Die Fakten über
Einwanderung und Kriminalität

Führt Immigration wirklich zu einem Anstieg von Verbrechen? Das sagen die Zahlen

Der Mythos vom kriminellen Immigranten hält sich hartnäckig: Mit steigendem Ausländer-Anteil, steigt auch die Kriminalität*. Doch die Zahlen zeigen ein völlig anderes, differenzierteres Bild.

von
Mythos - Die Fakten über
Einwanderung und Kriminalität

In den USA wettert Präsident Donald Trump seit der US-Wahlkampfphase gegen die vermeintlich kriminellen Einwanderer. Diese Behauptung widerlegt aktuell unter anderem eine US-Studie von vier Universitäten, wie die Non-Profit-Organisation "The Marshall Project" und die "New York Times" berichten. Die Studie vergleicht für 200 Großstadtgebiete die Einwanderungsrate mit der Kriminalitätsrate der letzten Jahrzehnte. Und es zeigt sich deutlich: Die Mehrheit der Gebiete haben seit 1980 eine verstärkte Einwanderung erfahren, während die Zahl der Gewaltverbrechen gleichzeitig gesunken ist.

Die Zahl der Immigranten in den USA ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Die Zahl der Verbrechen ist im selben Zeitraum allerdings zurückgegangen. Lässt sich Derartiges auch für Österreich sagen? Existiert "DER kriminelle Immigrant" nur in den Köpfen?

Mehr Ausländer, weniger Verurteilungen

Die Zahlen der Statistik Austria zeichnen tatsächlich ein verblüffend ähnliches Bild: Vergleicht man für die Jahre 1982 bis 2016 die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen in Österreich mit der Zahl der Verurteilungen, entwickeln sich die beiden Statistiken genau in die entgegengesetzte Richtung (siehe Grafik unten): Der Anteil an ausländischen Staatsbürgern ist deutlich gestiegen, dagegen hat die Zahl der Verurteilungen - österreichischer und nicht-österreichischer Staatsbürger gesamt - seit 1982 fast stetig abgenommen.

Statistiken Migration Vergleich
© News.at

Nach der "Flüchtlingswelle" ...

Vor allem die "Flüchtlingswelle" schürte die Ängste vieler Bürger vor steigender Kriminalität. 2015 waren nach Angaben des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) weltweit rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht. In Österreich stellten damals über 87.600 Flüchtlinge einen Asylantrag. Einen deutlichen Anstieg der Verurteilungen nicht-österreichischer Staatsangehöriger hatte das laut Statistik aber nicht zur Folge.

Vor der Flüchtlingswelle ...

Zahlenmäßig auffälliger war da schon der Zeitraum zwischen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre, in dem sich der Anteil der ausländischen Staatsbürger verdoppelte und ein deutlicher Anstieg der Verurteilungen zu sehen ist. Unter anderem aufgrund des Falls des Eisernen Vorhangs haben kurzfristig von 1989 bis 1990 die Verurteilungen von Personen mit tschechoslowakischer, rumänischer, ungarischer und polnischer Staatsangehörigkeit zugenommen. Ende der 1990er sanken die Zahlen wieder rapide.

Seit dem Jahr 2000 ging die Zahl der Verurteilungen von erwachsenen österreichischen Staatsbürgern erneut zurück. Ein Grund dafür ist die Einführung der sogenannten Diversionsmaßnahmen. Die Diversion ermöglicht es Staatsanwaltschaft und Gericht, unter bestimmten Bedingungen auf ein förmliches Strafverfahren zu verzichten. Stattdessen muss ein Geldbetrag gezahlt werden oder eine gemeinnützige Leistung erbracht werden. 2014 stellte die Statistik Austria in ihrem Bericht fest, dass eine Ursache für den nicht rückläufigen Anteil ausländischer Verurteilungen die Diversion ist. Drei Viertel der Österreicher konnten so eine gerichtliche Verurteilung vermeiden, während nur bei einem Viertel der nicht-österreichischen Straftätern Diversionsmaßnahmen angewandt wurden. Insgesamt sinkt die Zahl der Verurteilungen seit 2004 jedenfalls stetig.

Verhältnis ausländisch zu inländisch

Und wie sieht es mit der Gesamtkriminalität aus? Die jährliche Kriminalstatistik der Polizei umfasst die Anzeigen, also alle der Polizei angezeigten und an das Gericht übermittelten Straftaten, jedoch nicht den Ausgang der Gerichtsverfahren.

Seit 2004 geht auch hier die Zahl der Kriminalfälle zurück: Waren es 2004 noch über 643.648 angezeigte Fälle, so sank die Zahl 2009 auf 591.597, 2013 auf 546.396 und 2017 waren es 510.53 Fälle. Seit 2008 verzeichnete die Polizei zudem einen deutlichen Anstieg der Aufklärungsquote.

Gesamtkriminalität von 2004 - 2017
© News.at

Interessant ist auch, wie es sich mit dem Anteil an fremden Tatverdächtigen verhält. Dieser hat sich durch die Flüchtlingskrise nicht plötzlich, sondern seit 2008 eher kontinuierlich erhöht. Laut polizeilicher Kriminalstatistik hat sich die Anzahl der inländischen Tatverdächtigen an der Gesamtkriminalität im Jahr 2017 im Vergleich zu 2016 um 0,1 Prozent erhöht, die der ausländischen Tatverdächtigen um 0,2 Prozent. Die Zahlen der Verurteilungsstatistik zeigen, dass die Verurteilungen von Österreichern seit 1980 stark gesunken sind. Diejenigen der nicht-österreichischen Staatsbürger sind von 1992 bis 2002 gesunken, dazwischen leicht gestiegen, von 2005 bis 2008 wieder leicht gesunken und seitdem steigen sie wieder leicht an (2008: 10.991 Verurteilungen; 2016: 12.520 Verurteilungen). In Prozent hat der Anteil an Verurteilungen von Ausländern im Verhältnis zu Inländern seit 1996 (9 Prozent/91 Prozent) bis 2016 (41 Prozent/59 Prozent) fast durchgehend zugenommen. Ähnlich verhält es sich bei ausländischen und inländischen Tatverdächtigen von 2008 bis 2016:

Asylwerber 2017 nicht die Nummer eins

Wie die Polizei mitteilt, hat in Bezug auf den Aufenthaltsstatus der fremden Tatverdächtigen "die Gruppe der Asylwerber 2017 prozentuell den größten Rückgang zu verzeichnen: Sie sank 2017 nach dem großen Anstieg im Jahr 2016 um 9,6 Prozent auf 20.146 tatverdächtige Personen." Auch liegen bei den fremden Tatverdächtigen nicht Nationen wie Syrien, Afghanistan oder Irak vorne, die mit am häufigsten Asyl in Österreich beantragt haben.

Vielmehr führen schon seit Jahren Länder wie Rumänien, Deutschland und Serbien das Ranking an:

FREMDE TATVERDÄCHTIGE IN ÖSTERREICH NACH NATIONALITÄT
© News.at

Bei den begangenen Straftaten von fremden Tatverdächtigen handelte es sich laut Kriminalstatistik 2017 in erster Linie um Diebstahl, gefolgt von Körperverletzung und dem Verstoß gegen das Suchtmittelgesetz.

*Die Zahlen zur Kriminalitätsstatistik der Polizei und der Verurteilungsstatistik der Statistik Austria erfassen nicht die Dunkelziffer.