Wer ist eigentlich
der heilige Martin?

Laternenfest und Ganslessen verdanken wir dem Mann, der seinen Mantel teilte

Am 11. November wird das Fest des Heiligen Martin gefeiert. Mit dem Martinitag ist eine Fülle von Bräuchen verbunden, wie etwa das "Ganslessen" oder das Laternenfest. Doch wer war der heilige Martin eigentlich?

von
Brauchtum - Wer ist eigentlich
der heilige Martin?

Der Namenspatron der "Feierlichkeiten" wurde im Jahr 316 in der heute in Ungarn gelegenen Stadt Sabaria geboren. Der Sohn eines römischen Tribuns trat auf Wunsch seines Vaters in die Armee ein. Mit 18 hatte Martin - so erzählt die Legende - seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt. Kurze Zeit später empfing der nach Gallien zurückgekehrte Soldat in Amiens die Taufe, quittierte seinen Dienst und wurde zunächst Missionar. 371 wurde Martin zum Bischof von Tours an der Loire gewählt.

Gänse verrieten Versteck

Mit dem Ereignis seiner Wahl verbindet sich die Erzählung, Martin habe sich in einem Gänsestall versteckt, um einer möglichen Wahl zu entgehen. Durch das Geschnatter der Vögel sei jedoch sein Aufenthalt verraten worden. Diese Darstellung wird auch gerne von Kinderspielgruppen aufgeführt.

Überzeugender Bischof

Der Überlieferung nach muss Martin ein überzeugender und glaubwürdiger Bischof gewesen sein. Er wusste Gebet, Seelsorge und Caritas zu verbinden. Martin starb am 8. November 397 in Candes, einer Pfarrei seines Bistums.

Sonderrolle unter Heiligen

Bereits mit seinem Tod begann überraschend eine Welle der Verehrung, weshalb Bischof Martin innerhalb der Heiligen eine Sonderrolle eingeräumt wurde. Er ist der erste christliche Heilige, der als Nicht-Märtyrer zur Ehre der Altäre erhoben wurde. Außerdem stieg er im Frankenreich unter König Chlodwig (481-511) zum "Nationalheiligen" auf. Über viele Jahrhunderte hinweg stellte der Martinstag eine wichtige Markierung dar. So ist er u.a. Winteranfang und Jahresbeginn gewesen, an dem Zins- und Pachtzahlungen fällig waren.

Allein in Kärnten sind 44 Kirchen dem Hl. Martin geweiht. In zahlreichen Pfarren finden am Vorabend des 11. November Martinsumzüge statt, bei denen Kinder Lichterlaternen und Lampions tragen. Die Erwachsenen huldigen mehr der köstlichen Martinigans, zu der in der Regel der junge Wein getrunken wird.

Kommentare