Die Umweltschutzorganisation führt einen Langzeittest zur Haltbarkeit von Lebensmitteln durch, der zeigen soll, dass das MHD oft zu frühzeitig angesetzt wird. Die Untersuchung startete Ende Jänner und soll vier Monate dauern. Seither werden die Produkte alle zwei Wochen mikrobiologisch und sensorisch geprüft. Bis auf einen veganen Brotaufstrich - ein Sesamdip -, der bereits 14 Tage nach Ablauf ungenießbar war, sind alle Produkte sechs Wochen nach dem Start noch "im Rennen". Nur in diesem einen Fall sei das MHD also realitätsnah gewesen.

Schauen, riechen, tasten, kosten
"Wer schaut, riecht, tastet und kostet, kann leicht feststellen, ob ein Produkt noch in Ordnung ist", sagte Hanna Simons, Sprecherin von Greenpeace in Österreich. Das MHD sei nicht mit einem Verfallsdatum gleichzusetzen, sondern nur eine Garantie des Herstellers, bis wann ein Produkt ungeöffnet und bei richtiger Lagerung mindestens verzehrbar bleibt.
Was bedeutet was?
Der Hersteller garantiert mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum, "dass das Produkt bei einer ordnungsgemäßen Lagerung seine volle Genussfähigkeit mindestens bis zu diesem Zeitpunkt behält", erklärt Werner Windhager von der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (Ages). Mit anderen Worten: Richtig gelagert ist das Produkt in der Regel auch noch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar. Wie lange es tatsächlich hält, hängt vom Produkt selbst und dessen Lagerung ab.
Strikt an das vorgegebene Datum halten sollten Sie sich dagegen, wenn auf der Verpackung "zu verbrauchen bis" steht. Mit dem Verbrauchsdatum werden jene Produkte versehen, die mikrobiell sehr leicht verderblich sind. In diese Kategorie fallen etwa Fleisch und Fisch. Wird das Verbrauchsdatum überschritten, kann die Ware nicht mehr als sicher angesehen werden. "Ein derartiges Produkt sollte auf keinen Fall mehr verzehrt, sondern sofort entsorgt werden", warnt der Experte von der Ages.
Es besteht Handlungsbedarf!
"Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und die Produkte, die bereits sechs Wochen über dem MHD waren, bei uns im Büro verkocht. Es gab Omelette, Tsatsiki, Joghurt mit Früchten - den Kollegen und Kolleginnen hat es sehr gut geschmeckt", berichtete Simons. Greenpeace wünscht sich von der Politik - Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP) und Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) - rechtliche Vorgaben für ein realitätsnahes Mindesthaltbarkeitsdatum und einen österreichweiten Umsetzungsplan, um die Menge an Lebensmittelabfällen bis 2030 "zumindest zu halbieren". Derzeit stamme mehr als ein Drittel der Gesamtmenge aus Privathaushalten.

Damit Lebensmittel lange genießbar bleiben, müssen sie richtig gelagert werden. Eier halten sich im Kühlschrank am besten im Eierfach in der Tür, Joghurt ist laut Simons gut im mittleren Fach aufgehoben, der Käse mag am besten ganz oben oder im Gemüsefach. Wer sich auf seine Sinne statt auf das MHD verlässt, spart auch Geld. "Jeder Haushalt wirft pro Jahr etwa 300 Euro an Lebensmitteln weg", sagte die Sprecherin.
Food Waste - die wichtigsten Fakten
Quelle: Greenpeace
Bei diesen Produktgruppen ist kein MHD vorgeschrieben
- Frisches Obst und Gemüse
- Backwaren, die üblicherweise binnen 24 Stunden verzehrt werden
- Essig
- Salz
- Zucker in fester Form
- Zuckerwaren, die nur aus Zucker mit Aroma- und Farbstoffen bestehen
- Kaugummis
- Speiseeis in Portionspackungen.
Bei diesen Produktgruppen könnte man auf das MHD verzichten
- Reis
- Konserven aller Art
- Nudeln ohne Ei
- Mehl ausgenommen Vollkorn
- Kaffee
- Tee
- Gewürze in Aromaschutzverpackungen
- Hülsenfrüchte mit geringem Fettanteil
Diese Lebensmittel halten länger als gedacht
Diese Lebensmittel halten fast ewig
7 dreiste Lebensmittel-Lügen
Kommentare
Un sueño atestado.
( last version )
Una tierna
mirada es como
la noche que
brilla sincera
cuando el soplo
suave de una
límpida gracia
ilumina el campo
y el perfil asombrado
del fresco torrente:
veo la dulzura en
los ojos mojados,
siento la fuerza
del poético verso
que llama el futuro
mirando el pasar
de una luz fugitiva...
Francesco Sinibaldi