Neue Hoffnung für Krebspatienten

Entdeckung könnte Krebstherapie revolutionieren. Plus: Immuntherapie im Check

Die grundlegende Idee gab es schon vor hundert Jahren: Das Immunsystem des Körpers sollte eigentlich in der Lage sein zu verhindern, dass aus einer bösartigen Zelle ein Tumor wird. Sämtliche Versuche, die Theorie in die Praxis umzusetzen, schlugen jedoch fehl. Bis dato. Nun könnte eine neue Entdeckung die Krebstherapie revolutionieren.

von
THEMEN:
Leben - Neue Hoffnung für Krebspatienten

Es war der deutsche Arzt Paul Ehrlich, der den Grundstein für die heutige Forschung rund um die Immuntherapie legte. Der im Jahr 1854 geborene Mediziner entwickelte eine medikamentöse Behandlung der Syphilis und begründete damit die Chemotherapie. Und er erkannte, dass das Immunsystem eigentlich in der Lage sein sollte zu verhindern, dass sich eine bösartige Zelle in einen Tumor entwickelt.

Viele Umsetzungsversuche schlugen fehl

Was folgte, waren eine Reihe an Versuchen, die Theorie in die Praxis umzusetzen - und ebenso viele Fehlschläge. "Die Immunologie und Krebs war mein primäres Forschungsthema", so Michael Micksche, Präsident der Wiener Krebshilfe und ehemaliger Chef des Instituts für Krebsforschung der MedUni Wien. "Schlussendlich waren wir enttäuscht vom Ergebnis." Doch dann - eine Entdeckung, die die Krebstherapie revolutionieren könnte.

Entdeckung revolutioniert Therapie

So fand man vergangenes Jahr heraus, dass Tumore die Abwehrreaktion des Immunsystems in ihrer Mikroumgebung umgehen, indem sie sich "Tarnkappen" aufsetzen. Auf diese Weise bleiben sie vom Immunsystem unerkannt und können sich folglich ungestört vermehren. Über den Weg von monoklonalen Antikörpern ("Checkpoint-Inhibitoren") wiederum sollen die Krebszellen daran gehindert werden, sich zu tarnen. Dieser Ansatz schafft neue Perspektiven.

Neue Chance für Krebspatienten

Bei fortgeschrittenen Melanom-, Nierenzell- und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen ließen sich mit der Immuntherapie bereits gute Erfolge erzielen. Die erste Immuntherapie gegen Hautkrebs, Ipilimumab, ist seit vier Jahren auf dem Markt. Weitere Präparate folgten kürzlich. "Erstmals kann Patienten mit vormals nicht heilbarem Hautkrebs die Perspektive eines Langzeitüberlebens geboten werden", sagt Armin Gerger, Klinischer Onkologe an der Medi-Uni Graz, gegenüber "derstandard.at". Er rechnet mit einer breiten Anwendung der Immuntherapie auch bei anderen Krebsarten in den nächsten Jahren.

Kommentare