Schule: Die Klassenfrage

Über die Bildungschancen im Leben entscheiden oft nur wenige Meter Schulweg

In der Schopenhauerstraße, im 18. Wiener Bezirk, findet man einen Mikrokosmos des österreichischen Bildungssystems. Hier befinden sich auf wenigen hundert Metern fast alle Schultypen, Bildungsprobleme und Lösungen.

von Bildung - Schule: Die Klassenfrage © Bild: Matt Observe

Jeden Morgen gehen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren auf dem Schulweg durch den Marie-Ebner-Eschenbach- Park im 18. Bezirk. Buben, die nach dem Park nach rechts oder links abbiegen, haben oft eine Frisur, die gerade so verwuschelt ist, dass man ihr die aufwendige Pflege durch die Eltern anmerkt. Die Buben, die ins Schulgebäude am Park gehen, tragen öfter pflegeleichte Undercuts. Die Kleidung der Mädchen, die nach rechts oder links gehen, ist öfter strahlend bunt. Mädchen, die ins Schulgebäude am Park gehen, tragen häufiger ausgewaschenes Gewand. Und dazwischen sind immer wieder Buben und Mädchen, die abbiegen oder geradeaus gehen, gegen jede Erwartung, die man haben könnte.

Für alle Schüler sind es nur wenige Meter Schulweg Unterschied, und doch treffen sie hier die wichtigste Richtungsentscheidung ihres Lebens, sagt die Statistik. Denn hier kann man sich so etwas wie eine unsichtbare Linie denken. Sie markiert die Grenze zwischen Schopenhauerstraße und Klostergasse und verläuft etwa zwischen einer Litfaßsäule und einem Dixie-Klo. Diese gedachte Linie trennt nicht nur Straßen, sondern auch Schulrealitäten. Die Straßengrenze kann jeder überqueren, doch die Schulgrenze bedeutet in Österreich ein Leben. Links, jenseits der Litfaßsäule, gehört die Straße den AHS-Schülern und rechts, hinunter Richtung Gürtel, stehen die Schüler des Realgymnasiums. Dazwischen gehört der Park den Schülern der Neuen Mittelschule und der Polytechnischen Schule, die im selben Gebäude untergebracht ist.

Man könnte sich hier begegnen, doch die unsichtbare Linie überschreitet fast niemand. Dicht gedrängt findet man in der Schopenhauerstraße, im gutbürgerlichem 18. Bezirk, fast alle Schulformen, die es gibt. Nirgendwo in Europa sind in einem Grätzel mehr Schulen zu finden. Verdichtet findet man hier also auch alle Probleme des Bildungssystems. Die OECD bringt diese in ihrer aktuellen Studie "Education at a Glance" auf einen einfachen Nenner: Wer Eltern hat, die im Ausland geboren sind und die nur die Pflichtschule besucht haben, kommt mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit nicht über diese hinaus. Gar nur elf Prozent schaffen einen Hochschulabschluss, obwohl die Eltern keinen haben. Bildung wird in Österreich immer noch vererbt.

Eine besondere Schule

© News/Matt Observe NMS-Direktorin Erika Tiefenbach

Erika Tiefenbacher, die Direktorin der Neuen Mittelschule (NMS) in der Schopenhauerstraße 79, ist eine streitbare Frau. Mit viel hartnäckigem Bemühen ist es ihr gelungen, Aufmerksamkeit auf ihre Schule zu lenken. Heute findet kaum eine Bildungsdebatte in Wien statt, in der sie nicht auch zu Wort kommt. An dieser einzigen öffentliche NMS in Währing hat sie gemeinsam mit ihrem Team, zu dem auch Österreichs bekanntester Lehrer Nikolaus Glattauer zählt, so viele Projekte verwirklicht, dass die Aufzählung jeden Rahmen sprengt. Beispielsweise gibt es hier eine Klasse mit trilingualem Unterricht. Die Kinder haben Unterricht auf Deutsch, Türkisch und Serbokroatisch, die Muttersprachen vieler Kinder hier. Ganz nebenbei wird so neben Deutsch und der Muttersprache noch eine Fremdsprache gelernt. Man kooperiert mit der Wirtschaftsuniversität, übt spielerisches Lernen mit einem Onlinequiz, und die Schüler haben selbst im ganzen Haus Router installiert. Seither gibt es in jeder Klasse Internet. "Das sind Entwicklungen, da komme ich selbst nicht mehr ganz mit", sagt Tiefenbacher nicht ohne Stolz.

Die Neue Mittelschule nützt ihren Vorteil gegenüber den Gymnasien. Sie hat mehr Ressourcen und Personal und kann so den Unterricht ständig weiterentwickeln. Wer besonders innovativ ist, wie diese NMS, kann zusätzliche Geldmittel auftreiben. Frontalunterricht in Bankreihen gibt es hingegen kaum mehr. "Bei den letzten Bildungsstandtestungen in Englisch waren die Schüler in manchen Bereichen besser als im nahen Realgymnasium", sagt sie. Doch trotz aller Innovation sucht man die Kinder des Währinger Bürgertums in dieser Schule vergebens. Die Schüler kommen zwar überwiegend aus Währing, aber 80 bis 100 Prozent der Schüler sprechen nicht Deutsch als Muttersprache. Von den 280 Schülern sind 52 oder fast 20 Prozent außerordentlich, sie werden wegen fehlender Deutschkenntnisse noch nicht beurteilt.

Im letzten Schuljahr musste man im Zuge der großen Flucht eine eigene Klasse für sie eröffnen, weil die Klassen voll waren. Optimal ist das nicht, die Schüler lernen besser Deutsch, wenn sie mit anderen Kindern in der Klasse sitzen, ist Tiefenbacher überzeugt. Aber wenn eine Schule, die ohnehin mit vielen sozialen Problemen konfrontiert ist, 52 außerordentliche Schüler hat, muss man schauen, wie es trotzdem irgendwie geht. Dass es geht, beweist man jedes Jahr. Fast jedes Kind schafft einen Abschluss. Ein Drittel macht eine Lehre, ein Drittel geht in weiterführende Schulen, manche auch in ein Gymnasium, und ein Drittel wechselt meist ums Eck, in die Polytechnische Schule. Auch die meisten außerordentlichen Schüler lernen die Sprache rasch, werden benotet und schließen die Schule erfolgreich ab.

© News/Rudi Froese Schulklasse Polytechnsiche Schule Schopenhauerstraße

Besser als erwartet

Eine Haustüre weiter, in der Schopenhauerstraße 81, sitzt Franz Burda. Ein ruhiger, besonnener Mann, der um die Schwierigkeit seiner Aufgabe weiß. „Wenn man hier arbeitet, muss man sich bewusst machen, dass alle unsere Schüler einen unsichtbaren Rucksack mittragen", sagt er. Sie seien zweimal übrig geblieben. Am Ende der Volksschule und am Ende der Neuen Mittelschule. "Ich habe immer viel Wert auf Quereinsteiger unter den Lehrern gelegt", sagt Burda, "weil die den Schülern Fähigkeiten vermitteln können, die sie in der Schule sonst nicht lernen." Und lernen muss man hier schnell. Im Dezember suchen die Firmen bereits Lehrstellen, und im Frühjahr ist fast alles weg. Die Schüler müssen in kürzester Zeit herausfinden, was sie werden wollen und vor allem, wie sie sich so bewerben, dass sie auch genommen werden.

"Fast alle finden eine Lehrstelle. Die meisten dank unserer Unterstützung", sagt Burda. 75 Prozent machen weiter und starten überwiegend eine Lehre. Fünf Prozent schließen die Schule nicht positiv ab, und 20 Prozent gehen nicht mehr weiter. Ihr Risiko, später arbeitslos zu werden, ist viermal höher als mit Lehrabschluss. Von Burdas 155 Schülern schaffen es drei bis fünf pro Jahrgang in ein Oberstufengymnasium. "Der Ruf der Polytechnischen Schulen ist bei der Wirtschaft besser als bei der Politik", sagt Burda. Es ärgert ihn, dass man zwar seit 50 Jahren über die Abschaffung seines Schultyps nachdenkt, aber bei Bildungsreformen stiefmütterlich behandelt werde. Probleme gebe es mit der Vorbildung in den Mittelschulen, die bei Kochunterricht, Mathematik oder Werken Stunden gekürzt hätten. Diese Fähigkeiten fehlen seinen Schülern. Die Firmen würden dann über mangelnde Kenntnisse klagen. Wichtig fände er ein gemeinsames Mittagessen. "Manche Schüler bekommen sonst keine warme Mahlzeit", sagt er. Noch besser fände er es, wenn alle Schüler seine Schule in der fünften Klasse besuchen und die Polytechnischen Schulen so zu Berufsorientierungsschulen für alle nach der Schulpflicht würde.

Schulen und ihr Ruf

Es wäre ein Klischee anzunehmen, dass es im Realgymnasium, Schopenhauerstraße 49, die Probleme des Bildungssystems nicht gibt. Auch Armut gibt es an Gymnasien. Die Schule kann damit aber umgehen, es sind nicht so viele betroffen, dass es nicht bewältigbar wäre. Das Gymnasium hat exzellente Ergebnisse bei der Zentralmatura, in Mathematik gehört man zu den Besten in Österreich. "Wir sind eine von wienweit nur acht oder neun Schulen mit mittlerem Management. Dadurch können wir die Administration besser verteilen und Entwicklungsprozesse strukturierter angehen", sagt Direktor Peter Brugger. Erfolge, die Brugger lieber nicht an die große Glocke hängt. Er legt Wert auf soziale Durchmischung und ist froh, dass er den meisten Schülern, die sich bewerben, einen Platz anbieten kann. Es gibt hier ebenso Schüler aus dem schicken Cottageviertel wie auch 23 Prozent der Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache haben. Ein paar Flüchtlingskinder gibt es auch. "In der Form können wir das gut bewältigen", sagt Brugger.


An der Schule hofft man auf echte Autonomie, die auch die Lehrpläne entrümpelt, und auf mehr Geld. Denn die Ressourcen einer NMS hat man nicht. Die Schulklassen schauen meistens so aus wie sie immer schon ausgesehen haben. Mit Schülern, Bank für Bank aufgereiht. Gegenüber befindet sich eine private NMS, von dort kommen einige Schüler aufs Gymnasium, aus der öffentlichen NMS ums Eck fast nie. Dass es wenig Austausch mit der NMS gäbe, scheitere an den Eltern. Ein mehr als zehn Jahre zurückliegender Kriminalfall, Drogen, Ängste, ein Ruf, den man schwer los wird. "Bei Kooperationen heißt es leider oft: Angst essen Seele auf", sagt Erika Tiefenbacher. "Man wäre gerne ein guter Mensch und ist gegen Diskriminierung, aber bitte nicht beim eigenen Kind experimentieren", sagt sie. Mit den Gymnasien gäbe es daher nur wenig Kooperation. Doch vor einigen Jahren haben die NMS-Schüler gemeinsam mit dem nahegelegenen Gymnasium Pläne entwickelt, wie man den Park gestalten könnte. "Die AHS-Schüler haben eine Wohlfühloase mit Teichen und Grünflächen entworfen. Unsere Schüler alles mit Sportkäfigen und Aktivitäten zugepflastert", sagt sie. Die Kinder der verschiedenen Schultypen könnten viel voneinander lernen, die Schulen Ressourcen gemeinsam besser nutzen, wenn man nur beginnt, unsichtbare Grenzen zu überwinden.

Kommentare

higgs70
higgs70 melden

Tja und wieder der soziologisch-biologische Schmarrn,eigentlich müssten auch die von der OECD wissen wo so die Grenze zwischen erworben und vererbt liegt selbst wenn mans metaphorisch meint, dass ein Trait in Linie läuft ist nämlich hier wie da kein Nachweis. Vererben in dem übertragenen Sinn kann man nämlich Geldvermögen,Immobilien und Rauchkristallglaser sowie alte Socken aber keine Bildung, ich kann dem Nachwuchs nämlich nicht sagen, nimm mein Wissen und wandle.
Und das Interessante ist, dass man dann nie weitergeht um die Frage des "Warum" zu beantworten. Denn wenns nicht mehr diffus bleibt, schauts auch nicht mehr so gut aus. Man tut nämlich so,als ob sich hier irgendwer ehrenrührig ungerechte Vorteile verschafft. Wahr ist aber,dass in einer Familie, in der Bildung kein Wert ist,wo sich der alte Sack nicht hinsetzt um vorzulesen, wo ein Kind kein Buch hat, sondern man die lieber vor dem Fernseher oder Computerspiel parkt, wo man nicht auf die Bildung komplexer Sätze achtet,wo man also nicht von Anfang an klar macht,dass Bildung manchmal zwar unangenehm, weil anstrengend, aber wichtig ist, dass also Kinder aus solchen Familien Startnachteile haben. Und das hat kausal nichts mit Geld oder der Bildungshöhe der Eltern zu tun, sondern mit Familientraditionen. Es gibt genügend Eltern aus bildungsfernen Schichten die es anders halten,weil sie zwar selbst ungebildet aber intelligent sind.
Und jenen,die das nicht tun,die moralische Legitimation zu geben, Sie seien benachteiligt ist in dieser Frage grober Unfug, man soll den Hintern heben, es geht um Kinder.

RobOtter
RobOtter melden

Da findet man sich sehr schnell wieder in einer Werte-Diskussion. Über Werte spricht man aber in unserer Gesellschaft noch weniger gern als über Bildung

higgs70
higgs70 melden

Naja, derzeit spricht eh man laufend über Werte, insbesondere die abendländischen, aber ist halt leicht so dahingesagt, wenn mans nicht präzisieren muss;-))
Aber Spaß beiseite, ich bin überzeugt, viele Eltern würden sich wohl von selbst bewegen, wenn Sie die Einsicht hätten, dass sie das Problem sind und nicht die Umstände, die Schulen oder sonst was, denn die meisten lieben ihre Kinder. Aber dazu müsste man aufhören das Problem dort zu suchen wo es nunmal nicht ist.

Rene Guttmann

ich bin an einer fh, uni und bhs tätig und sehe täglich was alles in den sogenannten neuen mittelschulen verbockt wird. daher weniger ideologie und mehr menschenverstand! so können etwa 1/3 der schüler, die sich bei uns an der bhs in wien anmelden kaum/kein deutsch-in den zeugnissen stehen aber die tollsten schulnoten!

Seite 1 von 1