139 Menschen starben 2014 in Österreichs Bergen

Um zehn weniger als 2013 - "Klettersteig-Boom" führte zu vermehrten Unfällen

von
Alpin-Unfälle - 139 Menschen starben 2014 in Österreichs Bergen

"So gesehen habe ich nichts dagegen, wenn die Sommer feuchter und nässer sind", spielte Kuratoriums-Präsident Karl Gabl auf den wesentlichsten Grund für die, wenn auch zahlenmäßig geringfügigen, Rückgänge an. Die meisten tödlichen Unfälle passierten beim Bergwandern (66), gefolgt vom Mehrseillängenklettern (13), den Hochtouren (4) und den Klettersteig-Touren (3). Der Rest verteilt sich auf andere Unfälle im Alpinen Raum.

Häufigste Ursachen

44 Prozent der tödlichen Unfälle waren auf Abstürze durch Stolpern oder Ausrutschen zurückzuführen. In 41 Prozent der Fällen führte Herz-Kreislaufversagen zum Tod. 47 Prozent der ums Leben gekommenen Bergwanderer waren Inländer, gefolgt von den Deutschen mit 44 Prozent.

Meiste Unfälle in Tirol

Die meisten tödlich verunfallten Alpinisten gab es mit 52 in Tirol, gefolgt von Salzburg mit 28. Den stärksten Rückgang an tödlich Verunglückten gab es in der Steiermark (-40 Prozent) und Vorarlberg (-38 Prozent), den meisten Zuwachs in Salzburg (+75 Prozent)

Weniger Kletter-Tote

1.525 Personen verunfallten heuer beim Bergwandern, nach 1.563 im Jahr zuvor. Die Verunfallten beim MSL-Klettern nahmen signifikant ab, von 263 im Jahr 2013 auf nunmehr 222. Bei den Hochtouren waren es 68 Alpinisten (Sommersaison 2013: 70). Die Verunglückten auf den Klettersteigen nahmen von 149 auf 188 zu.

Auch bei den Alpinunfällen führt Tirol die Rangliste an. 43 Prozent der Unfälle passierten in diesem Bundesland. Sämtliche anderen Bundesländer kamen auf jeweils unter 20 Prozent. Einen signifikanten Anstieg gab es in Oberösterreich, von 346 Verunfallten im Jahr 2013 auf 392 heuer.

Gefahr Klettersteige

Ein negativer "Ausreißer" bei den verschiedenen Aktivitäten im Alpinen Raum waren Unfälle auf Klettersteigen. Die dortige Zunahme der Verunglückten um 26 Prozent sei auf den nach wie vor anhaltenden Klettersteig-Boom zurückzuführen, erklärte Gabl. Es werde in diesem Bereich zwar eine normgerechte Ausrüstung verwendet, aber viele seien vor den Touren "einfach nicht in der Lage, die Schwierigkeitsbewertung zu lesen", meinte der Leiter der Alpinpolizei in Tirol, Norbert Zobl. Auch der Klettersteigbau gehe seiner Ansicht nach in eine falsche Richtung. "Es soll immer schwieriger werden", kritisierte Zobl.

Kommentare