Ausweitung des Parkpickerls in Wien: Bezirke gegen Alleingang von Rudolfsheim

Ottakring fordert gemeinsame Lösung für Westgürtel Hernals-Vorsteherin will Bevölkerung einbinden

Ausweitung des Parkpickerls in Wien: Bezirke gegen Alleingang von Rudolfsheim

Derzeit gibt es Parkpickerl nur in den Innergürtelbezirken (eins bis neun), in der Brigittenau und in Teilen des 15. Bezirks rund um die Stadthalle. Sie sind kostenpflichtig und berechtigen Anrainer, in der Nähe ihres Wohnorts zeitlich unbegrenzt ihr Auto abzustellen. Kürzlich hatte nun Gerhard Zatlokal, SP-Bezirksvorsteher in Rudolfsheim-Fünfhaus, in der "Presse" einen rot-grünen Antrag zur flächendeckenden Einführung eines Parkpickerls in Aussicht gestellt - nicht unbedingt zur Freude der umliegenden Bezirke.

"Halte nichts von Alleingang"
"Ich halte nichts von einem Alleingang und von einer Ho-Ruck-Aktion", betonte Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner (S) aus Penzing, einem Nachbarbezirk von Rudolfsheim-Fünfhaus, im APA-Gespräch. Sie plädierte für eine "akkordierte Vorgangsweise" und einheitliche Lösung. Konkrete Vorschläge könne sie noch nicht machen, da es noch keine Gespräche gegeben habe - nur soviel: "Flächendeckend kann ich mir das in meinem Bezirk nicht vorstellen."

Ihr Pendant aus Ottakring, Franz Prokop (S) sieht das ebenso: "Ich fordere eine gemeinsame Lösung für die Westgürtelbezirke." Im Falle von Insellösungen gebe es Verdrängungseffekte. Kollege Zatlokal habe jedenfalls bereits Gesprächsbereitschaft signalisiert. Eine große Herausforderung werde jedenfalls die Grenzziehung werden, bis zu der das Parkpickerl eingeführt werden soll. Da die Problemlage generell Richtung Gürtel stärker sei als zum Stadtrand hin, kann sich Prokop die "Vorortelinie" (S45) als mögliche bezirksübergreifende Zonenbegrenzung vorstellen.

Bevölkerung in Hernals aufgerufen
Wie Prokop will auch Ilse Pfeffer, SP-Bezirksvorsteherin in Hernals, jedenfalls die Bevölkerung einbinden. Man müsse Vorteile, etwa eine Abfederung des Pendlerverkehrs, den Nachteilen, beispielsweise zusätzliche Gebühren ohne Parkplatzgarantie, gegenüberstellen und diskutieren. Freilich klinge auch die Einführung fixer Anrainierparkplätze gut, man müsse aber erst prüfen, ob und wie diese Variante handhabbar wäre, so Pfeffer.

ÖVP-Bezirke gesprächsbereit
Gesprächsbereitschaft über eine Ausweitung signalisieren auch ÖVP-geführte Bezirke. "Ich warte einmal, bis man auf mich zukommt", wollte der Döblinger Bezirkschef Adi Tiller nichts überstürzen. Wenn es durch umliegende Bezirke zu einem Dominoeffekt komme, "wird Döbling hier sicher mitdenken". Flächendeckend könne er sich ein Pickerl aber nicht vorstellen, in einzelnen Zonen dürfe die Maßnahme zudem nicht auf Kosten der Anrainer erfolgen. Andenken könne man etwa eine Vergünstigung von Öffi-Tickets.

Gemeinsame Lösung "sehr gescheit"
Der grüne Verkehrssprecher Rüdiger Maresch hielt die Idee einer gemeinsamen Lösung für "sehr gescheit". Man wolle jedenfalls keinen Druck machen und "niemanden hetzen". Was den Zeitraum betreffe, dürfe man frühestens Ende 2012 mit dem Inkrafttreten der ersten Ausweitung rechnen. Gibt es in den Bezirken entsprechende Anträge, werden diese in der Parkraummanagement-Kommission besprochen. Darauf folgt in der Regel ein Auftrag für Studien, um Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen. Gibt es danach Einigkeit über die tatsächliche Realisierung, kann die Maßnahme schließlich im Gemeinderat beschlossen werden.

(apa/red)

Kommentare

Das Parkpickerl sollte sowieso in allen Bezirken gelten, man sieht was sonst herauskommt. Niederösterreicher tauchen Montag zeitig früh im Nachbarbezirk auf, stellen ihr Auto ab, nehmen das Fahrrad aus dem Kofferraum - oder auch nicht - und dann steht dem sein Auto bis Freitag am selben Parkplatz. Die Parkpickerlflüchtlinge aus Wien erledigen den Rest, egal welcher Bezirk, an der Bezirksgrenze zu einem Bezirk mit Parkpickerl gibt es keine Parkplätze. Durh Garagenplätze sowohl am Wohnort und am Arbeitsplatz betrifft es mich persönlich nicht, trotzdem finde ich es nicht in Ordung, gleiches Recht für alle.

Die Geldeinnahmeversicherung der Stadtroten Diejenigen die rot gewählt haben dürfen sich darüber am wenigsten aufregen. Schließlich war das eine Erfindung der Roten und ist als Ganzes ein Gag der Stadtroten um Einnahmen zu haben. Mit einer vernünftigen Verkehrsplanung und -steuerung hat das überhaupt nichts zu tun. Dem Herrn Bürgermeister ist seit eh und jeh wurscht, unter welchen Bedingungen und wo Du Deinen fahrbaren Kübel abstellst.

freud0815 melden

anrainer plakette auf das freu ich mcih ehrlich gesgat, und hoffe, dass die je nach bezirk verschiedene farben haben

im 13ten findet man als anrainer am wochenende fast nie einen parkplatz, da die fussballfans bei rapid spielen bis zur hietzinger haupstrasse hoch parken und ansonsten die auhofstarrse zb durch spaziergänger völlig dicht ist. die park & ride garage steht dagegen leer. nach eiführen des pickerls wird die hoffentlich voll und die anrainer parkplätze leer.

mfp7764 melden

Re: anrainer plakette Du bist ein träumer glaub ich

mfp7764 melden

Für das können wir uns beim veltlinermichl bedanken,denn das hat im seit jahren wieder mal nen ordentlichen orgasmus beschehrt als er den dummen grünen das verkehrsresort gegeben hat-mit voller absicht als rache für die wahlen.

RobOtter
RobOtter melden

@mfp7764 Wieder mal ein Politwissenschaftler der hier seine Kommentar abgibt....
Das Parkpickerl ist Bezirksangelegenheit. Die Bezirke können selbst entscheiden ob sie das Parkpickerl einführen. Zur Information die Mandatsverteilung in Fünfhaus: SPÖ 43,6% und 22 Mandate (von 46), die FPÖ 23,3% und 11 Mandate, die Grünen 19,3% und 9 Mandate, die ÖVP 9,7% und 4 Mandate.

mfp7764 melden

Re: Für das können wir uns beim Na sicher und du glaubst wirklich das die keinen druck von oben bekommen-das ich nicht lache

RobOtter
RobOtter melden

@mfp7764 Du meinst den Druck von den Grünen in einem Rot-Blau dominierten Bezirk? Da muss aber ich lachen!!

ikemana melden

PARKPICKERL - aber ohne Parkplatzgarantie FRECHHEIT: schön fürs pickerl zahlen, aber tag für nacht/abend für abend stundenlang einen parkplatz suchen...
WO SOLL DAS NOCH HINFÜHREN?
überall werden parkplätze durch bäumchen, runde ecken mit pfosten,...usw. weggenommen - wo zum teufel soll man da noch einen parkplatz finden und dafür noch zahlen??????????????????????

ikemana melden

Re: PARKPICKERL - aber ohne Parkplatzgarantie soll heißen: tag für tag und abend für abend!

günza melden

Re: PARKPICKERL - aber ohne Parkplatzgarantie wie immer geht es doch dabei nur um die Kohle der Autofahrer. Ich hätte gerne so eine Firma wo ich ganz einfach Geld einheben könnte ohne das wer was dagegen machen kann. Parkpickerl, Autobahnpickerl, KFZ-Steuer, und natürlich die Mineralölsteuer usw. Diese unfähigen Politiker bekommen auch noch jede Menge Geld für den Schwachsinn.

Seite 1 von 1