Flug MH370: Neue Spur

Signale geortet. Ermittler hoffen auf Datenschreiber aus Unglücksmaschine.

von

Es sei nun möglich, das Suchgebiet stark einzugrenzen, fügte Houston hinzu. Vermutlich sei es nur noch eine Sache von "einigen Tagen", bis Wrackteile der Maschine gefunden würden. "Ich denke, dass wir am richtigen Ort suchen, aber wir müssen das Flugzeug noch visuell identifizieren."

Signale werden schwächer

Das erste Signal dauerte fünf Minuten und 32 Sekunden, das zweite rund sieben Minuten. Am Samstag waren zwei Signale in dem Suchgebiet aufgefangen worden, das mehr als 2.000 Kilometer nordwestlich der australischen Stadt Perth liegt. Allerdings seien die am Dienstag empfangenen Signale schwächer gewesen, als die bisher verfolgten. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Batterien der Blackbox zur Neige gehen, sagte Houston.

Untersuchungen der Signale vom Samstag hätten ergeben, dass diese mit den Frequenzen eines Flugschreibers übereinstimmten, sagte Houston weiter. Demnach wurden die akustischen Signale in regelmäßigem Abstand von etwa einer Sekunde bei einer Frequenz von 33,33 Kilohertz ausgesandt. Experten schließen daher aus, dass sie von einer "natürlichen Quelle" stammen könnten, etwa von Walen.

Nachdem am Sonntag und Montag keine Signale mehr empfangen worden waren, war bereits befürchtet worden, dass die Batterien der Blackbox leer sind. Sie halten etwa einen Monat durch, das Gerät der am 8. März verschwundenen Boeing 777 dürfte also in diesen Tagen verstummen.

Mini-U-Boot vor Einsatz

Houston kündigte an, dass bald auch der Unterwasser-Roboter Bluefin-21 bei der Suche eingesetzt werden könnte. Das Mini-U-Boot kann den Meeresboden pro Tauchgang bis zu 20 Stunden lang absuchen. Wenn Bluefin-21 mittels Sonargerät einen Gegenstand aufspürt, taucht der Roboter auf. Er wird dann mit einer Videokamera erneut in die Tiefe von 4,5 Kilometern geschickt - das ist die maximale Tauchtiefe des U-Boots.

Seit dem Verschwinden des Flugzeugs mit 239 Menschen an Bord wird nach Trümmern und der Blackbox der Maschine gesucht. Diese speichert alle technischen Angaben wie Geschwindigkeit und Flughöhe und zeichnet auch die Gespräche im Cockpit auf. An der Suche waren am Mittwoch bis zu elf Militärflugzeuge, vier Zivilmaschinen sowie 14 Schiffe beteiligt. Die Suchfläche betrug nach Angaben des Koordinierungszentrums in Australien 75.423 Quadratkilometer.

Teuerste Suche der Geschichte

Nach Angaben der "New York Times" wird die Suche nach dem Flugzeug mit täglichen Kosten in Millionenhöhe die wohl teuerste der Geschichte. Die Regierungen der sieben beteiligten Länder müssten sich bald entscheiden, ob die Suche fortgesetzt oder abgebrochen werde, schrieb das Blatt am Mittwoch in einer Analyse unter Berufung auf Fachleute in Kuala Lumpur. Es werde voraussichtlich noch lange dauern, das Wrack zu orten. An der Suche sind Australien, China, Japan, Malaysia, Neuseeland Südkorea sowie die USA beteiligt.

Immer noch ist völlig unklar, warum Flug MH370 auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking plötzlich den Kurs wechselte und von den zivilen Radarschirmen verschwand. Bisher gehen Experten von drei möglichen Szenarien aus: Eine Entführung, ein Sabotageakt eines oder beider Piloten oder ein plötzliches Unglück wie etwa ein Brand, das die Piloten handlungsunfähig machte, während die Maschine per Autopilot weiterflog, bis der Tank leer war. Doch gibt es bisher nichts, was eine dieser Hypothesen untermauert.

Kommentare