Auf der Spur
des Geldes

Das Kärntner Bistum wird wirtschaftlich durchleuchtet - und damit auch die umstrittenen Aktivitäten des bisherigen Bischofs. Indes wurden neue Details und dubiose Pläne aufgedeckt

von
THEMEN:
Kärntner Bistum - Auf der Spur
des Geldes

Eine Rechnung in Höhe von 37.000 Euro für 30 Brotrezepte und ein Saunahaus für 2,5 Millionen Euro. Was hat es damit auf sich? Es handelt sich um dubiose Details, die laut gut informierten Kreisen bei einer ersten Bestandsaufnahme durch einen externen Wirtschaftsprüfer im Bistum Gurk aufgetaucht sein sollen.

Wie berichtet hat die Interimsführung der katholischen Kirche in Kärnten unter Leitung von Diözesanadministrator Engelbert Guggenberger eine genaue Durchleuchtung des bischöflichen Mensalguts angeordnet. Denn in der 17-jährigen Amtszeit des mit 1. Juli nach St. Pölten gewechselten Bischofs Alois Schwarz sei es dort immer wieder zu wirtschaftlich fragwürdigen Entscheidungen gekommen, heißt es unter Kircheninsidern. Im Bistum und im dazu gehörenden Stift St. Georgen am Längsee sollen Schwarz und seine enge Vertraute, Andrea E., nach Gutdünken gewirtschaftet haben.

Sauna um 2,5 Millionen

Die Klagenfurter Wirtschaftsprüfungskanzlei Breschan &Partner hat ihre Arbeit begonnen. Dabei soll gleich eine Reihe von Ungereimtheiten entdeckt worden sein. So hätten etwa Schwarz und E. ein großzügiges Saunahaus im Stift St. Georgen um 2,5 Millionen Euro errichten wollen. Das Konzept sei fix und fertig vorbereitet und der Baustart für diesen Oktober geplant gewesen, wird berichtet. Doch jetzt ist das katholische Saunieren abgeblasen.

Die Rechnung in Höhe von 37.000 Euro für 30 Brotrezepte mutet besonders haarsträubend an. Sie soll von einem Wiener Institut gestellt worden sein, das bei der Errichtung einer Brotbackstube federführend mitgewirkt hat, ebenso beim Weg der Orientierung im Stift. Dieser im Mai 2017 eingeweihte und von Bischof Schwarz persönlich gesegnete Weg ist in kirchlichen Kreisen nicht nur wegen seiner Kosten umstritten, sondern auch, weil er vielen zu "esoterisch" ist. An "16 Standorten der guten Worte" sollen die Besucher in den Stiftsgärten "in ein gutes, gelingendes Leben hineingeführt" werden und "eine Auszeit für Körper, Geist und Seele genießen", so die offizielle Beschreibung.

Unter Führung von Schwarz und E. sind in den vergangenen Jahren Millionen Euro in den Ausbau des Stifts investiert worden. So etwa zuletzt in ein neues Restaurant und in das Schwimmbad am Längsee. St. Georgen präsentiert sich als Vier-Sterne-Hotel samt Bildungszentrum und beherbergt zwischen 15.000 und 20.000 Gäste pro Jahr. Doch die "fast ausschließlich aus Eitelkeit der Frau E. in die Vier-Sterne-Hotellerie getätigten Investitionen" seien "nicht zu erwirtschaften", kritisierte erst jüngst der Betriebsratsobmann der Finanzkammer und des Bischöflichen Ordinariats, Gabriel Stabentheiner. Von anderer Seite wird nun zudem berichtet, dass das Bistum sogar Überbrückungskredite aufgenommen habe, um die teuren Ausbauten zu finanzieren. "Das hat es bisher noch nie gegeben", sagt ein Insider. Auch habe man sich nicht um die propagierte Nachhaltigkeit gekümmert und die selbst auferlegte Schlägerungsquote von 35.000 Festmetern Holz im Forst des Bistums gebrochen. "Geheim" seien zuletzt 45.000 Festmeter Holz geschlägert worden, um so zusätzliche finanzielle Mittel zu lukrieren.

Neuer Vertrag für Vertraute

Und noch etwas sei bei der ersten Bestandsaufnahme aufgedeckt worden, von dem die Interimsführung der Diözese Gurk-Klagenfurt geradezu "geschockt" sein soll. Es handelt sich dabei um letzte Entscheidungen von Schwarz als Kärntner Bischof: Zwei Tage vor seinem Wechsel nach Niederösterreich sollen nicht nur Zugriffe auf Konten des Bistums geändert worden sein, die Vertraute des Bischofs, Andrea E., soll schnell noch mit einem Vertrag für insgesamt sechs Jahre ausgestattet worden sein. Die Direktorin des Bildungshauses von St. Georgen wurde von Guggenberger und seinem Team bis Ende August beurlaubt, um eine ungestörte Aufarbeitung der Vorkommnisse im Stift zu ermöglichen. E. war unter anderem auch Mobbing zahlreicher Mitarbeiter vorgeworfen worden. Derzeit verkehre sie mit der Kirchenführung nur noch per Anwalt, heißt es.

Die Frage, ob E. nach ihrem Urlaub ihre Tätigkeit im Stift beende bzw. ob ihr Vertrag aufgelöst werde, beantwortete Diözesanadministrator Guggenberger ausweichend. Das sei "Gegenstand von noch ausständigen Gesprächen". Zum Vertrag von Andrea E. selbst wollte er nichts sagen.

Schwarz schweigt

Und auch Bischof Schwarz äußert sich nicht dazu. Über seine Sprecherin in der Diözese St. Pölten ließ er ausrichten, dass er "zu den Fragen von News nicht Stellung nehmen" wird.

Das passt genau in die klerikale Strategie in der Causa, die viele Katholiken in Kärnten seit Jahren beschäftigt und die News in der Covergeschichte "Affären, Macht, Intrigen" thematisierte. Zahlreiche Vorwürfe gegen Schwarz und sein Umfeld, die bis hin zur Deckung von Missbrauch gehen, sind von der Spitze des Klerus in Österreich konsequent negiert worden.

Daran hat sich bis jetzt nichts geändert: Bei einem Treffen der neuen Kärntner Kirchenführung mit dem päpstlichen Nuntius Peter Zurbriggen vor knapp drei Wochen habe dieser von zu viel Offenheit abgeraten, heißt es. Ihm wäre ein Vorgehen wie in St. Pölten nach dem Motto "schweigen und durchtauchen" lieber gewesen. Schon zuvor hatte sich Zurbriggen trotz wiederholter Anfragen nicht zur Causa geäußert.

Ungeachtet dessen gab Diözesanadministrator Guggenberger den Auftrag, die "Finanzen der vergangenen vier Jahre des bischöflichen Mensalguts genauestens prüfen" zu lassen. Zu vorläufigen Erkenntnissen und den Details, die News zugetragen wurden, will er derzeit jedoch nichts sagen: "Die Ergebnisse der externen Wirtschaftsprüfung sollen bis Herbst vorliegen. Vor deren Abschluss können keine Zwischenergebnisse präsentiert werden." Guggenberger ließ deshalb auch Fragen zur Gründung und Veräußerung eines Ethikinstituts, zu einem Immobiliendeal, zu Finanzveranlagungen sowie zum Komplettüberblick über die Gesamtinvestitionen des Bistums unbeantwortet.

Polli-Daten unauffindbar

Genau bei diesen Themen könnte der externe Wirtschaftsprüfer interessante Aufschlüsse über die Finanzgebarung des Bischofs in den letzten Jahren bekommen. So sind die Unterlagen zum umstrittenen Einsatz des Ex-Geheimdienstchefs Gert-René Polli bisher nicht auffindbar. Schwarz hatte Polli engagiert, um Informationen über seine Kritiker einzuholen -und dieser tat das vorgeblich im Namen des päpstlichen Nuntius. Eine Maßnahme, die das Fass zum Überlaufen gebracht habe und letztlich mitentscheidend für die Versetzung von Schwarz nach St. Pölten gewesen sein soll. Doch bisher sind weder das Honorar für die Bespitzelungsaktion noch deren konkrete Ergebnisse bekannt.

Immos am Wörthersee

Aufsehenerregend war auch ein Immobiliendeal, der unter Schwarz über die Bühne ging. 2013 verkaufte das Bistum fünf Wohnungen mit Badestrand am Wörthersee um rund 1,5 Millionen Euro. Die Kirche hatte die Wohnungen zwei Jahre davor einer Frau um 1,38 Millionen Euro abgekauft, die diese der Kirche wohl längerfristig zukommen lassen wollte. Der Mehrerlös floss in die Kassa des Bistums, in dem ausschließlich der Bischof das Sagen hat.

Deshalb werde jetzt auch über eine Statutenänderung und eine Einbindung der Diözese in die Bistumsfinanzen nachgedacht, heißt es. Vielleicht weiß man dann auch, wie reich das Bistum tatsächlich ist. Derzeit weiß das niemand so genau. Die Rede ist von Hunderten Millionen Euro.

Kommentare

Helga Marsteurer

Wenn nur ein Teil davon wahr ist.....werden so manche wieder mal schimpfen und trotzdem ihre Kinder taufen lassen..weil sich das doch so gehört. Und was NÖ betrifft, da ist doch der Bischof wieder "heim gekehrt"..und wurde liebevoll in Empfang genommen. Von der Politik. Und ob es den Katholiken gefällt oder nicht ist Kirche und Politik wurscht. So lange die Leute dabei bleiben und Beitrag zahlen.

Seite 1 von 1