Licht und Schatten im Homeoffice

Eine fünfprozentige Abgabe auf Heimarbeit wäre gerecht, weil sich Mitarbeiter Fahrtkosten und teureres Essen ersparen, meinten Strategen der Deutschen Bank. Doch bringt Homeoffice wirklich so viele Vorteile für Arbeitnehmer mit sich? Und welches Zukunftspotential steckt in der Heimarbeit? Wifo-Expertin Julia Bock-Schappelwein hat diese Fragen im Gastkommentar analysiert.

von
THEMEN:
Homeoffice © Bild: iStockphoto.com/blackCAT
Julia Bock-Schappelwein ist Ökonomin des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo). Sie studierte Volkswirtschaft an der Universität Wien und arbeitet seit 2004 im Forschungsbereich "Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit". Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Themen zu Arbeitsmarkt, Bildung und Migration. Aktuell arbeitet sie zu genderspezifischen Fragen sowie zu Digitalisierung und Arbeit. Julia Bock-Schappelwein wirkt an zahlreichen Studien des Wifo mit und publiziert in international referierten Fachzeitschriften.


Unabhängig davon, ob die notwendige Infrastruktur wie Internetanschluss, Datenzugang oder Schreibtisch vorhanden war, wurde das Zuhause 2020 für weite Teile der Bevölkerung plötzlich zur Arbeitsstätte. Vor der COVID-19-Pandemie war Homeoffice in vielen österreichischen Unternehmen gar nicht oder nur sehr eingeschränkt etabliert und wenn, dann stand es häufig nur einem ausgewählten Teil der Belegschaft zur Verfügung.

Lesen Sie hier: Vom Homeoffice ins Burnout - die psychischen Folgen des veränderten Arbeitens

Ab Mitte März 2020 empfahl die Bundesregierung den Unternehmen, überall dort, wo es möglich ist, auf Homeoffice umzustellen. Um COVID-19-Ansteckungen zu vermeiden, sollten die sozialen Kontakte, sei es im Büro oder auf dem Weg dorthin, auf ein Minimum reduziert werden.

»Das Nischenphänomen wurde sozusagen "über Nacht" zum Massenphänomen «

Das Nischenphänomen wurde sozusagen "über Nacht" zum Massenphänomen und zur neuen Selbstverständlichkeit. Nicht nur einzelne Teammitglieder arbeiteten (wie gewohnt) ab diesem Zeitpunkt im Homeoffice, sondern ganze Teams bzw. Belegschaften, unabhängig davon, ob die Unternehmen auf Erfahrung im Homeoffice setzen konnten oder völliges Neuland betraten.

Lesen Sie weiters: 5 Tipps für den Rücken im Homeoffice

Man konnte sich innerhalb weniger Tage nicht mehr persönlich treffen oder austauschen, sondern war auf Telefonkonferenzen angewiesen. Die gesamte Kommunikation, sowohl die formellen als auch die informellen Gespräche, fand ab nun im digitalen Raum statt. Arbeitsroutinen und Arbeitszeiten mussten innerhalb kürzester Zeit an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden – egal, ob dies im Einklang mit den Präferenzen des Unternehmens und seiner Belegschaft stand. Beide Seiten waren gleichermaßen gefordert: eine auf Präsenz ausgerichtete Unternehmenskultur wurde ebenso ins Homeoffice geschickt wie Arbeitskräfte, die eine Präsenzkultur im Unternehmen einer Selbstorganisation im Homeoffice vorzogen.

Die Bundesregierung empfiehlt die Beibehaltung von Homeoffice auch nach Ende des zweiten "harten Lockdowns". Nach einer Phase der Entspannung im Sommer arbeiten viele Arbeitskräfte arbeiten abermals von zu Hause aus. Potenziell könnte fast jede zweite unselbständig beschäftigte Person in Österreich im Homeoffice tätig sein. Home-Office lässt sich prinzipiell überall dort einrichten, wo Arbeitskräfte keine manuellen Tätigkeiten ausüben und nicht auf persönlichen Kundenkontakt angewiesen sind. Viele Bürotätigkeiten fallen darunter, unmittelbare Handwerkstätigkeiten dagegen nicht und personenbezogene Dienstleistungen, wenn überhaupt, nur sehr selten.

»Für viele Betroffene ist es wenig Trost, wenn sie sich in einer solchen Situation Wegzeiten oder Mobilitätskosten ersparen«

Auch in der "zweiten Homeoffice-Welle" bleiben viele Herausforderungen bestehen. Abgesehen von der technischen Ausstattung lässt sich die unmittelbare Wohnumgebung oftmals nicht so schnell anpassen, um adäquate Bürobedingungen zu schaffen. Noch schwieriger gestaltet sich die Situation, sobald mehrere Haushaltsmitglieder zeitgleich zu Hause im Homeoffice tätig sind und sich der benötigte Büroraumbedarf im Haushalt entsprechend multipliziert. Und nochmals komplizierter wird die Situation, sobald unmittelbare Betreuungspflichten, und nicht nur Home-Schooling, zeitgleich zur Arbeitszeit zu erbringen sind. Umgekehrt bedeutet Homeoffice für eine alleinstehende Person weniger unmittelbare soziale Kontakte, die in sozialer Isolation münden können. Die einen sind während der Homeoffice-Phase mit zu vielen sozialen Kontakten im Haushalt konfrontiert, die anderen dagegen mit zu wenigen.

Für viele Betroffene ist es dann wenig Trost, wenn sie sich in einer solchen Situation Wegzeiten oder Mobilitätskosten ersparen. Dem stehen nicht nur zusätzliche Kosten im Haushalt wie für Energie gegenüber, sondern auch die Konfrontation mit der Tatsache, dass ausgelagerte haushaltsnahe Dienstleistungen wie beispielsweise Mittagessen neben der Tätigkeit im Homeoffice nunmehr im Haushalt zu bewerkstelligen sind.

Wo Schatten ist, da ist aber auch Licht: längerfristig kann Homeoffice funktionieren, wenn es sowohl den Präferenzen des Unternehmens als auch den der Arbeitskräfte entspricht, die Rahmenbedingungen stimmen und klare Regelungen vorliegen. Dafür braucht es etwa ein Umdenken bei Wohnkonzepten, Arbeitsmodellen und Unternehmenskultur. Hinsichtlich der zeitlichen Ausgestaltung von Homeoffice ist, aus den aktuellen Erfahrungen abgeleitet, keine Extrem-Variante zu präferieren. Vielmehr sollten hybride Modelle, wo sich Präsenzzeiten im Unternehmen und Homeoffice abwechseln, die zukünftige Arbeitswelt prägen.

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. News.at macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.