Corona-Podcast: Die Werte der Jugend – Nieder mit der Ideologie!

"News nachgefragt – Der Frage & Antwort Podcast zu Corona". Heute mit dem Thema: Warum fast 50% der Jugend die Politik mit „Nichtgenügend“ bewertet.

von
THEMEN:
"News nachgefragt" - Corona-Podcast: Die Werte der Jugend – Nieder mit der Ideologie! © Bild: News

Folge 34 Die Werte der Jugend – Nieder mit der Ideologie!

"Politik ist nur mehr in der Lage ideologisch zu agieren – praktische Lösungen gibt es kaum. Genau das wünscht sich aber die Jugend" meint Professor Bernhard Heinzlmaier. Er interpretiert im Gespräch mit Matthias Hofer die Ergebnisse der Jugendwertestudie 2021, die von seinem Institut – der t-factory – durchgeführt wurde. Laut der Studie bewerten fast 50% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Handeln der Regierung in der Corona-Krise mit den Noten „Nichtgenügend“ oder „Genügend“. Mögliche Gründe dafür sieht Heinzlmaier in der "Impotenz der Macht".

Folge 33 Strukturwandel mit Stolpersteinen

Wie sinnvoll ist die Kurzarbeit? Wie lange kann das Modell noch finanziert werden? Welche anderen Instrumente helfen gegen die Rekordarbeitslosigkeit infolge der Corona-Krise. Antworten darauf liefert Dr. Markus Marterbauer. Er ist Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien und Experte im Budgetausschuss des österreichischen Nationalrates.

Folge 32 Der Weg einer dezenten Öffnung

Wie es möglich ist, behutsam mehr öffentliches Leben zuzulassen. In dieser Episode zugeschaltet ist Universitäts-Professor Dr. Heinz Burgmann. Der Internist und Infektiologe an der Medizinischen Universität Wien ist .

Folge 31 Generation Krise

In dieser Episode hören Sie Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi. Die beiden sind Vorsitzende der Bundesjugendvertretung. Die BJV ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Sie sagen: Corona hat bestehende Ungerechtigkeiten nur noch deutlicher gemacht.

Folge 30 Warum es in der Krise Vorbilder braucht anstatt Helden

Die Philosophin Lisz Hirn hat es sich zum Ziel gemacht, Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar zu machen und den Dialog in einer globalen Welt zu fördern. Sie sagt, die Vorstellung vom starken Mann – oder gar vom Superheld – kann auf die Probleme unserer Zeit nie Lösungen bieten.

Folge 29 So wurde Ischgl zur Virenschleuder in Europa

Der VSV (Verbraucherschutzverein) bringt eine Amtshaftungsklage gegen die Republik ein. Der Grund: Das Offenhalten von Ski-Gebieten, obwohl man von einer Gefahr der massenhaften Ansteckung hätte wissen können.

Folge 28 Wann kommt die zweite Welle?

Der Infektiologe Univ. Prof. Dr. Heinz Burgmann gibt im Interview Auskunft über die Herausforderungen im Umgang mit Corona, die im Herbst auf uns zukommen können. Auch er rechnet damit, dass ohne Impfung immer wieder Verschärfungen und Lockerungen der Maßnahmen sich abwechseln werden.

Folge 27 Burn-Out-Falle Home-Office

Burn-Out ist im Home-Office keine Seltenheit. Die Psychologin und Psychotherapeutin Nicole Trummer zeigt im Interview auf, wie man präventiv dagegen vorgehen kann und wie wichtig es ist, die Signale frühzeitig zu erkennen.

Folge 26 Wie wir den sozialen Lockdown verhindern

Michael Landau spricht über die Herausforderungen der Corona-Krise. "Flatten-the-Curve" gilt für ihn auch im sozialen Bereich. Bei doppelt so vielen Hilfsbedürftigen wie vor der Corona-Krise, fordert er eine Rückkehr zu einer funktionierenden Mindestsicherung und eine "Sozial-Milliarde", um so soziale Stabilität zu gewährleisten.

Folge 25 Kunst & Kultur in Gefahr

In dieser Folge am Telefon zu hören ist der Musiker und Autor Gerhard Ruiss. Er ist Geschäftsführer der IG Autor*innen und setzt sich seit vielen Jahren für verbesserte Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende ein. Er sagt: wenn uns der Staat die Arbeitsmöglichkeiten wegnimmt, muss er für einen Ausgleich sorgen.

Folge 24 Die unsichtbaren Showtalente

Weil es keine Lobby gab für seinen Beruf, ist der Stagemanager und Audiotechniker Stiletto Stohl selber tätig geworden. Als Mitbegründer der im Zuge der Coronakrise gegründeten IG VeranstaltungstechnikerInnen hat er mit Wirtschaftskammer und Politik verhandelt. Im Interview verrät er, welche Hürden erst genommen werden mussten, damit seine Berufsgruppe Gehör finden konnte. Großveranstaltungen bis zu 10.000 Personen wird es nach Stilettos Einschätzung - trotz Erlaubnis ab September - heuer keine mehr geben.

Folge 23 Wer sind die echten Leistungsträgerinnen?

Die Wiener Ökonomin und Politologin Dr. Gabriele Michalitsch verrät im Gespräch mit Matthias Hofer, wer für sie die echten "Leistungsträger" sind und warum sie die Bedingungen der AUA-Rettung nicht nachvollziehen kann. Zudem plädiert sie für ein breiteres Verständnis von Ökonomie, das auch unbezahlte und freiwillige Arbeit mit einbezieht.

Folge 22 Das Leid wird größer - die Symptome mehr

Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft über die Möglichkeiten der Eindämmung psychischer Langzeitfolgen der Coronakrise.

Folge 21 Maßnahmen gegen die Lügen-Pandemie

Andre Wolf von mimikama.at hat es sich mit seinem Verein 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen bzw. Fakes entgegen zu wirken und zu bekämpfen. Im Interview macht er deutlich, wie jeder User etwas gegen Fakenews tun kann.

Folge 20 Angst als vernünftige Reaktion?

Adriano Mannino, Philosoph mit Schwerpunkt Risikoethik, spricht über die "vernünftige" Panik und die Frage, warum es auch gerechtfertigt sein könnte, dass Mitglieder der Risikogruppen sich gezwungenermaßen in einen Kokon begeben.
In seinem Buch stellt er sich die Frage, was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind?

Folge 19 Immunologin: Herdenimmunität nur durch hohe Durchimpfungsrate

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt erklärt, warum Covid19 nicht mit Influenza vergleichbar ist und die sogenannte Herdenimmunität ihrer Einschätzung nach nicht auf natürlichem Weg passieren kann, sondern einer hohen Durchimpfungsrate bedarf. Doch bis dahin werden wir noch länger auf einen Impfstoff warten müssen.

Folge 18 Spanische Grippe und Covid19

Der in Prag lebende Medizinhistoriker und Herausgeber Dr. Harald Salfellner hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die Spanische Grippe - eine Geschichte der Pandemie von 1918“. Im Interview erklärt er die Parallelen zwischen der Pandemie von 1918 und heute.

Folge 17 "Über Viren kann man nicht triumphieren"

Der 71-jährige Schriftsteller aus Wuhan erzählt von der Corona-Krise. Ein anderes Interview als üblich. Via Mail wird korrespondiert; ein Mix aus Deutsch, Englisch, Chinesisch. Übersetzungsprogramme helfen sporadisch. Hu Fayun kennt die Epidemie. Der Schriftsteller aus Wuhan erzählt von der Corona-Krise, wie er sie einschätzt, welche Erfahrungen er gemacht hat und der Arroganz der Europäer.

Folge 16 Der Blick zurück aus der Zukunft

Was bedeutet es, wenn über längeren Zeitraum Begegnungsräume wegfallen? Der Zukunftsforscher Klaus Burmeister versucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Leben in unseren Städten zu erahnen und wagt mit uns in einem Gedankenexperiment einen Blick aus der Zukunft zurück auf den Frühling 2020. Und er sieht auch Chancen.

Folge 15 Trotz Corona ein glückliches Paar

Dr. Christian Gutschi gibt Tipps für Paarbeziehungen während der Quarantäne. Als äußerst hilfreich sieht er Rituale und neue Gewohnheiten an.

Folge 14 Reinhold Messner "Tourismus wird mächtig unter der Krise leiden"

Der Südtiroler Bergsteiger und Abenteurer Reinhold Messner erklärt im Interview, warum er derzeit nicht zurück in seine Heimat kann, was er von Ischgl hält und welche positiven Effekte die Corona-Krise auch haben könnte.

Folge 13 Musik hilft immer

Wie Musik in schweren Zeiten helfen kann und was sie mit den menschlichen Selbstheilungskräften zu tun hat, erfahren Sie in dieser Episode. Thomas Stegemann sagt, Musik bietet gerade in der Corona-Epidemie eine wichtige Unterstützung.
Der Facharzt für Kinder-­ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Dr. Thomas Stegemann ist Professor für Musiktherapie und Leiter des Instituts für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Folge 12 Klage gegen Covid-19-Maßnahmengesetz: Grundrechte passé?

In dieser Folge erklärt der Wiener Anwalt Roman Schiessler, warum er am Verfassungsgerichtshof eine Klage gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz eingereicht hat. In dem Individualantrag fordert der Anwalt im Namen einiger Klienten, die sich in ihren Grundrechten eingeschränkt fühlen, die Aufhebung des Gesetzes. „Es ist grundrechtlich nicht zulässig, das eigene Lebens- und Gesundheitsrisiko auf andere zu übertragen“, so Schiessler.
Das Covid-19-Maßnahmengesetz ist die Basis für die verordneten Ausgangsbeschränkungen, den eingeschränkten Handel und die geschlossene Gastronomie.

Folge 11 Corona und Globalisierung

Dr. Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler und Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er gibt Einblicke über die Zusammenhänge zwischen der Covid-19-Pandemie und unserer globalisierten Welt. Es zeigt sich, dass unsere europäische,"imperiale Lebensweise" sehr stark damit verknüpft zu sein scheint.

Folge 10 Tipps gegen Lagerkoller

Sei es der Lagerkoller oder die Angst vor dem Jobverlust. Der Wiener Psychologe Johann Beran zeigt Möglichkeiten auf, wie wir dem Corona-Stress, der Langeweile einer Ausgangssperre und unseren Ängsten entgegenwirken können.

Folge 9 Schule daheim: Struktur statt Perfektionismus

Die Wiener Kinder- und Jugendpsychologin Sabine Kainz rät dazu nicht die perfekte Heimlehrkraft sein zu wollen. Für sie ist gerade jetzt wichtig, gemeinsam eine Tagesstruktur zu schaffen, zu spielen und vor allem mit den Kindern zu reden. "Damit die Kinder merken, die sind auch allein, denen gehts wie mir."

Folge 8 Was macht das Home-Office mit uns?

Patrizia Tonin ist Coach und Supervisorin mit Fachgebiet Arbeitsprozesse & Gruppendynamik. Sie analysiert die Veränderungen im Arbeitsalltag und wie wir lernen damit um zu gehen.

Folge 7 Maria Rösslhumer - Gewalt in der Familie

Maria Rösslhumer vom Verein Autonomer Österreichischer Frauenhäuser gibt Antworten rund um die erhöhte Gefahr häuslicher Gewalt in Zeiten der Corona-Ausgangsbeschränkungen.

Folge 6 Dr. Stephan Schulmeister - Corona - das Ende des Neoliberalismus?

Dr. Stephan Schulmeister erklärt im Interview mit Matthias Hofer, warum er glaubt, dass die Corona-Krise auch eine Chance für die Wirtschaft sein kann, gerade jetzt die Finanzmärkte gebändigt werden und der Sozialstaat gestärkt werden muss.

Folge 5 Dr. Alois Kogler - Wie verändert uns die Krise?

Von heute auf morgen hat sich unser Leben komplett verändert. Das Coronavirus dominiert unseren Alltag. Der Grazer Verhaltensforscher Dr. Alois Kogler gibt Antworten auf die Frage, wie uns diese Krise verändert und welche Seiten Sie in uns hervorkehrt. Er sagt: "Jede große gesellschaftliche Veränderung hinterlässt Spuren. Vielleicht entstehen neue zivilgesellschaftliche Organisationen. Auf jeden Fall aber wird ein Umdenkprozess stattfinden. Das gibt Hoffnung.

Folge 4 Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster - Krisenbewältigung

Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft, wie man mit Existenzängsten umgehen kann und wie viel "Dr.Google" noch in Ordnung ist.

Folge 3 Silvia Hruska-Frank - Arbeitsrecht in Zeiten von Corona

Silvia Hruska-Frank, Juristin bei der Arbeiterkammer Wien, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Corona, Kurzarbeit und Krankenstand.

Folge 2 Thomas Brezina - "Auch das geht vorbei!"

Thomas Brezina und sein Verlag „edition a“ schenken allen Österreichern ein kostenloses E-Book mit dem Titel „Auch das geht vorbei – Glücklich bleiben in schweren Zeiten“. Kult-Autor und Schnellschreiber Brezina gibt darin Ratschläge gegen Sorge, Angst und Panik-Attacken. Er erzählt, was zu tun ist, wenn einem daheim die Decke auf den Kopf fällt und wie sich trotzdem ein Lächeln bewahren lässt.

Folge 1 Ingrid Brodnig - "Corona Gerüchteküche"

Zu Gast in der ersten Episode ist Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin und Expertin für Digitale Kommunikation. Sie sagt: "Es gibt im Internet, gerade in schwierigen Zeiten wird das deutlich, nicht nur sehr viel Unsinn, sondern es gibt auch sehr viel konstruktive Seiten. Die Herausforderung für jeden einzelnen von uns ist, diese konstruktiven Seiten zu nutzen." Bevor man diese aber nutzen kann, muss man in der Corona-Krise allerdings sehr viele Falschmeldungen und Gerüchte erkennen und enttarnen. Das und die Mechanismen hinter Corona-Fakenews sind die Themen dieses Podcasts.

"News nachgefragt" finden Sie selbstverständlich auch überall dort, wo es Podcasts gibt. Einfach kostenlos abonnieren und täglich spannende und informative Unterhaltung erleben.

>> Bei Spotify hören
>> Bei Applepodcast
>> Bei Deezer hören

© News

News.at wünscht eine spannende und informative Unterhaltung

„News nachgefragt – Der Frage & Antwort Podcast zu Corona“

Von Montag bis Freitag fragen wir bei Experten und Expertinnen aus Medizin, Medien, Politik, Psychologie und Recht nach, wie wir am besten mit den Änderungen im Alltag umgehen, die Covid19 mit sich bringt.
#dasweißnews

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. News.at macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Kommentare