dort geschah die zentrale Begegnung ihres Lebens: Riccardo Muti, einer der größten Maestri der Gegenwart, dirigierte Mozarts „Hochzeit des Figaro“. Scappucci übernahm den Cembalo-Part und überzeugte den Maestro, dass sie ihm fortan bei großen Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen und in Rom assistierte. Naheliegend, dass der Wunsch, selbst zu dirigieren, entstand. Das ist fünf Jahre her.

Rasante Karriere

Dann ging alles ganz rasch: einigen Aufführungen an der Juilliard School in New York folgten Engagements an großen Häusern von Los Angeles, wo sie mit Puccinis „La Boheme“ reüssierte, bis St. Petersburg. Anlässlich ihres Debüts an der Wiener Staatsoper wurde sie von ihrer Heimat Italien gar zum „Commendatore della Repubblica“ ernannt.

Der Erfolg ließ sie jedoch nie den Blick auf die Realität verlieren: „Ich bin mir bewusst, dass mein Leben an einem Wendepunkt steht, aber der kommt zur richtigen Zeit, denn ich bin keine 25 Jahre mehr. Ich bin mir meiner Verantwortung bewusst“, sagt Scappucci. Dass sie als Frau am Pult so etwas wie eine Sensation sei, wehrt sie ab: „Wahrscheinlich wird sich die Frage, ob ein Mann oder eine Frau dirigiert, in ein paar Jahren nicht mehr stellen, denn es kommt nur auf eines an: gut zu musizieren.“

Wer da noch von Dirigentenkrise spricht, dem ist nicht zu helfen.

Kommentare