Kann uns unsere
Kleidung krank machen?

Gesundheitseffekt von Kleidungspartikeln ist noch wenig erforscht

Kleidung kann eine Vielzahl chemischer Stoffe und Partikel enthalten, die sie an die Luft abgeben. So gelangen sie auch in die Lunge der Träger. Vor allem der Effekt neuerer Materialien auf die Gesundheit sei noch viel zu wenig erforscht, warnten Schweizer Forscher.

von Gesundheit - Kann uns unsere
Kleidung krank machen? © Bild: iStockphoto.com

Die Stoffe, aus der heutige Kleidungsstücke bestehen, haben sich in den vergangenen Jahren stark geändert. Neue synthetische Materialien, die antibakteriell, UV-schützend, wasser- und schmutzabweisend sind, erfreuen sich vor allem bei Funktionskleidung großer Beliebtheit. "Aber niemand kann sagen, ob diese neuen Materialien uns mehr Chemikalien und Partikeln aussetzen als Naturfasern", sagte Dusan Licina von der ETH Lausanne (EPFL) gemäß einer Mitteilung seiner Hochschule vom Mittwoch.

Partikel werden eingeatmet

Auch normale Kleidung kann - je nachdem, wie sie im Alltag behandelt werden - Unmengen an Partikeln und Substanzen beinhalten, die die Träger einatmen. Darunter beispielsweise Nikotinreste aus Zigarettenrauch, Mikroben von Haustieren oder gefährliche Stoffe, die im landwirtschaftlichen, medizinischen oder industriellen Bereich zum Einsatz kommen, wie die EPFL schrieb. Frühere Studien hatten gezeigt, dass Nichtraucher, die neben einem Raucher mit Nikotinresten auf der Kleidung sitzen, später Nikotinspuren in Blut und Urin haben, erklärte Licina.

Passend dazu: So viel Gift steckt in unserem Alltag

Das mögliche Risiko, das diese Vielzahl an Partikeln und Substanzen nach dem Einatmen für die Gesundheit darstellen, sei jedoch bisher zu wenig untersucht worden, mahnt Licina gemeinsam mit internationalen Kollegen in einem Übersichtsartikel, der im Fachblatt "Environmental Science and Technology" erschienen ist. Klar sei, dass Kleidung eine bedeutende Quelle von Partikeln und Chemikalien sein kann, die ihre Träger - und deren Sitznachbarn - täglich einatmen. Aber was dies für die Gesundheit bedeute, sei noch größtenteils unklar.

Einfluss auf Entwicklung des Immunsystems?

In seiner früheren Forschungsarbeit in den USA hatte Licina unter anderem die Luftqualität in der Neugeborenen-Intensivstation eines Spitals untersucht. Dabei hat er gemessen, wie sich Luftpartikel in der Abteilung verteilten und in den Inkubatoren landeten, in denen die Babys versorgt wurden. Diese Partikeln könnten womöglich die Entwicklung des Immunsystems der Säuglinge beeinflussen, schrieb die EPFL.

Tatsächlich stellte der Forscher fest, dass sich die Konzentration an Luftpartikeln auf der Intensivstation mehr als verdoppelte, wenn Pflegepersonal die Abteilung betraten. Licina konnte die Partikel auf die Arbeitskleidung des medizinischen Fachpersonals zurückführen - mit der dieses auch in anderen Abteilungen unterwegs war.

Große Wissenslücken kritisiert

Es bestünden große Wissenslücken, betont der Forscher und mahnt zu Untersuchungen der Gesundheitsrisiken, die von den Partikeln und Substanzen aus der Kleidung ausgehen. Er schlägt in seinem Artikel unter anderem neue gesetzliche Regelungen vor, damit Kleidung mit einer Liste mit Inhaltsstoffen versehen werden muss. Bis es neue Erkenntnisse und gesetzliche Regelungen gibt, empfiehlt er, beim Kleiderkauf auf die Herstellungsbedingungen zu achten und das Gewand regelmäßig mit natürlichen Waschmitteln zu waschen.

Kommentare

Totentrompete
Totentrompete melden

NEWS hat bereits vor Jahren auf das Gift u.a. in der Kleidung hingewiesen. Im Zuge der Recherchen wurde von NEWS sogar ein Container mit Giftbelastung, welcher mit Küchenschürzen beladen war, festgestellt. Siehe hiezu den entsprechenden Artikel in NEWS vom 2. Oktober 2012 "Das Gift aus Übersee". Soviel mir bekannt ist hat sich aber beim Import dieser schadstoffbelasteten "Giftcontainer" bis heute

Totentrompete
Totentrompete melden

nichts geändert.

Seite 1 von 1