Die NEOS wollen beantragen, dass Glock vorgeführt wird, so NEOS-Mandatar Helmut Brandstätter. Denn wenn man ihren Instagram-Account betrachte, handle es sich ja um eine "reisefreudige Frau, die gern mit Menschen zusammen ist". Zudem habe sie schon vor dem Lockdown gesagt, dass sie nicht kommen werde. Brandstätter schlug vor, dass Glock in einem Nebenraum befragt werden könne, in dem sie per Video vernommen werde. Kritik übte er an der Nichtaussetzung des U-Ausschusses während des Lockdowns: "Wenn man den Lockdown ernst nimmt, hätte man zwei Wochen warten können."
Wie funktioniert System Kurz?
Krainer will Mitterlehner laden, weil dieser als ehemaliger Vizekanzler ein Buch geschrieben habe, in dem er die "Spendenrallyes" von Kurz beschreibt. Der U-Ausschuss gehe ja der Frage nach: Wie funktioniert das System Kurz?, so Krainer, der zugleich die Antwort lieferte: Zuerst würden Spenden gekeilt, dann gebe es Gegenleistungen in Form von Positionen in Aufsichtsräten oder Gesetzen, die für die Spender geliefert würden, so Krainer. Diesen Frage wolle die SPÖ auch am heutigen Befragungstag nachgehen.
Auch interessant: Wer sind die "Schattenmänner" hinter Sebastian Kurz?
ÖVP für Fokus auf Video
Die ÖVP hingegen will am Donnerstag den Fokus auf das Ibiza-Video legen. Immerhin sei der dritten Auskunftsperson, dem ehemaligen SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda und dem ehemaligen Parteichef Christian Kern das Video angeboten worden, sagte Fraktionsführer Wolfgang Gerstl. Dann sei immerhin der Parteianwalt damit befasst worden. Die Frage sei: "Was wusste die SPÖ?" In den Akten würden viele Personen vorkommen, die der SPÖ nahe stünden. Weil die Aussage von Drozda bei den ermittelnden Behörden noch nicht in den Akten sei, werde es wohl notwendig sein, "dass wir Drozda noch einmal laden", so Gerstl.
Gerstl will Kern laden
ÖVP-Fraktionsführer Wolfgang Gerstl will den ehemaligen Bundeskanzler und SPÖ-Chef Christian Kern in den Ibiza-Untersuchungsausschuss laden. Dessen Rolle rund um das Ibiza-Video müsse hinterfragt werden, so Gerstl. Immerhin habe sich Ex-Kanzleramtsminister Thomas Drozda (SPÖ) auf dessen Auftrag hin mit dem Wiener Anwalt getroffen, der als mutmaßlicher Drahtzieher des Videos gilt.
Grüne erfreut über neue Räumlichkeit
Grünen-Fraktionsführerin Nina Tomaselli zeigte sich mit der neuen Lokalität im Camineum der Nationalbibliothek zufrieden. Die Räumlichkeit sei "deutlich" größer und biete "mehr Sicherheit". "Wir sind sehr froh, dass wir weiterarbeiten können", so Tomaselli. Die Zeiten seien "herausfordernd", aber umso wichtiger sei es, dass manche Dinge "krisensicher" funktionieren, verteidigte Tomaselli die Nicht-Unterbrechung des U-Ausschusses. "Es ist richtig und wichtig, dass wir weiter machen können."