Der verrückteste
Park in der Stadt

Im Augarten bricht sein Publikum alle Regeln und macht ihn zum "verrücktesten Park der Stadt". Die 53 Hektar bieten mehr als eines der charmantesten Naherholungsgebiete - mitten in Wien.

von Augarten - Der verrückteste
Park in der Stadt © Bild: News/Mazohl

Verbotenes, so weit das Auge reicht. Gerd Koch blickt über die barocke Gartenanlage Richtung Flakturm. Das Bild ist idyllisch. Die symmetrischen Rasenflächen sind von Blumenbeeten umrahmt, Jugendliche spielen entspannt Fußball, ein Golden Retriever jagt einem Stock nach, Pärchen liegen in der Sonne. Koch führt aus: "Alles verboten: Ballspielen, Hunde ohne Leine, eigentlich sogar das Liegen im Gras, aber das ist noch am harmlosesten." Gerd Koch muss es wissen, er ist bei den Österreichischen Bundesgärten für die Parkverwaltung zuständig.

Verbote, Beschwerden

"Wir bekommen auch viele Beschwerden zu den Verboten. Darüber, dass Hunde doch nicht an der Leine gehen, umgekehrt, dass Hunde angeleint sein müssen. Oder es beschwert sich jemand über Fahrradfahrer, andere darüber, dass man nicht Fahrrad fahren darf. Das ist alles klar geregelt, wir können nur nicht alle zehn Meter Schilder aufstellen." Außerdem gibt es eigene Liegeund Spielwiesen, Hundezonen und insgesamt sechs Spielplätze.

© News/Mazohl

Die Verbote haben ihre Gründe. Hängematten zwischen den jüngeren Bäumen vor dem Flakturm tragen zwar zum Charme bei, aber sie schädigen die jungen Stämme oft derart, dass die Bäume absterben und ersetzt werden müssen. Blumenbeete werden zerstört, wenn sie betreten oder Bälle durchgeschossen werden. Die vielen freilaufende Hunde haben die Bundesgärten gezwungen, Teile der Waldstücke zum Schutz von Kleintieren abzuzäunen. Besonders die Eichhörnchen sind gefährdet.

Ignoriert werden die Verbote trotzdem -unübersehbar. Das Verbotene macht für viele den Charme des Augartens aus. "Das ist hier im Augarten schon besonders, es macht ihn wirklich zum verrücktesten Park der Stadt", sagt Koch, nicht ganz ernst.

Bäume, Blumen, Bienen

Kochs Ärger ist spürbar, wenn Radfahrer knapp an ihm vorbei über den Schotter wetzen, aber man spürt auch seine Leidenschaft für den Park, wenn er seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Allee beobachtet. Koch erklärt: "Hier sehen wir den historischen Baumschnitt, der auf die Barockzeit zurückgeht." Alle 3.580 Alleebäume sind einzeln erfasst, die Bäume in den Waldstücken aber werden nicht gezählt. Neben den Garten-und Forstarbeiten bewirtschaften die Bundesgärten den Augarten mit einer Baumschule, einer Gärtnerei und einer Kompostieranlage. Sie versorgen damit auch die anderen innerstädtischen Gärten.

© News/Mazohl

Im Garten des Filmarchivs am Augartenspitz erzeugen Imkermeister Eugen Aberer und Biologin Maria Gruber das "Augartengold", ihren Honig aus 18 Bienenstöcken. Aberer arbeitet seit 50 Jahren mit Bienen. Er muss schmunzeln, wenn er erzählt: "Im Augarten, mitten in der Stadt, finden wir bessere Bedingungen für die Imkerei als am Land mit seinen Monokulturen." Besonders stolz sind Aberer und Gruber darauf, dass sie ihren Honig an genau dem Ort gewinnen, an dem die Imkerei in Europa professionalisiert wurde. Der slowenische Hofimkermeister Anton Janscha leitete im Augarten um 1770 die "Schule zur Förderung der Bienenzucht".

Flaktürme und Bunker

Zwei Zeugen des dunkelsten historischen Kapitels aus dem zweiten Weltkrieg sind die beiden Flaktürme, der Gefechtsturm nahe dem Gaußplatz und der Leitturm weiter nördlich. Erbaut und zum Teil auch betrieben wurden sie von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, unter ihnen viele Juden aus der angrenzenden Leopoldstadt. Eine Gedenktafel gibt es dafür nicht, die Flaktürme sprechen als Mahnmale für sich selbst. Den Schriftzug "Never again!" haben Aktivistinnen und Aktivisten an dem Gefechtsturm angebracht.

Der ehemalige Luftschutzbunker des Augartens wird seit 2005 gastronomisch genutzt, im März sperrte die Bunkerei überraschend zu. Innerhalb weniger Monate gewannen die Geschwister Josef Philipp Bitzinger und Valerie Gottschlich-Bitzinger die Ausschreibung für die neue Pacht und öffneten die Schankwirtschaft. Sie erzählen: "Die Rollläden waren nur halb offen, wir haben innen noch Grundreinigung gemacht, und die Leute wollten bestellen oder haben gefragt, wann wir wieder aufsperren. Das hat uns viel Motivation gegeben." Die Karte bietet Schmankerl und saisonale Spezialitäten.

© News/Mazohl

Das Seniorenheim "Haus Augarten", der Lauder Chabad Schulcampus, die Porzellanmanufaktur, die Sängerknaben, das Familienbad mit manchmal fragwürdiger Wasserqualität (viele Kinder ), Sportplätze und Sportvereine: Der Augarten bietet noch einer Reihe von Einrichtungen Platz. Im Herbst übersiedelt zudem die "City Farm", ein landwirtschaftliches Übungsprojekt für Schulklassen, vom Schlosspark Schönbrunn in den Augarten.

Gegen eine andere Einrichtung am Augartenspitz gab es heftige Proteste, mit ihrem Höhepunkt 2009. Die Bürgerinitiative "Rettet den Augartenspitz" wollte den Bau des Muth (steht für Musik und Theater) verhindern. Zwar lag das Gelände vor dem Bau brach, hatte aber einen teils historischen Baumbestand und war ein Freiraum, der von den Anrainern sehr kreativ genutzt wurde. Verhindert wurde das Muth zwar nicht, aber das Projekt wurde verkleinert, und ein historisches Pförtnerhäuschen blieb erhalten.

Seit seiner Eröffnung im Dezember 2012 hat sich das Muth am Augartenspitz etabliert. Das Haus ist eng mit den Sängerknaben verbunden. "In der Regel treten neue Sängerknaben im Muth zum ersten Mal öffentlich auf", erklärt die Direktorin des Hauses, Elke Hesse, und ergänzt: "Früher hieß es immer: Für die Sängerknaben gibt es nie Karten -bei uns gibt es viele neue Angebote, sie zu erleben. Wir wollen die kulturelle Vielfalt im zweiten Bezirk bereichern, auch mit eigenen Produktionen, unabhängig von den Sängerknaben."

Kultur und Kulinarik

Einen Teil des kreativen "Spirits" des Augartenspitz hat das Filmarchiv Austria erhalten. Es liegt langgezogen am Augartenspitz und begrenzt den Augarten zur Oberen Augartenstraße. Hinter den dicken Mauern werden historische Filmaufzeichnungen digitalisiert und archiviert. Das Filmarchiv hat seinen Garten den Anrainern geöffnet. "In der Tradition der Bürgergärten", erklärt Direktor Ernst Kieninger, können kleine Gartenflächen selbst bepflanzt werden. Im Sommer veranstaltet das Filmarchiv im Garten zudem das "Kino wie noch nie". Jeden Tag bei Schönwetter wird unter freiem Himmel ein Filmklassiker gezeigt.

© News/Mazohl

Nicht nur kulturell, auch kulinarisch ist der Augartenspitz ein Hotspot. Das Filmarchiv betreibt mit dem "Grünstern" ein eigenes Freiluft-Restaurant mit Gemüse aus eigenem Garten. Gegenüber, Ecke Augartenstraße/Kleine Pfarrgasse, liegt das Monte Ofelio. Die Brüder Dario und Luca Formisano importieren selbst und direkt das Beste an Antipasti, Weinen und Kaffeekultur, das ihre Heimat nahe Neapel zu bieten hat.

Der Augarten schließt seine Tore bei einbrechender Dunkelheit. Ein Sicherheitsdienst fährt mit Sirene durch die Parkanlage, fordert die restlichen Besucherinnen und Besucher mit Sprechdurchsagen eindringlich auf, den Augarten zu verlassen. Denn selbst daran möchten sich nicht alle halten.

Dieser Beitrag ist ursprünglich im Wien-Extra von News (Nr. 34a/2018) erschienen.

Kommentare