Extreme Gefühle

"Himmelhoch jauchzen" bis "zu Tode betrübt" - so erkennt man eine bipolare Störung

Menschen mit bipolaren Störungen erleben Phasen tiefer Depression und solche überschwänglichen Hochgefühls. Das Musical "Next to Normal", das Ende April in Wien läuft, widmet sich diesem Thema.

von Eine Frau blickt in einen zerbrochenen Spiegel © Bild: iStockphoto.com

Während einer Hochphase kaufte Stephanie E. für 120.000 Euro ein Hotel. Sie schlief kaum und war in der Früh dennoch topfit. Bei einer politischen Veranstaltung kletterte sie unaufgefordert auf die Bühne und ergriff das Wort. Wenn es ihr schlecht ging, war der Gedanke an Suizid ihr ständiger Begleiter. Stephanie E. hat eine bipolare Störung, früher bekannt als manisch-depressive Erkrankung. Dabei wechseln Phasen des extremen Hochgefühls, Manien genannt, mit tiefster Depression. In den manischen Episoden sind die Betroffenen wie getrieben. Sie schlafen kaum, sind extrem aktiv und oft auch sehr kreativ. Manche geben das Geld mit vollen Händen aus, andere gehen hohe Risiken ein oder haben Wahnvorstellungen.

Auch das preisgekrönte Musical "Next to Normal" (deutsch: "Fast normal"), das am 26. April in Wien Premiere hat, widmet sich diesem Thema. Es erzählt von einer Mutter, die eine bipolare Störung hat, und den Folgen für sie selbst und ihre Familie. Der amerikanische Komponist Tom Kitt und der Autor Brian Yorkey stellten das Stück 1998 bei einem Theaterworkshop als zehnminütiges Kurzmusical vor. Die Idee dazu war Yorkey gekommen, als er einen Artikel über Elektroschocktherapie bei psychischen Krankheiten las. Das abendfüllende Musical wurde 2008 in New York uraufgeführt und schaffte ein Jahr später den Sprung an den Broadway.

Trotz des ernsten Themas hat "Next to Normal" komische Elemente, die Musik ist sehr rockig. Publikum und Kritiker waren begeistert. Seit 2010 wird das Stück auch international sehr erfolgreich gezeigt. Das Musical könnte ein Beitrag zur Entstigmatisierung einer Krankheit sein, unter der sich viele Menschen noch immer wenig vorstellen können.

Nicht erkannt und falsch behandelt

"Voraussetzung für bipolare Störungen ist ein genetisch bedingtes Ungleichgewicht verschiedener Botenstoffe im Gehirn", sagt Christian Simhandl, Psychiater und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Bipolare Erkrankungen. "Belastende Lebensereignisse wie Verlust und Trauer, aber auch privater oder beruflicher Stress können den Ausbruch begünstigen." Es gibt verschiedene Typen der Krankheit, die schwerste Form ist "bipolar I". Sie bezeichnet das Vollbild der Manie und der Depression und betrifft etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung. Sie kann eine große Belastung für die Betroffenen sein, vor allem bei falscher Behandlung. Einige greifen zu Alkohol, verlieren ihren Job und ihre Familie. Viele leiden darunter, abgestempelt zu werden. Manche häufen durch manisches Geldausgeben Schulden an. Die Suizidrate liegt bei 15 Prozent, um 30 Prozent höher als bei der Normalbevölkerung.

»Maniker gehen nicht zum Arzt, sie fühlen sich ja gut.«

Ein Problem ist, dass bipolare Erkrankungen oft nicht als solche erkannt werden. "Die Betroffenen suchen meist nur in der Depression Hilfe. Maniker gehen nicht zum Arzt, sie fühlen sich ja gut. Deshalb werden sie häufig nur gegen Depressionen behandelt", sagt Simhandl. Das kann schwere Folgen haben: Antidepressiva ohne sogenannte stimmungsstabilisierende Medikamente können bei bipolaren Personen Manien auslösen. Oft dauert es jahrelang, bis die Menschen erfahren, was ihnen fehlt.

Bei Stephanie E. vergingen vom Ausbruch der Krankheit - da war sie 25 - bis zur Diagnose 29 Jahre. In diesem Zeitraum erhielt sie 13 falsche Diagnosen. Ein Arzt attestierte ihr etwa Wetterfühligkeit, als Behandlung wurde die Einnahme von "Klosterfrau Melissengeist" empfohlen. Die beinahe ein Jahr dauernde schwere Depression nach der Geburt ihres ersten Kindes wurde als "Babyblues" abgetan. Während eines Urlaubs in Kärnten tippte ein Mediziner auf die "Wörthersee-Krankheit".

Folgenschwer war die Fehlbehandlung durch eine Ärztin, die ihr Antidepressiva ohne Stimmungsstabilisierer verordnete. "Wenige Wochen später kam ich mit einer psychotischen Manie in eine Klinik", sagt die 66-Jährige. "Ich wurde niedergespritzt und landete in einem Netzbett, 2004 noch durchaus üblich. Meine Kinder saßen davor, ich darin wie ein Affe hinter Gittern." Bei ihrer Entlassung erhielt sie die Diagnose "bipolare affektive Störung". Einen Namen für ihre Beschwerden zu haben, war für sie der erste Schritt auf dem Weg Richtung "Normalität". Geholfen hat ihr vor allem eine mehrjährige Psychotherapie. Seit 2006 ist sie stabil und leitet eine Selbsthilfegruppe in Wien.

»Ich wurde niedergespritzt und landete in einem Netzbett.«

Halina P. aus Salzburg unternahm 1988 ihren ersten Suizidversuch. Die gebürtige Polin hatte sich gerade von ihrem Mann, einem Österreicher, scheiden lassen. Das gemeinsame Kind blieb bei ihm, trotz eben abgeschlossener Ausbildung zur Physiotherapeutin bekam sie keine Stelle. Auch sie wurde lange nur gegen Depressionen behandelt. Während der manischen Episoden verlor sie Arbeitsstellen, weil sie sich mit Vorgesetzten anlegte, und beendete Beziehungen, weil sie von den Männern gelangweilt war. In Zeiten der Depression fuhr sie stundenlang ziellos mit dem Fahrrad oder dem Linienbus umher. "Jeden Abend dachte ich:'Ein Tag weniger, den ich leben muss'", sagt die 61-Jährige.

Erst 2001 erhielt sie die Diagnose "bipolare Störung" und die entsprechende Therapie. Geholfen haben ihr die Behandlung bei ihrem Psychiater, ihre Selbsthilfegruppe und Sport. Seit 2009 hatte sie keine schweren Episoden mehr. Die Folgen der Krankheit für ihr Leben waren aber schwerwiegend: Weil sie mit 49 ihren Beruf aufgeben musste, lebt sie heute von der Mindestsicherung.

Anzeichen rechtzeitig erkennen

Dabei können bei richtiger Behandlung viele Betroffene gut damit leben. Die Therapie besteht aus einer Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie, etwa der kognitiv-psychoedukativen Therapie. "Die Patienten erhalten Informationen über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten, und es werden Frühwarnsymptome, Gedankenmuster und Verhaltensweisen früher abgelaufener manischer und depressiver Episoden bearbeitet", erklärt der Psychiater Gerhard Lenz, der mit dieser Methode gute Erfolge erzielt hat.

Stephanie E. führt konsequent einen Stimmungskalender. In diesem wird täglich anhand einer Skala das Befinden festgehalten, um so Tendenzen in Richtung Manie oder Depression zu erkennen und entsprechend gegenlenken zu können. Sehr wichtig ist ein geregelter Tagesablauf und Schlaf-Wach-Rhythmus. Und: kein Alkohol. Nicht zuletzt sollten auch die Angehörigen eingebunden werden. "Die Familien sind oft sehr leidtragend, weil die Betroffenen in der Manie unberechenbar handeln", sagt Lenz. Auch die Angehörigen sollten lernen, auf Frühwarnsymptome zu achten. Heilen kann man die Krankheit nicht. Aber mit guter Behandlung, Selbstmanagement und Unterstützung des Umfelds kann es gelingen, die Schwere der Episoden zu verringern und die stabilen Phasen zu verlängern, manchmal auf Jahre.

Kommentare