Am Beginn des persönlichen Kontakts zum Kunden steht eine Beratung, die individuelle Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt. Dabei bleibt ausreichend Zeit für die eigentliche Behandlung und eine wohltuende Entspannung. Bei den Massagetechniken mögen es die Österreicher am liebsten klassisch. Beim Grund für den Gang zum Masseur kommt Schmerzlinderung klar vor Schmerzprävention.

Klassische Teilkörper- und Ganzkörpermassagen sind unter den Österreichern eindeutig am beliebtesten (38 Prozent). Aber auch Massagen mit Konzentration auf Beschwerdepunkte werden stark nachgefragt (34 Prozent). Das zeigt eine vom Market Institut durchgeführte Studie, deren Ergebnisse repräsentativ für Österreich sind. Auch Fußreflexzonen-Massagen (15 Prozent) und Lymphdrainagen (10 Prozent) werden häufig genannt. Exotische Massagetechniken wie Thai, Hot Stone oder Lomi Lomi schneiden bei der österreichischen Bevölkerung deutlich schlechter ab.
So wird Österreich am liebsten massiert

Die Studie wurde vom Market Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer NÖ, Landesinnung Fußpflege, Kosmetik, Massage durchgeführt; Februar 2015; n=563 Online Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren.
Wann sind Massagen zu empfehlen?
- zum Entspannen
- zur Schmerzlinderung
- zur Durchblutungsförderung
- zur Verbesserung der Beweglichkeit
- zur Entstauung und zum Abschwellen
- zum Anregen und Harmonisieren des Energieflusses
- zur Anregung der Selbstheilungskräfte
- zur Lockerung und Harmonisierung der Faszien
Egal, für welche Massagetechnik Sie sich entscheiden: "Ihr (Heil-)Masseur/Fachinstitut berät Sie gerne und lässt Ihnen die bestmögliche Behandlung zukommen", sagt Bundesinnungsmeisterin Dagmar Zeibig. Übrigens: Massagen vom Partner oder von Freunden sind zwar kurzzeitig angenehm, können aber bei intensiver, häufiger Anwendung aufgrund fehlender Ausbildung zu dauerhaften Schädigungen führen. Lassen Sie sich lieber professionell bei einem Fachinstitut in Ihrer Nähe verwöhnen!

Viele Sozialversicherungen haben den präventiven Wert von Massagen bereits erkannt und übernehmen auch vielfach die Kosten dafür – die SVA zum Beispiel im Rahmen des "SVA Gesundheitshunderters Körperarbeit und Entspannung". Ihren qualifizierten (Heil-)Masseur in Ihrer Nähe & weiterführende Informationen finden Sie auf www.fkm.at.
Informationen zu Techniken
Ausgeglichen
Permanenter Zeitdruck und Stress im Alltag können zu Unausgeglichenheit und Energieflussstörungen führen. Durch Stimulierung der Meridiane und wesentlicher Körperpunkte kann z.B. Akupunktmeridianmassage, Ayurveda, Shiatsu, Tuina An Mo zu mehr Energie und Harmonie im täglichen Leben verhelfen.
Gestärkt
Eine Behandlung der Reflexzonen am Fuß, eine Bindegewebsmassage oder Segmentmassage – mit ihrer reflektorischen Wirkung – mobilisiert und stärkt Selbstheilungskräfte.
Entspannt
Stress und Zeitdruck führen oft zu innerer Anspannung oder Belastung des Muskeltonus. Durch z.B. die klassische Massage wird die Durchblutung des Gewebes angeregt, Schlackenstoffe abtransportiert und die Muskulatur gelockert.
Erleichtert
Mit sanften und druckarmen Bewegungen wird der Lymphabfluss gefördert und dadurch Schwellungen reduziert. Durch diese Methode erleben Sie ein Gefühl von Leichtigkeit. Zu Heilzwecken wird die Lymphdrainage nach Überweisung eines Arztes vom Heilmasseur durchgeführt. Kompressionsbandagen und -strümpfe und Bewegungsempfehlungen unterstützen zusätzlich die Gesamtwirkung.
Wir verlosen 2 Gutscheine à 50 Euro für Behandlungen in einem Massageinstitut.
Alle Massagetechniken beeinflussen die Faszien positiv. Ihr Fachinstitut berät Sie gerne. TIPP: Vor und nach der Massage viel Wasser trinken!