Phänomen Napoleon: Vom
Nasenpopel zum Kaiser

Der Junge, ein Korse in Frankreich, ist klein und zurückhaltend. Er hat keine Spielkameraden. Seine Größe und "sein unzulängliches, korsisch eingefärbtes Französisch macht ihn zur Zielscheibe des Spotts".

von
Biografie - Phänomen Napoleon: Vom
Nasenpopel zum Kaiser

Seine Mitschüler geben ihm den Spitznamen "Nasenpopel". Seine schulische Leistungen sind nicht brillant. Latein und Deutsch interessieren ihn nicht. Geschichte und Mathematik sagen ihm eher zu.

Das könnte Sie auch interessieren

War Maria Theresia eine Kaiserin? 18 Fakten zur Habsburgerin

Kaiser Maximilian I.: Frauenheld & Schuldenkaiser

Kronprinz Rudolf: 11 Dinge, die Sie noch nicht wussten

Geschickte Manöver bei Schneeballschlacht

Kein früher Hinweis auf das spätere politische und militärische Genie Napoleon Bonaparte. Doch, vielleicht folgendes, zumindest wird es so in einem Film über den späteren französischen Kaiser erzählt. "Bei einer als militärische Übung angelegten Schneeballschlacht überwältigt er als Kommandant einer der beiden "Armeen" den Feind durch geschickte Manöver so eindrucksvoll, dass sogar die Dorfbewohner applaudieren", heißt es in der Napoleon-Biografie, die der Journalist Günter Müchler zum 250. Geburtstag Napoleons (15. August 1769) vorgelegt hat.

»Napoleon ist ein Verlierer, und Verlierer straft normalerweise das Vergessen«
© Duncan Walker

Der gelernte Historiker Müchler beschreibt auf gut 600 Seiten Herkunft, Aufstieg in Zeiten von Revolution und Nachrevolution, die ihm quasi Starthilfe boten durch das Einreißen der Standesschranken, sowie Niedergang nach dem Russlandfeldzug und schmachvolles Ende auf der Insel Sankt Helena. "Napoleon ist ein Verlierer, und Verlierer straft normalerweise das Vergessen. Es sei denn, sie haben uns etwas zu sagen", schreibt Müchler.

Revolutionäres Gedankengut

Ganze 15 Jahre genügen dem Korsen, um die Welt in Erstaunen zu versetzen - und zu verändern. Die Spuren seiner Feldzüge sind in den besetzten Ländern heute noch zu sehen, so seine vom revolutionären Gedankengut Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit inspirierten Rechtskodizes, die er auch den Besetzten aufzwang. Bayern rühmt sich heute noch seiner liberalen Verfassung, die nach Darstellung von Fachleuten wichtige Anregungen von Napoleon hat. Und die Rheinländer waren nicht sehr begeistert, als anstelle der Franzosen Anfang des 19. Jahrhunderts die Preußen bei ihnen einzogen.

»Sein Charisma überwältigt«

"Sein Charisma überwältigt; magische Kräfte werden ihm zugeschrieben", erzählt Müchler. Denn die Welt versteht nicht so richtig, was in diesen Jahren an außergewöhnlichen Ereignissen über sie gekommen sind. Größen wie Johann Wolfgang von Goethe biederten sich bei ihm an. Alexander von Humboldt wollte nach der Rückkehr von seiner Südamerika-Expedition (1799-1804) zunächst lieber vom liberalen Paris aus seine Forschungsergebnisse verbreiten als von Berlin. Viele deutsche Intellektuelle begrüßten die Revolution und den Revolutionär. Auch wenn sie sich später wieder mit Schrecken von Napoleon ab- und dem deutschen Nationalismus zuwandten.

Das Phänomen Napoleon

Müchler hilft, das Phänomen Napoleon zu verstehen. Detailreich, aber keineswegs langatmig beschreibt er das Leben, gibt Erklärungen für bestimmte Motivationen und ordnet die Entwicklungen in den europäischen Gesamtzusammenhang ein. Auch wenn die wichtigsten Lebensstationen Napoleons hinlänglich bekannt sein dürften, es sind gerade diese Detailschilderungen und Einordnungen, die die Kenntnis über Napoleon bereichern und zugleich das Buch über die mehr als 600 Seiten spannend halten.

Buchtipp

Napoleon: Revolutionär auf dem Kaiserthron*

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, bekommt news.at von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis nicht.

Kommentare